Benutzerin Diskussion:Susann Schweden/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:D2:4F1D:C4C:9439:65F1:FAA0:7D02 in Abschnitt N-Wort und Z-Wort

Gott Nytt År

Bearbeiten

für uns alle :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 1. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Gamsbart

Bearbeiten

Hallo Susann,
ich habe jetzt die erste – nach dem Schwesterprojekt falsche – unbelegte Bedeutung entfernt. Schaust Du bitte nach, ob die schwedische Übersetzung (noch) passend ist? Gruß und Dank, Peter, 16:58, 7. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

med gamsbart/rakborsten på hatten, ja, das ist der Hutschmuck, [1] habe ich ergänzt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:05, 7. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Frustration

Bearbeiten

ich bin frustriert, genervt, alleine, alleine in meinen Ideen und Ansichten, ok ist so, aber ich weiß nicht mehr, wo ich die Energie hernehmen soll gegenan zu argumentieren. Ich bin müde. Macht man. Viel Glück :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Amme

Bearbeiten

Hi,

irgendwas Trennendes muss zwischen „Kindersprache“ und „Das“. Wenn kein Satzende-Punkt, dann irgendeine klare Markierung, wenigenstens ein Newline. So sieht der Absatz selbst wie Kinderlallen aus. ;)

MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 10:35, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

ok, in meiner Bildschirmansicht ist das erste in einer Zeile und dann kommt der 2. Satz nach Zeilenumbruch. Sieht so übersichtlich aus. Ich formuliere es aber mal um, damit es ggf auf anderen Schirmen auch ok aussieht, danke mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
Perfekt, vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:23, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Albanisch "jam" (ich bin)

Bearbeiten

Hallo Susanne. Vielen Dank für deine Korrekturen. Entschuldige; mir ist entgangen, dass man keine Links in den Beispielsätzen hinzufügt. Du hast "es fehlen noch refs für 2-4" geschrieben. Die Referenz für die Bedeutungen befand sich gleich oberhalb deines 'Referenzen überprüfen' Vermerks ( >> Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Langenscheidts Handwörterbuch Albanisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2000, ISBN 978-3-468-05395-5, DNB 959876855, Seite 203, 128 (është) ). In jenem Deutsch-Albanisch Handwörterbuch werden die Bedeutungen bei der 3. P./Sg. (Akt. od. Passiv) angegeben. Auf Seite 203: jam (dt. ich bin) - 1.Person Präsens von > është (S.128) / "është" > Bedeutungen 1. sein, sich befinden / sich sich aufhalten, verweilen / leben 2. Hilfsverb f. Perfekt/Plusquamperfekt/Aorist II-Bildung (in der (Medio-)Passivstimme (od. Reflexivform)). "Jam" besitzt keine Passivform. Beispiel eines alb. Verbes in der Akt/Pass.form: (akt) "bëj" (Akt.-Bedeutungen: ich mache, tue, etc.) > (pass) "bëhem" (Passiv- und Reflexivform. Pass.-Bedeutungen: "ich werde; mache mich; etc."). Auf fjalorthi.com (Alb. Online Wörterbuch) [1] werden alle Bedeutungen bei der 1. P. Sg. (aktiv & passiv) angegeben. Fjalorthi.com ist (was die Bedeutungen betrifft) etwas informativer als Langenscheidts Alb.-Dt. Handwörterbuch. Kann man [2] als Referenz angeben?SKA-KSI (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Ich meine *SUSANN (fängt ja schon super an). Tut mir leid; bin ein bisschen übermüdet. Grüße.SKA-KSI (Diskussion) 22:16, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

ich verstehe fast nichts :) diese ganzen Grammatikzusammenhänge im Albanischen sind mir 'zu hoch' :) Mir geht es um:
  • wenn es Bedeutungen 1-4 gibt, muss es auch bei den Referenzen 1-4 geben, weil wir keine Bedeutung ohne Referenz/Quelle aufnehmen. Jede Bedeutung soll mindestens in einem der angegebenen Wörterbücher vorhanden sein. Du schaust also zb in fjalorthi nach und siehst, hier sind die von dir formulierten Bedeutungen 1 und 3 beschrieben (zum Beispiel, ich weiss nicht, wie es in Wirklichkeit ist, vielleicht ja 1, 2, 3, und 4) dann schreibst du bei den Referenzen untendrunter an den Anfang statt [1] eine [1, 3] oder eben eine [1–4]. So geht das mit den Referenzen.
  • wenn du eine Anmerkung schreibst, soll sie in ganzen und gut zu verstehenden Sätzen und natürlich in Wort und Satzzeichen korrektem Deutsch stehen. Es soll leicht sein, sie zu verstehen. Also bitte keine Abkürzungen oder Aneinanderreihungen. Leserfreundlich halt :)
wir haben ein Sprachportal Wiktionary:Albanisch. Da ist zb die Kategorie aller Einträge (derzeit 445) genannt. Wenn du da draufklickst kannst du Beispiele finden. Ich hoffe mal, da sind gute dabei. Es schaut hier nicht so oft jemand fremdsprachliche Einträge nach und korrigiert sie der Form nach. Ich habe es bei jam gemacht, weil der Eintrag der anderen Sprachen wegen gesichtet war und sonst ewig in den ungesichteten Änderungen rumliegt.
ich habe gerade mal ein wenig quer in der Kategorie geschaut. Da ist fast nichts, was den heutigen Gepflogenheiten entspricht, es sind sehr alte Einträge. Ich habe deshalb mal bakter so ergänzt, dass es als Beispiel für dich gelten kann. Synonyme und Wortbildungen sind freiwillig, der Rest ist ein Basiseintrag.
schön, dass du zu uns gefunden hast, schau dich um und frag gerne, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:28, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
ps ich kann natürlich kein Albanisch. Aber kann es sein, dass es bakter in der wikipedia sq noch nicht gibt? Dann muss das als Quelle natürlich weg. Die soll dort nur aufgeführt sein, wenn man dort etwas zum Lemma findet, klar, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:31, 19. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann :), recht <3-lichen Dank für deine Nachricht. Ich hatte eine Weile gebraucht, bis ich das mit den Nummern & Referenzen verstanden habe. Aber jetz, spätestens seit deiner Erklärung, sollte es klar sein. Bei Fragen würde ich mich gerne bei dir melden (natürlich sofern du Zeit, Lust & Nerven hast für meine Fragen ^^).
• Ich werde bei jam (für die Bedeutung "leben") noch ein Beispiel hinterlegen, plus die Referenznummern anpassen. Hierbei richte ich mich nach Langenscheidts Handwörterbuch (fjalorthi.com gibt noch weitere 5 Bedeutungen an).
• Entschuldige einen meiner Sätze; den hab ich selber nicht ganz verstanden am nächsten Tag. Muss wohl etwas gelöscht haben und somit den Satz total entstellt haben (war dehalb sehr dankbar über deine Korrektur).
• Habe nachgeschaut wegen bakter; sq-Wikipedia hat definitiv keinen Eintrag für "bakter" :/. Ich vermute, dass sq-Wiktionary damit gemeint war; dort gibt es einen Eintrag für "bakter" >> [3]. Lg,SKA-KSI (Diskussion) 02:19, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
so machen wir das.
Ein fremdsprachliches Wiktionary ist übrigens keine Referenz. Also zb auch nicht, wenn ein albanisches Lemma ganz toll im englischen wiktionary erklärt ist. Aber die Wikipedia ist Referenz, wenn sie ein Wort erklärt, also idr wenn sie dazu einen eigenen Artikel hat. Frohes Schaffen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 08:55, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
gerade ist ein Groschen gefallen.... Klack! Da jam ja kein Infinitiv ist, sondern die 1. Person Singular, die als Auffindebegriff eben überall steht, hat man wohl gefunden dass der Ausdruck 'Verbform' zu jam besser passt als das schlichte 'Verb'. Hm, es hat also eine Logik, dass in den flektierten Formen beim Grammatikmerkmal
zur Verbform jam "sein"
steht. Andererseits ist jam auch Verb und ›zum Verb jam‹ oder ›des Verbs jam‹ ist auch richtig. Es sieht dann mehr wie die deutschen Konjugationsseiten aus. Ich glaube, ich ändere meine Meinung jetzt, ich habe einen Änderungsvorschlag gemacht, ohne Ahnung von der Sache zu haben. Es ist sicherlich damals nicht ohne Grund die Variante mit der Verbform entstanden.
Also SKA-KSI, bitte lass es bei dem Ausdruck 'Verbform' und verwende den auch bei neuen Einträgen, ich ändere mal darauf zurück. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:19, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich denke, das Problem ist – wie auch m. W. beim Ungarischen, Neugriechischen und Hebräischen, beim Lateinischen wird es hier ignoriert – der Unterschied zwischen Nennform und Infinitiv, den ich auch erst hier gelernt habe. Gruß euch beiden, Peter, 09:32, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
Moin Peter, ich denke, dass du richtig liegst. Die Nennform für alb. Verben ist übrigens die 1.Person, Sg./Indikativ/Präsens(Aktiv). Bei Langenscheidts Albanisch Wörterbuch gilt die 3.P./Sg. als Nennform. Also gilt hier auch die 1.Person/Sg als Nennform, oder?.lgSKA-KSI (Diskussion) 10:24, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
Moin Susann Schweden; Ausdruck 'Verbform' wird gemerkt. Mir ist klar, dass ein fremdsprachliches Wiktionary nicht als Referenz gilt. Nehme schwer an, dass es unter "weiterführende Informationen" geht. Ich hätte da eine Frage: habe beim Eintrag für Passiv-Verb "bëhem" noch "(aktiv:)" und "(passiv, reflexiv:)" eingetragen. So wäre der Bedeutungswandel übersichtlicher. Beispiel:
Aktiv bëj (ich mache/tue) vs.
Passiv bëhem (>"ich werde/mache mich").
Ist das okay, wenn ich bei den Bedeutungen "aktiv/passiv" vermerke?lg EDIT: Sorry, ich meinte bei Aktiv di ("wissen, kennen") & Passiv dihet ("er-, bekennen"). SKA-KSI (Diskussion) 10:24, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
da bin ich völlig überfragt. Keine Ahnung, das sollte jemand sagen, der die Sprache beherrscht. Mit dem könntest du dich abstimmen, ansonsten kannst du das selbst bestimmen, es sollte sich nur überall dort, wo es möglich ist, an die Möglichkeiten und Reihenfolgen der Bausteine hier halten. Ich schreibe mal kurz was in der Teestube, vielleicht findet sich ja jemand. mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:24, 21. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Tacken

Bearbeiten

Hallo Susann,

zuerst einmal vielen Dank für Deine nette Begrüßung! Nicht heute, aber in beim nächsten Eintrag werde ich mir vorher zuerst genauer Deine Hinweise durchlesen.

Zum "Tacken" an dieser Stelle nur folgende Anmerkungen.

- Vom "Tacken" gibt es in den Bedeutungen Mark, Euro, Münze und Groschen definitiv die Singularform. Das kann ich aus eigener Sprachpraxis und -erfahrung nur ausdrücklich betonen. Natürlich kommt der Plural in der Anwendung häufiger vor, aber die Singularform gibt es wirklich!

- Ich sehe einen großen Unterschied zwischen "Slang" und Niederdeutsch/Plattdeutsch, auch wenn im Slang gar nicht so selten Ausdrücke aus dem Niederdeutschen übernommen worden sind. Diverse niederdeutsche Wörterbücher, einige online einsichtbare hatte ich ja angeführt, weisen explizit auf den Ausdruck "Tacken" hin (und auch in solchen, die noch nicht online erfasst sind). Ich finde, das sollte auch bei Wikipedia zum Ausdruck kommen. Die Herkunft des Wortes gehört, sage ich als häufiger Leser von Wiktionary, unbedingt in den jeweiligen Wort-Artikel.

- Die Bedeutung "Groschen", die es definitiv gibt (zumindest eine der angeführten Niederdeutschen Wörterverzeichnisse erwähnte sie ja ausdrücklich) ist etwas anderes als "Mark" bzw. "Euro" und auch als "Geldstück" oder "Münze". Das sollte im Artikel ersichtlich sein.

Vielleicht können Sie ja noch die Ergänzungen irgendwie einarbeiten.

Viele Grüße --Louis63 (Diskussion) 00:16, 29. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

diese Bedeutung von Tacken kannst du im Eintrag schon unterbringen. Wie? Sie müsste (wie du das schon mal gemacht hast) zum 1. Tacken, bei dem dann der Singular ergänzt werden muss. Dort dann eine Bedeutung 2 aufmachen und das erläutern. Dann die Referenz. Deine bisher genannte Referenz spricht nirgendwo von Singular. Die Formen sind auch mehrdeutig, also Groschen ist einer und viele, Euro ist einer und viele. Du bräuchtest eine Quelle, wo steht ein/1 Tacken ist ... . Wenn wo steht: meist im Plural verwendet, ist das auch ok, weil das bedeutet, dass es den Singular geben muss.
vielleicht ist es einfach, vielleicht erfordert es Detektivarbeit, vielleicht kann es dein Projekt werden? Wir könnten uns dann auf der Diskussionsseite zu Tacken darüber unterhalten.
Eine Quelle habe ich auch schon gefunden: [4]. Da ist es allerdings auch Jugendsprache. Geht ja schneller, als ich dachte :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:46, 29. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten
nachdem ich noch mal nachgedacht habe, sind es wohl keine zwei verschiedenen Bedeutungen, es sind nur unterschiedliche regionale Benutzerkreise, ganz früh nur Ruhrgebiet und heute Jugendsprache. Aber alle meinen das Gleiche, ich ändere das mal dahingehend mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:05, 29. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Super, vielen Dank für Deine Änderungen und Erweiterungen! Ich wollte mich nicht vor der Arbeit drücken, aber hatte gestern Abend keine Zeit mehr, mich wirklich einzulesen. Werde ich aber nachholen, bei der Wikipedia hat's auch ein Weilchen gedauert, seither läuft's ganz gut. - Ja, so ist das mit der Sprache: Je genauer hinschaut und fragt, desto tiefer dringt man ein, findet immer mehr Differenzierungen, Verästelungen und Zusammenhänge. Auch hier beim "Tacken" fällt mir noch so einiges ein bzw. stellen sich einige Fragen. ;-) --Louis63 (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2021 (MEZ)Beantworten

Schwedisch-Kenntnisse

Bearbeiten

Hallo Susann, Du schaust gelegentlich über meine schwäbischen Dialektbeiträge drüber. Vielen Dank! Da Du gute Schwedisch-Kenntnisse angibst, hätte ich eine Frage, die nicht speziell mit wiktionary zu hat, aber mit Schwäbisch und skandinavischen Sprachen. Stimmt das Folgende über skandinavische "Parallelen" zu Gsälz?

Das schwäbische „Gsälz“ hat europäische Verwandte:
Die Vorsilbe „ge/Ge“ ist eine Eigenwilligkeit des deutschen Sprachraums. Alle anderen germanischen Sprachen kommen ohne sie zurecht. Lassen wir also in „Gsälz“ mal das „G“ weg und schauen nach Skandinavien:
Dort hört man das Wort „Marmelade“ genauso wenig im Schwäbischen. Dafür hört man bei den Schweden „sylt“, bei den Isländern „sulta“ und bei den Norwegern „syltetøy“ („Sulzding“). Diese Wörter sind uralt und bezeichneten einst eine salzige oder sulzige Masse, und Marmelade ist nun mal sulzig. Das schwäbische „Gsälz“ steht also auch auf den Frühstückstischen in Skandinavien, nur ohne „Ge“!
Und warum „z“ statt „t“? Die erste hochdeutsche Lautverschiebung hat aus dem „t“ oft ein „z“ gemacht. Ohne diese Lautverschiebung würden auch Schwaben noch immer „Gsält“ auf ihr Frühstücksbrot schmieren – wie die Skandinavier.

Falls Du da etwas dazu anmerken könntest, könnte ich das demnächst aufgreifen, wenn es mal wieder um "Gsälz" geht. Ich bin da um einen Beitrag gefragt worden. Ich war zwar schon mal kurz in Schweden, habe aber dort noch nie gefrühstückt ... --H. Sellmoene (Diskussion) 22:37, 6. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

hi, sylt ist normal eine (eher dünnflüssige) Marmelade, ja.
 
BOB jordgubbssylt
Im SAOB gibt es verschiedene Einträge dazu, die verschiedene etymologische Hintergründe haben. zb sylt -> andere Form von sult = Hungersnot; sylt -> Subjektivierung von sylta = Einmachen; sylt -> andere Form von sylta = mooriger Boden. Und dann sylt = Marmelade. SAOB. -> förr äv. om inläggning (se d. o. 2) i saltlake l. ättika av andra livsmedel, i sht grönsaker l. kött = früher auch über das Einlegen in Salzlake oder Essig von anderen Lebensmitteln, besonders Grünzeug/Gemüse und Fleisch.
Das Verb sylta beschreibt konservieren mit Essig oder Zucker. SAOB,
[fsv. sylta; liksom fd. sylt(h)æ (ä. d. sylte, sølte, d. sylte), nor. sylte, av mlt. sülten, motsv. nl. zulten, mht. o. t. sulzen, sülzen; till stammen i SYLTA, sbst.3 — Jfr INSYLTA]. Die 'sylta' als Substantiv 3 ist dann die Sülze, zb mit Schweinefüßen, Kalbfleisch oder Innereien. Die übertragene Bedeutung dieser Sülze ist dann schwierige Situation, Schlamassel. 'stanna för syltan' für den Schlamassel geradestehen, den man angerichtet hat.
 
Rullsylta


Schwedischer Wikipedia-Artikel „sylt“ beschreibt auch noch mal den Unterschied zwischen sylt und marmelad - En annan skillnad mellan sylt och marmelad är att sylten innehåller fruktkött, medan marmeladen består av puré (det vill säga mosade frukter eller bär), ibland med inslag av fruktskal. Sylt enthält Fruchtfleisch, während Marmeade pürierte/gemuste Frucht enthält.
Nimmt man Fruchtsaft, ergibt sich der 3.Typ = gelé
Das schwedische Lebensmittelwerk hat genau beschrieben, wann was Sylt heißen darf.
Das war doch mal ein netter Exkurs am Sonntagmorgen, schönes Wochenende noch, mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:48, 7. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Dankeschön!

Bearbeiten
Klasse, und vielen Dank! Das hilft mir beim nächsten Vortrag weiter. --H. Sellmoene (Diskussion) 10:56, 8. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Georgische Adjektive mit Substantiv-Eigenschaften

Bearbeiten

Hallo, Susann. Georgische Adjektive stellen ein kleines Problem dar. Alle georgische Adjektive haben generell zusätzlich die Eigenschaften von Substantiven. D.h. in einem Satz können sie nicht nur Prädikativa und Attribute sein, sondern können Sie auch als Subjekt oder Objekt auftreten. Sie werden dabei nicht nur als Prädikativa und Attribute, sondern auch unabhängig als Substantive dekliniert. Das Wort ლამაზი bedeutet z.B. nicht nur „schön“, sondern auch „jemand oder etwas, was schön ist“. Nach der georgischen Grammatik handelt es sich nicht um zwei verschiedene Lemmata mit derselben Schreibweise, sondern ist es vielmehr nur ein Wort mit verschiedenen Funktionen (Prädikativum, Attribut, Subjekt oder Objekt) im Satz. Darüber hinaus ist auch die Trennung von zwei verschiedenen Bedeutungen ungenau: Egal wie überraschend, aber werden die beiden oben differenzierten Bedeutungen in der georgischen Sprache nicht unterschieden. Also: ein und dasselbe Lemma, eine und dieselbe Bedeutung, nur die funktionale Unterschiede im Satz. Diese Ungewöhnlichkeiten warfen einige Fragen auf: Was ist hier in deutschen Übersetzungen anzugeben? Ich habe die künstliche Trennung von Bedeutungen verwendet, um eine relativ genaue deutsche Übereinstimmung zu finden. Aber ich mag es nicht so. Ist neben Adjektivgradation eine Deklination der Substantivierung erforderlich? Kurz gesagt, ich habe ein großes Missverständnis und bitte um Hilfe, wenn du kannst :). Deu. 19:16, 9. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

das ist ja stark! Wie spannend. Dazu gibt es meines Wissens nichts Geschriebenes und Festgelegtes. Du als derjenige, der sich um georgische Einträge kümmert, könnte also du sagen, wie es am passendsten wäre. Ich kann nur meine ganz persönliche Auffassung sagen. Dann dröseln wir das mal auseinander :)
  • beide in der Wortart als Einstieg finde ich auch ok, auch beide Deklinationstabellen dann dazu
  • die Bedeutungen als Adjektiv und Verwendung als Substantiv zu trennen und beide aufzuführen finde ich gut. So ist die Sprache eben. Normal trennen wir Angaben 'zu' der Bedeutung von der eigentlichen Bedeutung. Die Angabe steht kursiv, dann ein Doppelpunkt
  • ich würde versuchen, für die Verwendung als Substantiv eine immer gleiche Form zu wählen. Dann erkennt man es schnell wieder und die Suche nach Formulierungen wird vereinfacht.
[2] Substantivierung von [1]: jemand oder etwas, das ästhetisch ansprechend ist; etwas, das gefällt
  • Beispielsätze sind klar, leicht zu finden und leicht zu übersetzen. Sie hat schönes Haar + die Schöne mit dem goldenen Haar.
  • und nun wird es schwierig: der Übersetzungsabschnitt. Das Adjektiv ist leicht, da das ins deutsche System passt. Das Substantiv ist schwierig, weil wir hier nur wenige, ausgewählte Substantivierungen haben. Eigentlich nur solche, die zb im Duden stehen. Was grammatikalisch möglich und richtig ist, wird hier noch lange nicht als Lemma aufgenommen, die Schöne, die Attraktive, der Jodelnde, ein Verabscheuungswürdiger etcpp werden hier bisher nicht geführt. Wir hatten Diskussionen dazu und das Thema ist offen > Konversion zum Substantiv.
wenn du also korrekte Übersetzungen einträgst, wird es sie hier oft nicht und vielleicht nie geben. Ich würde die Übersetzung im Übersetzungsabschnitt weglassen. Oder man arbeitet mit einer Umleitung 'schön|Schöner, Schöne, Schönes' = Schöner, Schöne, Schönes.
was hälst du von meinen Ideen? Wenn du mehr Input möchtest, kannst du ja deinen Spielwieseneintrag mal in der Teestube vorstellen: so denkst du dir das, was andere dazu meinen... mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:47, 9. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten
Danke! Ich habe diese Seite einer georgischen Linguistin gezeigt und sie hat sie auch gemocht. Also ich denke es wird funktionieren :). Bitte, siehe auch Wiktionary:Teestube#Georgische Adjektive mit Substantiv-Eigenschaften. Deu. 16:49, 12. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Tack för hjälpen

Bearbeiten

Aloha Susann, Jag räknar fortfarande ut hur jag ska använda den här sidan ur redaktörens perspektiv. Detta verkar vara kommunikationsverktyget så låt mig bara säga detta: Jag ser dina kommentarer, och de är mycket hjälpsamma för mig. Tack så mycket, Aküma

tack snälla :) Susann Schweden (Diskussion) 21:49, 25. Feb. 2021 (MEZ)Beantworten

Wortbildung

Bearbeiten

Hallo Susann, du hast ja bestimmt schon Benutzer:Seidenkäfer/Test gesehen. Mir fehlt jetzt nur noch der Bereich Fremdwortbildung mit (zwei) Konfixen („Konfixkomposita“) (z. B. Bibliothek). Fremde Affixe habe ich ja schon eingearbeitet. Jetzt überlege ich noch, wo ich das unterbringe. Aber das ist jetzt nicht mein Anliegen und ich werde das demnächst irgendwie entscheiden, bevor ich das Ganze in der Teestube vorstelle. Mein eigentliches Anliegen: 1. Die ganzen von dir angelegten Seiten können doch damit im Prinzip so bleiben, evtl. Anpassung der Vorbemerkungen, oder? Siehst du da Probleme? 2. Die Begriffe „indigen“ und „exogen“ würde ich für unsere Zwecke gerne eindeutschen. Z. B. „Fremdpräfix“ finde ich ok, aber „Heimpräfix“ ist ja blöd; damit es gleich ist, vielleicht „fremde Präfixe“ und „heimische Präfixe“? Was meinst du? Aber das kann man ja noch mal in der Teestube dann nachfragen. 3. Hast du sonstige Anregungen? Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:43, 1. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

danke erst mal :) ja, im Prinzip können die Seiten wohl so bleiben, sie beziehen sich ja auf den damaligen (belegten) Stand der Dinge der Zuordnung zu einer Wortart. Aber im Detail kann ich ja mal prüfen, ob da wo Präfix 'drauf steht' auch Präfix 'drin ist'. So ähnlich. 2. fremde und heimische Präfixe finde ich gut, wobei mir die Formulierung Präfix fremder/heimischer Herkunft besser gefällt. Gefühlsmäßig, da steht heimisch bei Herkunft und nicht beim Fremdwort Präfix.
3. ich gucke mal und denke mal und melde mich. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:55, 1. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
hi Seidenkäfer, ich bin schwer begeistert :) Es war schön, das mal am Stück zu lesen, hat es doch Vieles für mich in einen neuen Zusammenhang gestellt. Dann gehe ich mal auf das ein, was ich bemerkenswert finde.
  • wie erklärt man gut, dass es andere Sichtweisen gibt (nicht nur eimal oben in der Einleitung), speziell im Abschnitt über Partikelverben. Wenn ich nach- im Duden nachschlage, lese ich Präfix. Wenn ich einen Eintrag nachschauen ansehe, lese ich: »Ableitung (Derivation) des Verbs schauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-«. Das ist ja neuerdings so eine Standardformulierung bei zusammengesetzten Verben. Zb nachtasten »Ableitung eines Partikelverbs zum Verb tasten mit der Partikel nach« gibt es auch und nachforschen »Ableitung zum Verb forschen mit dem Präfix (Derivatem) nach-« ist älteren Datums. -> ich könnte mir vorstellen, unter der Formulierungshilfe Partikelverb einen Kasten aufzumachen, in dem steht: es gibt auch anderes, diese hier sind zumindest nicht falsch ... und dann stehn da akzeptable Alternativen
  • wo lassen wir die Wortart gebundenes Lexem, es gibt eine ganze Reihe Kategorie:Gebundenes_Lexem_(Deutsch). Das müsste auch irgendwie an geeigneter Stelle erklärend eingebunden werden.
  • das macht mein Problemempfinden deutlich, denke ich. Es ist eine Erklärung/Aufzählung nach einem Standardwerk der Grammatik. Wir können es deshalb mmn nicht als allgemeingültige Hilfe veröffentlichen, wenn wir das, was da steht nicht (gut zu unterscheiden, zb im grünen Kasten) um das ergänzen, was auch soweit wiki-Standard ist, dass es hier völlig akzeptiert stehen kann.
Problematisch für mich ist also die eigentliche Unvereinbarkeit zweier Inhalte: 1 Standardwerk darstellen versus 1 verbindlichen Hilfetext formulieren. Wie löst man das auf? Habe ich das gut ausgedrückt, was ich meine? mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:23, 3. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe grade ganz wenig Zeit, darum nur kurz: Ja, es ist (bis jetzt) nur die Darstellung eines (Standard-)Werks. Ich wollte einfach mal ein Grundgerüst liefern, an dem sich (sicher) orientieren kann. Der Ausbau um andere Ansichten ist noch nicht mal im Ansatz begonnen. (Übrigens: Die Duden-Grammatik würde bei nach- niemals von einem Präfix sprechen wie Duden online; in der Duden-Grammatik nennt man das auch Partikelverbbildung). Wir könnten die Formulierungshilfen hier auch weglassen und auf einer anderen Seite auflisten; groß Varianten anzubieten, halte ich nicht für sinnvoll; wir wollen ja eine möglichst einheitliche Struktur. Was ich da bisher reingeschrieben, muss noch genauer überprüft werden und vielleicht dann in der Teestube festgelegt werden. Zum gebundenen Lexem: Das sind die Konfixe, die wie gesagt noch größtenteils fehlen, aber das kommt noch, sobald ich wieder bisschen Luft habe. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:52, 3. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
jetzt bin ich neugierig, Seidenkäfer, bist du fertig? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:22, 21. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Ja. Das waren wohl die Haupt-Wortbildungstypen. Noch zu den Konfixen (größtenteils unsere gebundenen Lexeme): Da habe ich natürlich nicht alle aufgezählt. Und auch die Duden-Grammatik spricht ab Auflage 8 von „Konfixen“, vorher – glaube ich – wurde das dort Suffixoide bzw. Präfixoide genannt. Das Ganze ist natürlich nur eine Kurzzusammenfassung und unendlich ergänzbar um Details. Fehlt dir noch was Bestimmtes? Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 10:19, 22. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
bin ich denn ganz blind? Wo ist es denn - frei nach Loriot: wo laufen sie denn? Ich sah nur, dass die Testseite geleert wurde. Ich dachte, und nun? mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
hihi, Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht; siehe auch Teestube. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:49, 22. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:04, 22. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

Quellenangaben

Bearbeiten

Caligari wandte sich schon in der Diskussion:Säkularität diesbezüglich an Dich. Ich sehe jetzt wieder, dass Du gehäuft nicht einmal den Autor der zitierten Beispiele angibst. Ich hätte gedacht, dass das sehr wohl notwendig ist. Gruß, Peter, 13:07, 4. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

und ich hätte gedacht, du kennst meine Auffassung. Deshalb weiß ich auch nicht so richtig, was ich jetzt hier dazu sagen soll. Vielleicht: danke für das Teilen deiner Gedanken. Das wäre aber übertrieben. Oder danke, dass du immer noch akribisch nachverfolgst, was ich so schreibe, mein treuester Fan :) Den einen oder anderen Fehler korrigierst du ja dabei und dafür bin ich dir wirklich richtig dankbar, mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich bin nicht Dein Fan, sondern gewohnheitsmäßiger Leser der Letzten Änderungen. Vielleicht bemerkst Du einfach nicht, was ich bei anderen Einträgen glaube zu verbessern, weil Du sie nicht auf Deiner Beobachtungsliste hast.
Ich habe mir aber (wieder einmal) vorgenommen, meine Mitarbeit weiter einzuschränken, worin Du mich mit Deiner Antwort bestätigt hast. Ich denke nämlich, es geht nicht um Deine Auffassung, sondern um die im Projekt gemeinsam festgelegten Anforderungen. --Peter, 18:54, 4. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
festgelegte Anforderung ist, dass die Vorlage Internetquelle genau 2 Pflichteinträge hat: die URL und den Titel. Also handel ich ganz regelkonform, aber das habe ich doch schon x-mal erklärt. Warum sollte ich dazu noch einmal Stellung nehmen sollen, wollen, müssen? Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 4. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Wenn das die Meinung der „Community“ auch bei Büchern ist, ist alles in Ordnung. --Peter, 04:28, 5. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
ich denke, ich werde aufhören, dir zu antworten. Es ist sinnlos. Ich spreche über eine Internetquelle, du über ein Buch. Ich rede von Festlegung, du von Meinung. Wenn ich jetzt irgendetwas ausführen würde, würdest du wieder andere Begriffe wählen (die übrigens näher betrachtet einen durchaus anderen Inhalt haben, es ist schon ein Unterschied, ob wir über Projektregel oder Autorenmeinung reden) oder du würdest das Thema wechseln. Ich habe jetzt lange Jahre derartige Erfahrungen in unseren Diskussionen gesammelt. Ich nehme vom Diskutieren mit dir jetzt Abstand. Das frustriert mich nämlich, es ruft schlechte Seiten in mir hervor und ich muss dann erst einmal eine Pause machen. Nun habe ich eine Woche pausiert und alles hat sich damit relativiert. Du kannst gerne finden, was du findest und für das eintreten, was du verändern möchtest, dazu steht mir ja gar keine Meinung zu. Tu weiterhin, was du tun möchtest. Ich möchte dich nur bitten, mich in Ruhe zu lassen.
apropo Psychologie, gerade lese ich so, dass ich 'ich denke, ich werde aufhören, dir zu antworten' geschrieben habe. Typisch für mich. Ich sollte klarer sein. Aber ich kenn mich ja andererseits auch gut genug, ich gebe selten die Hoffnung abschließend auf. Menschen müssen doch eigentlich wohlwollend mit Menschen umgehen können, wenn sie eine Weile darüber nachgedacht haben.
mir fällt auch auf, dass es schwer ist, dieses Geplänkel zwischen uns zu beenden, wenn man (du oder ich) etwas geschrieben hat, was der andere (ich oder du) nicht so stehenlassen will. Das will man (du oder ich) dann doch kommentieren. Komisch. Egal. Nun ist von meiner Seite aus Schluss. ha det bra Susann Schweden (Diskussion) 19:07, 11. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

weibliche Formen

Bearbeiten

Hi Susann,

nur zur Info: die ganzen von Dir erstellten weiblichen Wortformen habe alle schon eine IPA. Das ist (fast) immer dann der Fall, wenn Du sie mittels checkpage aus der männlichen Wortform erstellst und diese bereits eine IPA hat.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:38, 12. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

ja, danke, also kein 'virtual encounter' bei diesen Damen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:41, 12. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Mir gings nur darum, dass Du dann, wenn die IPA bereits drin ist, die jeweilige Pluralform (die mit -innen) eigentlich immer gleich erstellen kannst... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich wusste nicht so richtig, worauf du aus warst. Sag das doch gleich, was du meinst, klar kann ich die dann direkt erstellen, habe ich schlecht vergessen. Mach ich aber dann mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

Pleonasmus

Bearbeiten

Hallo Susann, du hast meine Änderung mit der Begründung "bite nicht löschen, ergänzen, wenn etwas unvollständig ist" gelöscht. Ich kann das nicht nachvollziehen. Einerseits frage ich mich, wieso du dann meine Änderung gelöscht hast, anstatt sie zu vervollständigen? Anderserseits habe ich nichts vervollständigt, weil ich nicht der Meinung bin das etwas unvollständig war. Stattdessen wollte ich die Definitionsformulierungen von Pleonasmus und Tautologie aneinander anpassen, weil es mir sinnvoll erscheint. --Wikikaric (Diskussion) 17:48, 15. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

du hast natürlich Recht mit deiner Auffassung. Man kann etwas verändern, wenn man es dann stimmiger und besser findet. Andererseits gibt es einen ursprünglichen Autor, hier ist es Dr. Karl-Heinz Best, der es mal so formuliert hat. Wem gibt man als Sichter (der immer dann gefragt ist, wenn es sich um neue Mitstreiter handelt) jetzt den Vorrang, wenn eine Veränderung nicht auf den ersten Blick für jeden Laien aussagefähiger geworden ist? Ich mache es dann automatisch so, dass ich die Formulierung des Stammautors stehenlasse und den neuen Bearbeiter bitte, seine Ergänzung als Ergänzung zu formulieren. Irgendetwas muss ja informativer sein als vorher und genau der Teil sollte auch ergänzt werden. Wird etwas nicht aussagekräftiger oder gar weniger informativ, ist eine Änderung im Text nicht sinnvoll.
hier bei Pleonasmus stand […Ausdrücke] »in einer Wortgruppe«, du hast daraus […Ausdrücke] »verschiedener Wortart« gemacht. Ich bin keine Linguistikerin, aber natürlich ist Wortgruppe ebenso wie Wortart etwas genau Definiertes. Vielleicht past Wortgruppe in diesen Zusammenhang doch einen Tick besser? Oder? Was meinst du, was würdest du denn ergänzen wollen, was zusätzliche Information liefert? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:06, 15. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
schreiben wir doch beides, mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:13, 15. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann. Danke für die Erklärung. Primär ging es mir daum, den genauen Unterschied in den Bedeutungen der beiden Begiffe (Pleonasmus und Tautologie) klar zu machen. Die aktuelle Version empfinde ich auf jeden Fall als Verbesserung. Danke. Mit besten Grüßen --Wikikaric (Diskussion) 13:45, 20. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

Verwendung des Ausdrucks „Komposition“ im Herkunftsabschnitt

Bearbeiten

Hallo Susann, statt „Komposition“ würde ich lieber „Kompositum“ verwenden. „Komposition“ kann zwar auch das Ergebnis bezeichnen, aber es wird doch eher für den Vorgang dieser Wortbildungsart verwendet. Viele Grüße und Dank für deine Mitarbeit bei den fehlenden weiblichen Formen. Wenn du da was machst, denk ich mir immer, ach, zwei mach ich auch noch ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 20:56, 16. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

ja, habe soeben in meiner Vorlage auf Kompositum geändert, danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:58, 16. Mär. 2021 (MEZ)Beantworten

Valhöll

Bearbeiten

Hallo, "Valhöll" steht bei Grimm unter dem Lemma "Walhalla". Ich wollte es gerade einfügen, aber jetzt frage ich mich, ob ich für Grimm auch bei der Herkunftsangabe eine Vorlage verwenden sollte, oder einen "normalen" Link. Ich bin sicher, du weißt das besser... --Sigur (Diskussion) 20:57, 8. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten

in solchen Fällen nehme ich die Vorlage, hier also {{Ref-Grimm|Walhalla}} und ergänze mit -> ', dort erläutert', danke für den Eintrag! mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:02, 8. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten

Danke und Tschau

Bearbeiten

Hallo Susann, zuerst einmal vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Aber Du wirst sicher auch sehen oder schon gesehen haben, dass ich mich zurückziehen werde, nicht aus WP, aber hier. Für wie lange ? Nun, ich komme gerne wieder, wenn ich hier willkommen bin. Ich habe es nicht nötig, mich hier wie ein Verbrecher behandeln zu lassen, so habe ich jedenfalls das Vorgehen eines lieben Kollegen von Dir empfunden. Um ihm keinen Grund für weitere Unterstellungen mehr zu liefern, ist mein Schritt erforderlich. Aber vielleicht hat er es ja auch von Anfang an darauf abgesehen. Wer weiß ? Schade. Gruß --KaliNala (Diskussion) 19:04, 26. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten

was soll ich sagen? Ich habe nicht begriffen, wie ihr zueinander steht und was in der wikipedia los ist. Sie interessiert mich nicht, aber ich habe dort auch keine Wurzeln. Für mich fängt alles neu an, wenn jemand hier mitmacht. Ich bin offen für alles und eigentlich lange gesprächs- und hilfsbereit, nun fühle ich mich aber doch bemüßigt zu sagen - aber weder blauäugig noch entscheidungsschwach. Guck mal, die negative Aura ist schon zu mir rübergeschwappt, auch wenn ich es bewusst nicht möchte, versuche ich hier doch ohne Grund mich mal vorsorglich zu verteidigen. Das ist das Resultat davon, Zeuge von Konflikten zu sein, in diesem Fall dem Gerangel zwischen Udo und dir. Ach, was solls, such is live. Wer hat gesagt, es wäre einfach?
Meinethalben kann aber jeder hier mitmachen, wenn die Beiträge ins 'System' passen, das wir uns hier gemeinschaftlich geschaffen haben. Erst wer das Gegenteil tut und destruktiv wird (oder echt zu viel Zeit kostet und nervt, weil unbelehrbar) ist hier nicht willkommen.
Hoffen wir doch mal gemeinsam auf bessere Zeiten & Gelegenheiten mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:56, 26. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten
Du brauchst Dich nicht zu verteidigen. Entschuldige, wenn ich Dir diesen Eindruck verschafft habe. Das wollte ich nicht. Aber ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt sich völlig ungeniert, hat mal jemand geschrieben. Wie wahr. Danke Für Deine Antwort und hoffen wir auf bessere Zeiten. Gruß --KaliNala (Diskussion) 21:42, 26. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten

N-Wort und Z-Wort

Bearbeiten

Warum ist ersteres blau, aber letzteres rot? Und warum hast du meine letzte Änderung rückgängig gemacht? --2003:D2:4F1D:C4C:9439:65F1:FAA0:7D02 14:55, 2. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

Lies dich mal ein wenig ein, dann vestehtst du es besser. Man kann zu fast jedem Thema eine Hilfe aufrufen. Hilfe:Links blau = angelegt, rot = Rotlink. Rückgängiggemcht, weil es in meinen Augen kein Hilfe:Sinnverwandte Wörter -> sinnverwandtes Wort ist. Du kannst gerne auf der Diskussionsseite zu N-Wort schreiben, wie du das siehst. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:11, 2. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Mit dem Z-Wort war wohl der Zigeuner gemeint. --2003:D2:4F1D:C4C:9439:65F1:FAA0:7D02 17:22, 2. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Ja, klar. Aber es ist eben kein sinnverwandtes Wort. Es ist nicht sinnverwandt zu einem Schimpfwort für Farbige. So sehe ich es eben. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:33, 2. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Und kannst du das Z-Wort auf die Wunschliste setzen? --2003:D2:4F1D:C4C:9439:65F1:FAA0:7D02 19:04, 2. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Susann Schweden/Archiv/2021“.