Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2013/3
Juli
2. Juli
Synapsenfehlzündung (erl., gelöscht)
Keine Referenzen/Belege. --Yoursmile (Diskussion) 17:51, 2. Jul 2013 (MESZ)
- kein Beleg --Balû Diskussion 13:37, 26. Jul 2013 (MESZ)
einen Preuß bauen (erl., gelöscht)
Keine Referenzen/Belege. Keine Treffer bei Google. --Yoursmile (Diskussion) 17:54, 2. Jul 2013 (MESZ)
- Unsinn. Ich vermute sogar Beleidigung. Gelöscht. --Balû Diskussion 13:34, 26. Jul 2013 (MESZ)
Telco (erl., gelöscht)
Die ersten beiden Bedeutungen bitte bzgl. WT:WWNI prüfen und die dritte ggf. belegen. --Yoursmile (Diskussion) 18:01, 2. Jul 2013 (MESZ)
- keine Bedeutung wirklich belegt. Nur Heise als Beleg ist zu wenig. --Balû Diskussion 13:32, 26. Jul 2013 (MESZ)
Nima (erl., gelöscht)
Keine Referenzen/Belege für die Bedeutung "Die Königin" vorhanden.
- naja, auch alles andere im Eintrag ist etwas fragwürdig, z.B. Plural, und Herkunft aus dem persischen, wo der Vorname aber männlich ist, usw. Ich bin für komplett löschen oder überarbeiten. --Balû Diskussion 13:27, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Ich bin für löschen, denn im jetzigen Zustand ist der Eintrag Müll. Nach den Referenzen heißt Nima, je nach Ursprung, entweder gerecht, Blume, Segen, Saite oder Sonne aber nirgends Königin. Außerdem wird unter Bedeutung bei Namen meist nur männlicher/weiblicher Vorname angegeben. Alles weitere gehört in die Herkunft. --Tragopogon (Diskussion) 23:34, 5. Jan 2014 (MEZ)
- Erledigt, Eintrag gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:53, 10. Jan 2014 (MEZ)
- Ich bin für löschen, denn im jetzigen Zustand ist der Eintrag Müll. Nach den Referenzen heißt Nima, je nach Ursprung, entweder gerecht, Blume, Segen, Saite oder Sonne aber nirgends Königin. Außerdem wird unter Bedeutung bei Namen meist nur männlicher/weiblicher Vorname angegeben. Alles weitere gehört in die Herkunft. --Tragopogon (Diskussion) 23:34, 5. Jan 2014 (MEZ)
Biomüllvergärungsanlage (erl., bleibt)
Keine Referenzen/Belege. --Yoursmile (Diskussion) 18:15, 2. Jul 2013 (MESZ)
- +2 Belege --Balû Diskussion 13:39, 24. Jul 2013 (MESZ)
- auf alle Fälle kein gängiger Begriff. wenn auch nicht Theoriefindung so doch Begriffsetablierung. --Verum (Diskussion) 21:31, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- wie kommst du darauf - habe weitere 4 Belege aus seriösen Tageszeitungen ergänzt. Vielleicht beschränkt sich die Bezeichnung jedoch hauptsächlich auf Bayern. --Balû Diskussion 09:21, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich wünsche mir dann auch noch die Dampfschiffahrtskapitänsuniformmütze. — Im Ernst Biomüll und Vergärungsanlage sollten genügen. --Chrisandres (Diskussion) 12:38, 5. Okt. 2013 (MESZ)
- wie kommst du darauf - habe weitere 4 Belege aus seriösen Tageszeitungen ergänzt. Vielleicht beschränkt sich die Bezeichnung jedoch hauptsächlich auf Bayern. --Balû Diskussion 09:21, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- auf alle Fälle kein gängiger Begriff. wenn auch nicht Theoriefindung so doch Begriffsetablierung. --Verum (Diskussion) 21:31, 9. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt – Es sind genügend seriöse Beispiele eingefügt. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:45, 19. Dez. 2013 (MEZ)
glauk (erl., bleibt)
Keine Referenzen/Belege. --Yoursmile (Diskussion) 18:18, 2. Jul 2013 (MESZ)
- die Information stammt von der deutschen Wikipedia (dort mit zwei Nachweisen) - und gehört meiner Meinung nach auch ins Wiktionary. Angelegt habe ich den Artikel, als ich im Zuge einer Botanikprüfung die Wörter 'glauk' und 'glauklich' gern verstehen wollte und dazu praktisch nichts zu finden war. Ich bin daher gegen löschen und hoffe, dass jemand mehr Information beisteuern kann. Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 20:59, 8. Aug. 2013 (MESZ)
- Hat jemand Zugang zu dem Werk von Urs Eggli? Das Buch von Werner beinhaltet lediglich Angaben zu dem griechischen Adjektiv und ist ja in dem WP-Eintrag auch nur in diesem Zusammenhang zitiert worden, so dass als Referenz für glauk höchstens noch Egglis Glossar infrage kommt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:21, 2. Jan 2014 (MEZ)
- Habe 2 Zitate eingefügt, obwohl mir der Begriff trotz Botanik-Studium heute zum ersten Mal unterkommt. --Tragopogon (Diskussion) 00:17, 6. Jan 2014 (MEZ)
- Ich habe noch ein paar Zitate eingefügt. Rückschlüsse auf die Bedeutung des Wortes lassen m. E. aber nur die von Anton de Bary und vielleicht noch das von Graf zu Solms-Laubach zu. Ob das insgesamt als Nachweis ausreicht, muss nun jemand anders beurteilen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:05, 11. Jan 2014 (MEZ)
- Habe 2 Zitate eingefügt, obwohl mir der Begriff trotz Botanik-Studium heute zum ersten Mal unterkommt. --Tragopogon (Diskussion) 00:17, 6. Jan 2014 (MEZ)
- Hat jemand Zugang zu dem Werk von Urs Eggli? Das Buch von Werner beinhaltet lediglich Angaben zu dem griechischen Adjektiv und ist ja in dem WP-Eintrag auch nur in diesem Zusammenhang zitiert worden, so dass als Referenz für glauk höchstens noch Egglis Glossar infrage kommt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:21, 2. Jan 2014 (MEZ)
Erledigt mit Beispielen belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 18:18, 24. Apr. 2014 (MESZ)
Reim:Deutsch:-o̯aːɐ̯ (erl.)
Nach Hilfe:Reime#Nichtsilbische Vokale kein Reim. --Kronf (Diskussion) 22:02, 2. Jul 2013 (MESZ)
- Pro löschen und Wörter bei Reim Reim:Deutsch:-aːɐ̯ eintragen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:40, 3. Jul 2013 (MESZ)
- Welche Schreibung sollte bei Reim:Deutsch:-aːɐ̯ nachgetragen werden: a) -ir; oder b) -oir? --84.61.154.191 09:00, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Ja. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:40, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Welche Schreibung sollte bei Reim:Deutsch:-aːɐ̯ nachgetragen werden: a) -ir; oder b) -oir? --84.61.154.191 09:00, 6. Jul 2013 (MESZ)
- -ir, würde ich sagen. --Kronf (Diskussion) 23:47, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Gibt es irgendein Wort, welches auf -ir, aber nicht auf -oir endet, und trotzdem bei Reim:Deutsch:-aːɐ̯ eingetragen werden kann? --84.61.154.191 09:04, 7. Jul 2013 (MESZ)
- -ir --Seidenkäfer (Diskussion) 19:21, 7. Jul 2013 (MESZ)
- -ir, würde ich sagen. --Kronf (Diskussion) 23:47, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Nach Diskussion [1] evtl. Schreibung "-(o)ir" und entsprechend "-(o)iren"? --Seidenkäfer (Diskussion) 21:21, 7. Jul 2013 (MESZ)
Gelöscht und Einträge verschoben. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:33, 7. Jul 2013 (MESZ)
3. Juli
Gameboy (erl., behalten)
Habe den Schnelllöschantrag von Kampy in Löschantrag umgewandelt, da der Eintrag so lange in der Schnelllöschliste stand und nicht bearbeitet wurde. Außerdem siehe z. B. Duden online „Gameboy“ und Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Gameboy“, jeweils mit ®. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:22, 3. Jul 2013 (MESZ)
- Erhalten. Ich hab den Artikel mal ein bisschen ausgebaut, damit es überhaupt was zu erhalten gibt. --Frank C. Müller (Diskussion) 07:53, 4. Jul 2013 (MESZ)
- Auch noch leicht überarbeitet, jetzt behalten. --Kronf (Diskussion) 13:23, 4. Jul 2013 (MESZ)
Erledigt so nun behalten. --Balû Diskussion 17:22, 5. Jul 2013 (MESZ)
5. Juli
cede something to somebody (erl.)
Redewendung oder CWK (so in cede)? Wenn es eine CWK ist, ist diese Kombination dann eines eigenen Eintrags würdig oder gehört das eigentlich alles unter cede? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 15:06, 5. Jul 2013 (MESZ).
- das ist eindeutig eine cwk und keine redewendung. die bedeutung ist exakt die von cede. bitte löschen. --Neuplatoniker (Diskussion) 14:07, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt Gelöscht. --Kronf (Diskussion) 19:37, 29. Sep 2013 (MESZ)
Buff (erl., bleibt)
Ist der Eintrag für das Wiktionary wirklich relevant? --Yoursmile (Diskussion) 23:02, 5. Jul 2013 (MESZ)
- Prinzipiell spricht wohl nichts dagegen. Ich habe zwei Referenzen ergänzt. Problem ist wohl die Aufteilung in zwei Bedeutungen, die in dieser Form in den Referenzen nicht vorgenommen wird. --Balû Diskussion 13:10, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Die Abkürzungen müssen erklärt werden! Nicht jeder (mich eingeschlossen) weiß auf Anhieb, was ein MMOPdingsda ist... --Tragopogon (Diskussion) 11:13, 6. Jan 2014 (MEZ)
- Aus Massively Multiplayer Online Role-Playing Game wirst du schlauer? —★PοωερZDiskussion 16:30, 6. Jan 2014 (MEZ)
- Das Wort an sich gehört meiner Meinung schon ins Wiktionary. Ich sehe auch – wie Balû – eher ein Problem bei der Aufteilung dr Bedeutung. --Seidenkäfer (Diskussion) 00:07, 25. Apr. 2014 (MESZ)
- Aus Massively Multiplayer Online Role-Playing Game wirst du schlauer? —★PοωερZDiskussion 16:30, 6. Jan 2014 (MEZ)
- Die Abkürzungen müssen erklärt werden! Nicht jeder (mich eingeschlossen) weiß auf Anhieb, was ein MMOPdingsda ist... --Tragopogon (Diskussion) 11:13, 6. Jan 2014 (MEZ)
Da die Bedeutung [1] nun anscheinend ausreichend belegt ist, sollte die unbelegte Bedeutung [2] gelöscht bzw. auf die Diskussionsseite verschoben werden. --Trevas (Diskussion) 11:19, 12. Jun. 2014 (MESZ)
- Eintrag bleibt, Bedeutung [2] entfernt. Erledigt --Kronf (Diskussion) 12:36, 15. Aug. 2014 (MESZ)
6. Juli
Vorlage:Ref-Zwiebelfisch (SPON) (erl., gelöscht)
das ist ein einzelner kolumnenbeitrag und damit wohl kaum eine referenz. schon gar nicht eine eigene vorlage wert. --Neuplatoniker (Diskussion) 14:07, 6. Jul 2013 (MESZ)
- Unter "Ref" fehl am Platz --Seidenkäfer (Diskussion) 19:40, 7. Jul 2013 (MESZ)
- Gelöscht, da nur auf einen einzelnen Beitrag der Kolumne verwiesen wurde und es dafür wirklich keine eigene Vorlage braucht. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:28, 22. Jul 2013 (MESZ).
7. Juli
Blasenregen (erl., gelöscht)
unbelegt --Neuplatoniker (Diskussion) 09:56, 7. Jul 2013 (MESZ)
- ich habe nur den meteorologischen Begriff mit anderer Bedeutung gefunden. --Balû Diskussion 12:57, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Für die meteorologische Bedeutung und eventuell auch die technische (Duschkopf) könnte man geradeso Belege finden, bei den anderen Bedeutungen halte ich es für aussichtslos. --Kronf (Diskussion) 13:03, 13. Okt. 2013 (MESZ)
Erledigt gelöscht, es wurden keine Belege geliefert. --Balû Diskussion 06:34, 8. Dez. 2014 (MEZ)
10. Juli
Diesel engine (erl., gelöscht)
Die Referenzen belegen nur die Kleinschreibung. --Yoursmile (Diskussion) 19:59, 10. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt, kein Beleg. --Balû Diskussion 15:47, 26. Jul 2013 (MESZ)
11. Juli
gerontologische Architektur (erl., gelöscht)
- Lexikonartikel, kein Wörterbucheintrag
- Werbung 23PowerZ (Diskussion) 10:23, 11. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt. Gelöscht, da die Wörterbuchrelevanz dieser Wortkombination nicht nachgewiesen wurde. Wir nehmen ja auch nicht umweltbewusste Architektur oder kindgerechte Architektur auf. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:02, 13. Sep 2013 (MESZ).
12. Juli
purgieren (erl., bleibt)
Keine Referenzen/Belege für die zweite (rechtswissenschaftliche) Bedeutung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:41, 12. Jul 2013 (MESZ)
- + zwei (oder eine) Referenzen und ein Beleg. --Balû Diskussion 12:50, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Hab noch ein Wörterbuch ergänzt. Mir scheint es aufgrund der Referenzen so, als ob diese Rechtsbedeutung veraltet ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:15, 4. Apr. 2014 (MESZ)
Erledigt Belege vorhanden, als veraltet markiert, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 18:24, 24. Apr. 2014 (MESZ)
13. Juli
kreuchen (erl.)
Redewendungen-Baustein. Keine Belege dafür und von der Bedeutung her kompletter Unsinn. 23PowerZ (Diskussion) 02:38, 13. Jul 2013 (MESZ)
- schaust Du hier --Verum (Diskussion) 21:36, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Dir ist schon klar, dass Wörter, die gleich klingen und gleich geschrieben werden, trotzdem unterschiedliche sein können? —★PοωερZDiskussion 22:36, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Bzw. schaust du hier. Zwei Wörter. —★PοωερZDiskussion 22:38, 9. Aug. 2013 (MESZ)
Kommen denn jetzt noch Argumente oder kann das mal wer entscheiden? —★PοωερZDiskussion 17:33, 5. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt Redewendungen-Baustein entfernt. --Kronf (Diskussion) 22:05, 9. Sep 2013 (MESZ)
Spaten (erl., Bedeutung entfernt)
Zweite Bedeutung ist mir zwar auch bekannt, aber sie wird nicht durch unsere Referenzen belegt. --Yoursmile (Diskussion) 16:10, 13. Jul 2013 (MESZ)
- Bedeutung nun mangels Belegen entfernt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:57, 14. Mär. 2014 (MEZ)
17. Juli
lodern (erl.)
In dieser Version ist die Herkunftsangabe fast exakt aus den Quellen kopiert worden:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Online-Version in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lodern“
- Wahrig Herkunftswörterbuch „lodern“ auf wissen.de
--Kronf (Diskussion) 00:12, 17. Jul 2013 (MESZ)
- und dass viele Beispielsätze in Einträgen zu 100 % aus der Quelle kopiert werden, stört niemanden? Respeto 07:49, 17. Jul 2013 (MESZ)
- Beispielsätze sind als Zitate gekennzeichnet. (Falls nicht, handelt sich natürlich auch um eine URV, dann bitte melden.) --Kronf (Diskussion) 13:23, 17. Jul 2013 (MESZ)
- Ich denke, da verwechselst Du etwas. Die Kennzeichnung als Zitat heilt keine Urheberrechtsverletzung. Wenn es so wäre, dann ist dein Löschantrag hinfällig. Kennzeichne doch einfach deine angebliche Urheberrechtsverletzung als Zitat und alles ist o.k. Respeto 11:04, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Selbst wenn es rechtmäßig wäre, diese Ausführungen zur Etymologie als Zitat in unseren Eintrag zu schreiben – ginge meines Erachtens jedoch schon sehr in Richtung Großzitat und dann wäre zu klären, ob das Wiktionary z. B. ein „wissenschaftliches Werk“ i.S.d. § 51 Nr. 1 UrhG ist –, wäre ein solches Zitat total unbrauchbar, weil wir dann nichts an dem Text ohne Kenntlichmachung verändern dürften. Es müssten also unzulässigerweise (da gibt es tatsächlich mal einen Wiki-Standard, Respeto!) Abkürzungen beibehalten werden und eine Verlinkung fremdsprachiger Wörter mittels {{Ü}} wäre auch problematisch, da im Original das hochgestellte Sprachkürzel, das diese Vorlage mitbringt, nicht enthalten ist. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:18, 22. Jul 2013 (MESZ).
- Erledigt Betroffene Versionen versteckt. --Kronf (Diskussion) 19:41, 29. Sep 2013 (MESZ)
ratschn (erl., gelöscht)
Das Wort, das nicht nur auf Bayern beschränkt ist, ist mit dem Eintrag ratschen schon mit allen Bedeutungen abgehandelt und der Eintrag daher redundant. Die Form gehört nur in den Dialektteil von ratschen. Siehe auch diese und diese Diskussion.--Tragopogon (Diskussion) 07:40, 17. Jul 2013 (MESZ)
- dass ratschn und andere Einträge von (Balû) nicht zum Standarddeutsch gehören, stört niemanden? Respeto 07:49, 17. Jul 2013 (MESZ)
- Der Eintrag ist nicht redundant, viele Informationen darin schon. Es sollte auf das beschränkt werden, was wirklich von der Standardsprache abweicht (Aussprache etc.) und sonst auf die standardsprachliche Form verwiesen werden. Und wie Respeto schon angesprochen hat, nicht als Deutsch sondern als Bairisch klassifizieren. (Bairisch beschränkt sich nicht auf Bayern, das wäre bayrisch) 23PowerZ (Diskussion) 13:04, 17. Jul 2013 (MESZ)
- zur Info: ich habe beschlossen, die bairischen Einträge nur noch verschriftdeutscht anzulegen und mich hier an den Standardwerken zu orientieren. Dies bedeutet, dass der Eintrag sowieso in ratschen eingearbeitet gehört. Problem, das ich nun habe ist, dass der ganze Eintrag das hochdeutsche/schriftdeutsche Wort betrifft (Aussprache, Flexion, Synonyme, Referenzen, ...). Es ist so wohl ein neuer Eintrag nötig, der jedoch dieselben Bedeutungen beinhaltet. Mir war es bisher immer zuwider, den auch als Deutsch anzulegen, aber es wurde immer abgelehnt, einen eigenen Eintrag als "Bairisch" zu kennzeichnen, mit dem Argument, auch bairisch ist deutsch. Daran habe ich mich nur gehalten. --Balû Diskussion 16:38, 17. Jul 2013 (MESZ)
- Ich bin auch dafür, ratschn zu löschen. ratschen als bairisches Wort ist ja nun (zufällig) lexikalisiert. Ich sehe Balûs Problem wohl, es gibt kein Präteritum/keinen Konjunktiv bei uns in Bayern, aber wenn Beckenbauer im Fernsehen versucht hochdeutsch zu sprechen oder in Zeitungsbeiträgen kann schon mal ein "er/sie ratschte" rauskommen. Bei anderen Wörtern ist das viel problematischer, aber das möchte ich nicht hier vertiefen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:57, 17. Jul 2013 (MESZ)
- In den angegebenen Referenzen wird das Wort ja auch unter ratschen geführt (zumindest hat es der Autor so zitiert). Das Problem, das ich mit solchen Einträgen habe, ist, dass gerade Aussprache, Flexion etc. teilweise von Dorf zu Dorf nochmal unterschiedlich sind und mit unseren 26 Buchstaben oft nur notdürftig wiedergegeben werden können. Deshalb sollten solche Feinheiten wenn überhaupt nur in der Dialekt-Box im schriftdeutschen Eintrag abgehandelt werden (heißt ja nicht umsonst schriftdeutsch). Ein Oberpfälzer hätte den Eintrag wohl anders verfasst als ein Niederbayer, ein Oberbayer oder gar ein Wiener (deren Dialekt ja auch zum Bairischen gehört) Einen eigenen Eintrag für jede regionale Variation fände ich unsinnig. Ich habe schwäbische Wörter daher auch immer in einer schriftdeutschen Form angelegt (z. B. schlotzen, geheien, pfuzgen). So wird man allen Regionen gerecht, so handhaben es meines Wissens auch alle ernstzunehmenden Wörterbücher und man muss nicht diskutieren ob es nun "pfuzge" oder "pfuzga" geschrieben werden sollte.
- Ich denke, es wäre ratsam, hier zu einer einheitlichen Lösung zu kommen. Ich präferiere jedenfalls eine rigorose Beschränkung auf das Schriftdeutsche außerhalb der Dialekt-Box, was bei den hochdeutschen Mundarten ohne Weiteres möglich sein sollte. Für niederdeutsche Wörter muss gegebenenfalls eine andere Lösung gefunden werden.--Tragopogon (Diskussion) 02:36, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Du vergisst leider, dass es sehr wohl eine bairische Schriftkultur gibt: [2] 23PowerZ (Diskussion) 12:11, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Das vergesse ich nicht, sowas gibt es für das Alemannische ja auch. Trotzdem hat derselbe Text wahrscheinlich nur wenige Buchstaben gemeinsam, wenn er von einem Stuttgarter und einem Berner verschriftlicht wird. Eigentlich reicht schon der Unterschied zwischen Heuberg und Schwarzwald (ca. 30 km), um den Text völlig anders aussehen zu lassen. Schon alleine der Unterschied zwischen gsi und gwä (heiß beides gewesen) spricht Bände. Und dann kommt vielleicht noch einer vom mittleren Neckar und meint, dass es aber gsei oder gsai heißen müsste. Und nach allem was ich weiß, ist es im bairischen Sprachraum nicht viel anders. Es geht mir nur darum, dass bei der Verschriftlichung "so wie mans spricht" viel Gutdünken dabei ist und wir in Teufels Küche kommen, wenn wir alle möglichen Formen abhandeln wollen. Und es gibt keine Kriterien, nach denen man sagen könnte, das ist richtig und das ist falsch, weil es dann immer heißen wird: " Bei uns sagt man das aber so." Auch in der bairischen Wikipedia sind sich die Autoren oft nicht einig.
- Beim Eintrag Gesälz, den ich vor langer Zeit angelegt hatte, hieß es damals auch, man solle ihn von Gsälz zu Gesälz verschieben, obwohl das niemals jemand so ausspricht.--Tragopogon (Diskussion) 22:53, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Das ermöglicht es aber nicht, auch eine Art "Dialektwörterbuch" zu erstellen. Die Einträge ratschn und ratschen haben bis auf die Bedeutungen und ein paar wenige andere Dinge nichts gemeinsam. Nicht umsonst gibt es das große Projekt w:Bayerisches Wörterbuch, das von den renommierten Institutionen w:Bayerische Akademie der Wissenschaften und w:Österreichische Akademie der Wissenschaften getragen ist. Warum sollte dies nicht auch im Wiktionary möglich sein. Ich sehe das gerade auch im Hinblick darauf, Autoren, die bairisch schreiben wollen (ob auf bar.wikipedia.org oder im Real Life) Unterstützung zukommen zu lassen. Außerdem kann ich nicht erkennen, warum die niederdeutschen Dialekte anders gestellt werden sollten. Ich stimme dir darin zu, dass die mundartliche Schreibung nicht geeignet ist (höchstens als Weiterleitung), da sie sich sehr unterscheiden kann. Deshalb erstelle ich neue Artikel immer nach der schriftdeutschen Form. --Balû Diskussion 12:27, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Dann sind wir uns ja einig. Ich bin auf keinen Fall dagegen, mundartliche Besonderheiten ins Wiktionary einzuarbeiten. So ein Wörterbuch gibt es für das Schwäbische ja auch, und es ist trotzdem Schriftdeutsch verfasst. Allerdings sind die Buchstaben, die nicht ausgesprochen werden dort hochgestellt, regionale Varianten sind in Lautschrift dargestellt.--Tragopogon (Diskussion) 22:53, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Du vergisst leider, dass es sehr wohl eine bairische Schriftkultur gibt: [2] 23PowerZ (Diskussion) 12:11, 18. Jul 2013 (MESZ)
- Ich bin auch dafür, ratschn zu löschen. ratschen als bairisches Wort ist ja nun (zufällig) lexikalisiert. Ich sehe Balûs Problem wohl, es gibt kein Präteritum/keinen Konjunktiv bei uns in Bayern, aber wenn Beckenbauer im Fernsehen versucht hochdeutsch zu sprechen oder in Zeitungsbeiträgen kann schon mal ein "er/sie ratschte" rauskommen. Bei anderen Wörtern ist das viel problematischer, aber das möchte ich nicht hier vertiefen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:57, 17. Jul 2013 (MESZ)
Es scheint ja Einigkeit darüber zu bestehen, dass wir diese Schreibweise in den Eintrag ratschen einarbeiten. Ich würde gerne in den Dialektteil etwas schreiben wie „Bairisch: radschn oder lieber noch ràdschn oder sogar rààdschn (weil es das helle bairische a ist und lang). Allerdings, weiß ich nicht, was ich mit der 2. Bedeutung bei ratschen machen soll, die angeblich bairisch ist, aber nicht belegt (bei Grimm kann ich diese Bedeutung nicht finden). Ich denke, es gibt nur die beiden im Eintrag ratschn genannten Bedeutungen. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:58, 24. Apr. 2014 (MESZ)
- Ich muss mich korrigieren: {Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 611, könnte man evtl. als Beleg für Bed. [2] nehmen. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:13, 24. Apr. 2014 (MESZ)
- Um das nun endlich mal von der Löschseite wegzukriegen: Ich tendiere dazu, den Eintrag zu radschn zu verschieben und als Lemmaverweis zu ratschen anzulegen. Wichtige eigene Bestandteile des Eintrags wären die bayrische Konjugationtabelle, das (passende, bereits vorhandene) Hörbeispiel/die Aussprache und auch eventuelle Wortbildungen (muss ich noch prüfen), was sonst ja verloren gehen würde. Ich möchte in Bezug auf die Schreibweise auch auf die Einträge Radschn/radschn der Bayrischen Wikipedia oder z. B. Regio Wiki Niederbayern & Altötting verweisen.
- Frage – bevor ich mich da zu sehr reinhänge: Hat das überhaupt Sinn oder bleibt die Redundanz zum Eintrag ratschen für euch trotzdem bestehen? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:31, 13. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich habe nun gewisse Teile in den Eintrag ratschen übertragen, auch die Beispiele, da ich sie nicht einfach löschen will. Wenn das so ok ist, könnte der Eintrag gelöscht werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:50, 19. Sep. 2014 (MESZ)
Erledigt Der Eintrag wurde nun gelöscht. Alle Informationen außer der bairischen Flexion finden sich nun im Eintrag ratschen. --Trevas (Diskussion) 20:50, 6. Dez. 2014 (MEZ)
22. Juli
bitchy (erl., gelöscht)
Nur Uni Leipzig liefert ein dürftiges Beispiel. --Yoursmile (Diskussion) 15:24, 22. Jul 2013 (MESZ)
- und da ist die Bedeutung fraglich, ich denke da eher an "zickig". Desweiteren sind die Steigerungsformen schon gar nicht belegbar. Löschen. --Balû Diskussion 11:52, 24. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt Gelöscht. --Kronf (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2013 (MESZ)
23. Juli
Bäckerin (erl.)
Bedeutung [2] hat keine Referenz. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:33, 23. Jul 2013 (MESZ).
- belegt. --Balû Diskussion 11:48, 24. Jul 2013 (MESZ)
- Es sind zwar nur 2 Zitat-Beispiele, ich bin trotzdem für behalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:43, 24. Apr. 2014 (MESZ)
Ich bin gegen das Behalten der Bedeutung [2] und für das Umformulieren bzw. Ergänzen der Bedeutung [1] durch „meist berufsmäßig“. Denn es stimmt zwar, dass bei der gegenwärtigen Formulierung die Beispiele nicht richtig zugeordnet werden können. Aber das trifft wohl bei fast allen Berufsbezeichnungen zu. So kann jemand von Beruf Pilotin sein und zugleich eine gute Bäckerin, Elektrikerin, Schneiderin und Köchin sein, ohne all diese Berufe erlernt zu haben. Dies bedeutet doch bloß, dass diese Person gerne backt, sich mit Elektrik auskennt sowie gut schneidern und kochen kann. Falls die Bedeutung weiterhin so eng gefasst bleiben sollte, wäre ich für eine Anmerkung bzw. Hilfeseite. --Trevas (Diskussion) 11:44, 12. Jun. 2014 (MESZ)
- Ich bin zwar eher für behalten (ein Synonym zu [2] wäre Hobbybäckerin), wäre aber auch mit einer Erweiterung der Bedeutung einverstanden. Allerdings gefällt mir „meist berufsmäßig“ nicht so. Vielleicht „Person, die … bäckt, besonders berufsmäßig“ oder „als Beruf“. Ist Hobbybäckerin/Hobbyköchin/Hobbyfotografin dann jeweils ein Unterbegriff? Eine Wortbildung? Ein Synonym? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:00, 30. Jun. 2014 (MESZ)
- Warum kann man die Bedeutungen nicht zusammenfassen unter "weibliche Person, die [...] bäckt"? Da mit beruflich und privat bereits beide existenten Möglichkeiten genannt sind und es keine dritte gibt, ist es doch unnötig, dies zu differenzieren, oder? Das ist für mich irgendwie, als würde man "Glühbirne" definieren als "birnenförmiges Leuchtmittel, das an oder aus ist".
- Auch die Umschreibung "weibliche Person, die (mehr oder weniger gut) backen kann" ist m. E. unsinnig, denn mehr oder weniger gut backen kann jede weibliche Person. Ist also jede weibliche Person eine Bäckerin?--Tragopogon (Diskussion) 20:32, 21. Feb. 2015 (MEZ)
- sehr einverstanden, denn wir müssten konsequenterweise für fast jede einigermaßen attraktive Berufsgruppe diese Bed. angeben, z.B. „der kleine Mechaniker“ usw. Habe mal als Versuch Bed. 1 erweitert.--Edfyr (Diskussion) 10:17, 25. Feb. 2015 (MEZ)
- Erledigt--Tragopogon (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2015 (MESZ)
25. Juli
Vorlage:Holonyme (erl., bleibt)
Vorlage ist nirgendwo eingebunden, Zweck nirgendwo dargestellt. Ivadon ist leider seit Ende 2012 nicht mehr aktiv. --Yoursmile (Diskussion) 21:44, 25. Jul 2013 (MESZ)
- Ich erinnere mich dunkel. Die Vorlagen wurden angelegt, um ein häufiges Missverständnis mit den Vorlagen Ober-/Unterbegriffe zu lösen. Dort werden ja oft statt Begriffen der Relation „x ist ein y“ solche der Relation „x ist ein Teil von y“ eingetragen. Die beiden Vorlagen wären nun genau für diese Relation vorgesehen. Es wäre darüber zu diskutieren, ob wir sie einsetzen möchten.
- Abgesehen davon sind die Inhalte der beiden Vorlagen allerdings genau vertauscht. Am Beispiel: Dach ist ein Teilbegriff (Meronym) von Gebäude, also müsste unter Gebäude im Abschnitt Meronyme „Dach“ stehen. Umgekehrt stünde bei Dach als Holonym „Gebäude“. --Kronf (Diskussion) 16:38, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Dass die Inhalte der Vorlagen vertauscht sind ist korrekt – ich werde dies berichtigen.
- Wie gesagt handelt es sich hier um einen Textbaustein, der das Verhältnis der Meronymie im Eintrag beschreiben soll. Dazu gab es in der Teestube eine Diskussion, auf die ich aufmerksam geworden war. Die Nichtverwendung einer Vorlage macht diese nicht automatisch überflüssig. Behalten — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:29, 10. Sep 2013 (MESZ)
- Vorlagen bleiben erstmal, ihre Einführung in die Formatvorlage ist an anderer Stelle zu diskutieren. Erledigt --Kronf (Diskussion) 18:24, 25. Apr. 2014 (MESZ)
Vorlage:Meronyme (erl., bleibt)
Vorlage ist nirgendwo eingebunden, Zweck nirgendwo dargestellt. Ivadon ist leider seit Ende 2012 nicht mehr aktiv. --Yoursmile (Diskussion) 22:04, 25. Jul 2013 (MESZ)
- Siehe oben. --Kronf (Diskussion) 16:38, 26. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt --Kronf (Diskussion) 18:24, 25. Apr. 2014 (MESZ)
27. Juli
Sprech (erl., behalten)
Wurde einzig erstellt um z. B. auf Werbesprech zu antworten. Reiner Wikipediaausdruck bzw. aus der Netzkultur. Im Duden z. B. nicht auffindbar --217.246.193.41 00:24, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Witzig, dass ich den Eintrag schon vor zwei Wochen angelegt hab. Das Wort lässt sich definitiv nachweisen und wird auch außerhalb der Netzkultur verwendet (was kein Löschgrund wäre). —★PοωερZDiskussion 00:39, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Ich habe weitere Belege hinzugefügt. Im Übrigen kein Löschgrund. --Kronf (Diskussion) 00:57, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Die sprachlichen Entgleisungen machen es jetzt richtig oder wichtig oder relevant? --217.246.196.193 17:39, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Wiktionary arbeitet deskriptiv, nicht normativ. —★PοωερZDiskussion 18:28, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Die sprachlichen Entgleisungen machen es jetzt richtig oder wichtig oder relevant? --217.246.196.193 17:39, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Ich habe weitere Belege hinzugefügt. Im Übrigen kein Löschgrund. --Kronf (Diskussion) 00:57, 27. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt Bleibt. --Kronf (Diskussion) 19:33, 28. Jul 2013 (MESZ)
to si piš (erl., bleibt)
UniLeipzig taugt nicht als Referenz, da sie weder die Redewendung noch dessen Bedeutung enthält; zweite Quelle ist eher ein Beleg als Referenz. Auch dort fehlt eine Definition.
- Ich habe zwei anerkannte Wörterbücher, die die Redewendung führen, als Referenz eingefügt. --Betterknower (Diskussion) 20:45, 29. Jul 2013 (MESZ)
- Erledigt damit. --Balû Diskussion 08:03, 6. Aug. 2013 (MESZ)
29. Juli
türken (erl., Bedeutung entfernt)
Die zweite Bedeutung scheint mir etwas fadenscheinig. Auf jeden Fall fehlen noch ein paar Belegstellen. --Yoursmile (Diskussion) 08:16, 29. Jul 2013 (MESZ)
- Wer einmal w:Osman Engin gelesen hat, weiß: Das ist ein Wortwitz. Er spielt, wie Bülent Ceylan (Programm:„Halb Getürkt“) mit dem scheinbar abwertenden Aspekt dieses Wortes. Kein Beleg, bin für löschen. Gute Nacht, --Edfyr (Diskussion) 00:54, 1. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt, Bedeutung ist aus dem Eintrag entfernt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:59, 10. Jan 2014 (MEZ)
31. Juli
Nichtpersonalmaskulinum (erl., bleibt)
keine Referenz. Bei der angegebenen "Referenz" Hilfe:Genus (Polnisch) fehlt auch die Quellenangabe.We are Borg 17:32, 31. Jul 2013 (MESZ)
- Ich habe nun einige Zitatbelege nachgetragen. Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:53, 23. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt nun genug Belege. --Balû Diskussion 08:00, 28. Aug. 2013 (MESZ)
August
03. August
einen Persilschein ausstellen (erl., gelöscht)
Wie seinerzeit einen Pyrrhussieg erringen ist auch dies keine Redewendung, sondern ein gewöhnliches Syntagma. (Ist so schon unter Charakt. Wortkombi in Persilschein angeführt.) — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:32, 3. Aug. 2013 (MESZ)
- Erledigt gelöscht. --Balû Diskussion 07:52, 28. Aug. 2013 (MESZ)
05. August
armatka śniegowa (erl., bleibt)
fehlende Referenzen.We are Borg 15:05, 5. Aug. 2013 (MESZ)
- Referenz nachgetragen. --Trevas (Diskussion) 17:29, 30. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt, nun belegt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:12, 30. Sep 2013 (MESZ).
08. August
Redundant zu Schindluder. —★PοωερZDiskussion 05:54, 8. Aug. 2013 (MESZ)
- Schindluder bedeutet(e?) z.B. gefallenes vieh, aas Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schindluder“
- Schindluder treiben mit jemandem bedeutet jemanden, etwas schlecht behandeln; ist nicht redundant --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep 2013 (MESZ)
- Redundant zu Schindluder ist nicht richtig. Aber wir sollten das in der üblichen Form führen: mit jemandem Schindluder treiben bzw. mit etwas Schindluder treiben. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:08, 25. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt. Ich habe das Lemma nach mit jemandem Schindluder treiben verschoben.--Tragopogon (Diskussion) 13:10, 22. Dez. 2013 (MEZ)
- Redundant zu Schindluder ist nicht richtig. Aber wir sollten das in der üblichen Form führen: mit jemandem Schindluder treiben bzw. mit etwas Schindluder treiben. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:08, 25. Nov. 2013 (MEZ)
趕來 (erl., bleibt)
Referenzen waren alle nicht vorhanden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:16, 8. Aug. 2013 (MESZ)
- drei Referenzen ergänzt. --Balû Diskussion 07:50, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Erledigt, Eintrag bleibt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:19, 30. Sep 2013 (MESZ).
09. August
Weiterleitungen Groß-/Kleinschreibung (erl.)
23PowerZ hat in den letzten Tagen massenhaft Schnelllöschanträge auf Weiterleitungen verteilt. Bei einem Teil davon handelt es sich ganz klar um Nebenformen/Schreibweisen, die eigene Einträge benötigen (z. B. Alt-68er). Ein großer Teil besteht allerdings aus am Anfang großgeschriebenen Wortverbindungen, die auf die Kleinschreibung weiterleiten. Diese Art von Weiterleitungen schien mir bisher üblich. Abgesehen davon läuft im Falle der Sprichwörter natürlich noch das entsprechende Meinungsbild. Es folgt eine Liste der betroffenen Fälle. --Kronf (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Bis bald
- Ceterum censeo
- Der Hahn im Korbe sein
- Die Letzten werden die Ersten sein
- Eine Hand wäscht die andere
- Eingin kennir mein í annans bein
- Eymur er maður, ið agn sparir
- Frohe Weihnachten
- Frohes neues Jahr
- Habe die Ehre
- Happy birthday
- Ja bitte
- Mens sana in corpore sano
- Nein danke
- Nuèch de Nadal: Nuèch de Nadal ist korrekte Schreibweise lt angegebener Referenz. Eintrag nuèch de Nadal zur Schnelllöschung vorgeschlagen! --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:12, 6. Okt. 2013 (MESZ)
Sonderfälle:
- Das ist nur die Spitze des Eisbergs (alternative Formulierung)
- Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. (mit Punkt)
- Es ist nicht alles Gold was glänzt (ohne Komma)
- Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird (ohne Komma) - hab ich gelöscht, da Eintrag sowieso gemäß MB nach es wird ... verschoben --Seidenkäfer (Diskussion) 20:35, 20. Aug. 2013 (MESZ)
- Gute Genesung! (mit Ausrufezeichen)
- Holla die Waldfee! (mit Ausrufezeichen)
- Hut ab! (mit Ausrufezeichen)
- Oh ja! (mit Ausrufezeichen)
- Meine Meinung: Alle löschen außer die beiden Weiterleitungen ohne Komma. Da finde ich die Weiterleitung sinnvoll. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2013 (MESZ)
- Fände ich in Ordnung. --Kronf (Diskussion) 23:35, 18. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt Alle gelöscht wegen Kleinschreibung laut Meinungsbild. --Kronf (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2013 (MESZ)
Weiterleitungen starke/schwache Deklination (erl.)
Ein weiterer Teil der Schnelllöschanträge (s. o.) betrifft Weiterleitungen von der schwachen auf die starke Deklination von Substantiven. Diese sind meiner Meinung nach unbedingt zu erhalten. --Kronf (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Allerheiligste
- Atlantische Ozean
- Bayerische Wald (WL-Ziel wäre allerdings zu korrigieren)
- Bayrische Wald
- Bergische Land
- Däitsche Eck
- Deutsche Eck
- Dreißigjährige Krieg
- Gespiebene
- Graue Burgunder
- Grüne Veltliner
- Hohe Venn
- Innere
- Rheinische Schiefergebirge
- Römische Reich
- Formen sollten bleiben, eher als - hm - deklinierte(?) Formen denn als Weiterleitungen. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2013 (MESZ)
- Das ist wahr. Um Deklination handelt es sich auch bei Adjektiven, also gibt es mit dem Titel auch keine Probleme. --Kronf (Diskussion) 23:35, 18. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich habe mal probeweise Bergische Land erstellt. Kann man das so machen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:01, 21. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt Alle in deklinierte Formen umgewandelt oder gelöscht. --Kronf (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2013 (MESZ)
Weiterleitungen, meiner Meinung nach zu erhalten. --Kronf (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Zum Einwand von 23PowerZ unten (es seien genügend Belege zu finden): Halte ich für kein besonders gutes Argument. Natürlich findet man für typographische Varianten Belege, auch für aujourd'hui und Co., aber Typographie ist nicht Rechtschreibung, erzeugt also auch keine alternativen Schreibweisen. --Kronf (Diskussion) 23:35, 18. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt Als Weiterleitungen behalten. --Kronf (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2013 (MESZ)
Handumdrehen (erl.)
Weiterleitung, meiner Meinung nach zu erhalten (eindeutiger Teil einer Redewendung). --Kronf (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Die Weiterleitungen sind unhaltbar, deshalb die SLAs. Alle diese Schreibweisen sollten Verweise auf die entsprechenden Haupteinträge sein, keine Weiterleitungen. Hilfe:Weiterleitung ist da eindeutig: Weiterleitung nur:
- bei Wortverbindungen, die unterschiedlich ausgedrückt werden können (Katz und Maus mit jemandem spielen → mit jemandem Katz und Maus spielen),
- bei typographischen Varianten (nicht orthographischen), also ' statt ’. Vielleicht fällt da auch CO2 statt CO2 drunter, aber eigentlich findet man für CO2 genug Belege im nicht-wissenschaftlichen Kontext, deshalb wäre mir ein Nebeneintrag lieber. —★PοωερZDiskussion 22:49, 9. Aug. 2013 (MESZ)
- Die Weiterleitungen sind unhaltbar, deshalb die SLAs. Alle diese Schreibweisen sollten Verweise auf die entsprechenden Haupteinträge sein, keine Weiterleitungen. Hilfe:Weiterleitung ist da eindeutig: Weiterleitung nur:
- Habe die Weiterleitung zu einem Lemmaverweis umgewandelt. --Ivadon (Diskussion • Beiträge) 20:38, 30. Aug. 2013 (MESZ)
- Erledigt --Kronf (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2013 (MESZ)
diakritische Zeichen (erl., gelöscht)
Ich bin dafür, Weiterleitungen wie Crepe zu Crêpe zu erhalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:19, 18. Aug. 2013 (MESZ) ich auch, habe da aber ein Problem: es wäre gut, wenn bei der Suche Fehlschreibungen, von denen aus weitergeleitet wird, als solche gekennzeichnet würden, ebenso bei Nebeneinträgen wie deklinierte Form. Ein Sternchen davor wäre super...--Lexy (Diskussion) 22:29, 26. Aug. 2013 (MESZ)
- Lexy: du widersprichst dich hier selbst: wenn es gekennzeichnet werden soll, kann es keine Weiterleitung mehr sein. Deshalb bin ich auch gegen Weiterleitungen Crepe->Crêpe. Es sollte besser ein Eintrag erstellt werden. Sorry, dass ich die Weiterleitung bereits gelöscht habe. Ich habe erst danach gemerkt, dass hier darüber diskutiert wird. --Balû Diskussion 07:31, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Balû: Mit Widerspruch oder nicht hat das nichts zu tun, es ist die Frage, ob eine bessere Lösung zu erschwinglichen Konditionen programmiert werden kann. Es ist doch lästig, bei einer Suche viele sehr ähnliche Einträge alfabetisiert angezeigt zu bekommen, ohne zu sehen, was Weiterleitungen, was Nebenformen was flektierte Formen usw sind. Mit den Crêpess habe ich nichts zu tun. Antworte lieber darauf, ob Du auch ein eifriger Fan des Namensplural -s’ bist und deswegen so verkappt kommunizierst. Freundliche Grüße --Lexy (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Ist das erledigt? Ich sehe, dass die Weiterleitungs-Seite Crepe gelöscht wurde. Ich sollte mein Anliegen besser an anderer Stelle vorbringen. Dem letzten Beitrag von Lexy kann ich nicht folgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:17, 25. Nov. 2013 (MEZ)
- Ja, Erledigt, allgemeine Diskussion darüber lieber zentral. --Kronf (Diskussion) 18:24, 25. Apr. 2014 (MESZ)
- Ist das erledigt? Ich sehe, dass die Weiterleitungs-Seite Crepe gelöscht wurde. Ich sollte mein Anliegen besser an anderer Stelle vorbringen. Dem letzten Beitrag von Lexy kann ich nicht folgen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:17, 25. Nov. 2013 (MEZ)
- Balû: Mit Widerspruch oder nicht hat das nichts zu tun, es ist die Frage, ob eine bessere Lösung zu erschwinglichen Konditionen programmiert werden kann. Es ist doch lästig, bei einer Suche viele sehr ähnliche Einträge alfabetisiert angezeigt zu bekommen, ohne zu sehen, was Weiterleitungen, was Nebenformen was flektierte Formen usw sind. Mit den Crêpess habe ich nichts zu tun. Antworte lieber darauf, ob Du auch ein eifriger Fan des Namensplural -s’ bist und deswegen so verkappt kommunizierst. Freundliche Grüße --Lexy (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2013 (MESZ)
10. August
erica (erl., bleibt)
fehlende Referenzen.We are Borg 10:34, 10. Aug. 2013 (MESZ)
- Erledigt, Referenzen nun vorhanden. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:15, 30. Sep 2013 (MESZ).
17. August
airballoon (erl., gelöscht)
- fehlende Referenzen für die Zusammenschreibung. Akinom (Diskussion) 13:45, 17. Aug. 2013 (MESZ)
- kein Beleg --Lexy (Diskussion) 22:24, 26. Aug. 2013 (MESZ)
- Mangels Referenzen gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:15, 1. Nov. 2013 (MEZ)
18. August
Treibhaus (erl., gelöscht)
Bedeutung [2] hat keine Referenzen/Belege --Yoursmile (Diskussion) 09:39, 18. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich habe die Bedeutungsangabe ehrlich gesagt nicht verstanden. Wie kann eine "Lagerung" oder ein "Verlust" ein Treibhaus sein? Die Bedeutung sollte entfernt werden. Im Beispiel wird die Bedeutung 1 nur im übertragenen Sinne benutzt.--Tragopogon (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich sehe das wie Tragopogon. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2013 (MESZ)
- stammt offenbar aus http://www.openthesaurus.de/synonyme/Treibhaus (also kein Beleg), da wollte wer was sicherlich sinnvolles ausdrücken, konnte es aber nicht--Lexy (Diskussion) 22:17, 26. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich sehe das wie Tragopogon. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2013 (MESZ)
- es handelt sich wohl um den übertragenen Sinn von "Treibhaus", wenn man das Beispiel betrachtet. --Balû Diskussion 08:50, 28. Aug. 2013 (MESZ)
Erledigt Bedeutung entfernt. --Kronf (Diskussion) 17:19, 8. Nov. 2013 (MEZ)
24. August
give in one's notice (erl., bleibt)
Keine Referenzen für diese Redewendung. Habe nur give notice gefunden. --Yoursmile (Diskussion) 19:06, 24. Aug. 2013 (MESZ)
Belegt ist to give one’s notice und hand in one’s notice (Duden-Oxford - Großwörterbuch Englisch. 2. Aufl. Mannheim 1999. [CD-ROM]. Das faktische Vorkommen der Rw scheint naheliegend. Ich habe andere Wörterbücher nicht kontrolliert
- notice /'/ 1. n.
- d) (ending an agreement) Kündigung, die; give sb. a week's/month's notice: jmdm. mit einer Frist von einer Woche/einem Monat kndigen; hand in one's notice or give notice (Brit.), give one's notice (Amer.) kündigen;
- Duden-Oxford - Großwörterbuch Englisch. 2. Aufl. Mannheim 1999. [CD-ROM].
Habe doch noch im Muret Sanders 2001 nachgeschaut: notice 4. b) Kündigungs(sfrist) ... "to give the company (od. to give in) one’s ~ kündigen" #(p765) --Lexy (Diskussion) 22:04, 26. Aug. 2013 (MESZ)
- Erledigt. Beigebrachter Nachweis ist nun im Eintrag, der damit hinreichend belegt ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:18, 27. Nov. 2013 (MEZ)
27. August
Elbe (Nachname) (erl.)
Welch grässlicher Fund, passend zu einer Diskussion in der Teestube. Ich liebe Wortspiele und Unfug mit der Sprache, aber bitte nicht durch alles endlos durchflektierende bots.
Namen sind singularia tanta. Der signifizierende / bezeichnende Teil des Namens kann freilich mehrfach vorkommen und jeweilen mit verschiedenen Signifikaten / Bezeichneten verknüpft sein. Da liegt es vielleicht bisweilen - sprachökonomisch - nahe, die Individuen zur Gattung zusammenzuschließen, zu einer Gattung, die durch Namensbezeichnungsgleichheit hergestellt wird. Höflich ist das gemeinhin nicht, es hat wenn schon mit Augenzwinkern zu geschehen.
- ••• Die Elbe(s) enthalten drei Ingen und zwei Peter.
- ••• Die zwei Städte mit Namen Rom als Roms zu bezeichnen, ist bestenfalls salopp - und in elaborierter Kommunikation nur scherzhaft möglich.
Hier muss in einem öffentlichem Wörterbuch darauf hingewiesen werden, dass der nicht familiale (familial als Stilebene) Gebrauch von manchen Flektaten als herabsetzend, unschicklich, zudringlich zu taxieren ist und auch als beleidigend empfunden werden kann.
Aber was sind das überhaupt für ominöse Plurale? Sind es überhaupt welche? Normalerweise meint ein Plural , dass von einer Singularität mehrere subsumiert werden - oder eben nebeneinandergestellt. Eine solche quantifizierbare Einheit kann zum Beispiel "Familienmitglied" sein oder "Trägerin des Namens Inge" oder "Herde".
Der Plural von Herde sind Herden, aber mit "Herden" meint man nicht die Mitglieder einer Herde, sondern eben verschiedene Herden. Die Elbes sollen aber, wie aufgrund des eigentümlichen 'Pluralmorphems' "Familie" wohl angenommen werden soll, nicht mehrere Familien namens Elbe sein, sondern die Mitglieder einer bestimmten Familie Elbe. Da wird offenbar etwas als Plural bezeichnet, was keiner ist.
Ich bin nicht dagegen, dass WT grammatisch neue Formen schafft, aber wenn dann bitte überlegt und in wünschbarer Richtung. Die zwei Plurale von Elbe gehören - man verzeihe das homonyme Glucksen - tief in diese.
Man kann das schon irgendwie lösen, das wird zu diskutieren sein,
- zB indem man es als Sonderform "familial" (anstatt Plural) angibt und im Wörterbuchführer, wo auch der Plural zu erklären sein wird, den innerfamiliären Ersatzplural für die Mitglieder einer Familien(namens)gemeinschaft darlegt und stilebenenmäßig charakterisiert,
- oder indem man den vermeintlichen 2. Plural als saloppen Quasi-Plural benennt und damit die Mehrzahl von Trägerinnen oder Trägern desselben Namens (Ingen Ingen Ingen Ingen, Peter Peter Petern Peter) bezeichnet.
Man erwäge
••• Ich besuche den Elbe
- - (iSv eine bestimmte männliche Person mit Namen Elbe) - Stilebene: rüd
••• Ich besuche die Elbe
- - (iSv eine bestimmte weibliche Person mit Namen Elbe) - Stilebene: rüd
- - (iSv eine bestimmte Familie mit Familiennamen Elbe) - Stilebene: rüd
••• Ich besuche die Elbes
- - (iSv eine bestimmte Familie mit Familiennamen Elbe) - Stilebene: familiär, vertraulich
- - (als verschiedene Familien, die alle den Familiennamen Elbe haben, wohl eher unverständlich)
••• Ich besuche Elbe
- - (iSv eine bestimmte Familie mit Familiennamen Elbe) - Stilebene: schwankt nach Kontext
- - (iSv eine bestimmte männliche Person mit Namen Elbe) - Stilebene: schwankt nach Kontext
- - (als intendierter Plural wohl eher ganz unverständlich)
Gemeinhin gilt der Gebrauch von Namen mit bestimmtem Artikel als mindestens unhöflich, der Gebrauch von Namen ohne Titulierung (zB mit Herr, Frau, Familie) ist normalerweise unhöflich, freilich gibt es Sonderkontexte mit spezifischen Höflichkeitsformen und Namens-Nomenklaturen. Aber dies ist dann familial oder subkulturspezifisch: also zum Beispiel die Mitglieder eines Parlamentes untereinander, einer Arbeitsgruppe, eines wissenschafltichen Faches.
Doch gibt es auch allgemeine Regeln Gebührlichkeitserfordernisse, wie man zum Beispiel über Tote spricht oder über Kulturheroen. Ich will das hier nicht ausführen. Zur Assoziation verweise ich nur darauf, dass man in wissenschaftlichen Zitaten schreibt Kant schrieb aber nicht Herr Kant schrieb oder der Kant schrieb (Anbiederungsversuch). Wie also steht es nun mit den dank WT zu neuen pluralen Ehren promoteten "Elbes"?
- Weißt du schon, Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, Elbe sind verunglückt?
- Weißt du schon, Elbes sind verunglückt?
- Weißt du schon, der Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, die Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, die Elbe sind verunglückt?
- Weißt du schon, die Elbes sind verunglückt?
- Weißt du schon, Herr Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, Frau Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, Familie Elbe ist verunglückt?
- Weißt du schon, der Herr Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, die Frau Elbe ist gestorben?
- Weißt du schon, die Familie Elbe ist verunglückt?
Auch das will ich jetzt nicht ausführen, aber es sollte deutlich sein, es geht hier nicht einfach nur um Flexion. Die Sache ist kompliziert, auch fachkundige Leute räumen die Pluralartigkeit mancher solcher Formen ein, nicht zuletzt - und mit guten Hinweisen zur Morphologie der 'Eigennamenvergattung': Duden Gutes und richtiges Deutsch 7. Auflage 2011, S. 721
Aber nicht sinnvoll zu bestreiten scheint mir, was der dtv-Atlas Namenkunde von Kunze und Paul zuanfangs festhält: Namen haben keine lexikalische Bedeutung, keine Etymolgie, sie schließen mit ihrer Individualisierungsfunktion den Plural aus und den bestimmten Artikel bereits ein.
Eine Intensivierung der Diskussion in der Teestube würde mich freuen - und ich meine, WT ist sich das schuldig bei solch weitreichenden grammatischen Innovationen. Die Pluralformen in der Box sollten wenn nicht gelöscht bitte wenigstens als nicht belegte Kunstform potentiell familialen/vertraulichen Charakters markiert werden. --Lexy (Diskussion) 07:04, 27. Aug. 2013 (MESZ)
- das war interessant, danke --Susann Schweden (Diskussion) 11:15, 27. Aug. 2013 (MESZ)
- Aber nicht sinnvoll zu bestreiten scheint mir, was der dtv-Atlas Namenkunde von Kunze und Paul zuanfangs festhält: Namen haben keine lexikalische Bedeutung, keine Etymolgie, sie schließen mit ihrer Individualisierungsfunktion den Plural aus und den bestimmten Artikel bereits ein. - also in meinem dtv-Atlas steht das so nicht - welche Auflage, welche Seite? --Balû Diskussion 12:00, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich habe vielleicht etwas schwungvoll zusammengefasst, alles aus der Einleitung und von der einzigen Fundstelle von "Plural"; ich verwendete die Ausgabe der digitalen Bibliothek.
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | Elbe | (Familie) Elbe | (die) Elbes |
Genitiv | Elbes | (der Familie Elbe) | Elbes' der Elbes |
Dativ | Elbe | (Familie) Elbe | (den) Elbes |
Akkusativ | Elbe | (Familie) Elbe | (die) Elbes |
Hallo Elleff Groom, danke dir sehr für deine nachfolgende Antwort mit den Coseriu-Zitaten. Ich will natürlich nicht verbieten, dass ihr weiterhin "Buddenbrooks" oder "Pyrenäen" sagt oder ins WT schreibt. Ich lese auch gerne, was du in der Hilfe geschrieben hast bzw schreiben wirst, - durch manches hier habe ich mich allerdings schon durchgekämpft.
So wie du schreibst, sehe ich keinen Dissens. Ich hatte auf die Doppelpluralvorlage - einmal mit Großmorphem, zum anderen mit Genitivapostroph - reagiert, mein Gott, da wär ein noch so schlecht programmierter bot nicht draufgekommen. Ich hole die aktuelle Fassung her. Gegen die von dir vorgeschlagene Fassung hätte ich keine Einwände formuliert. Allerdings sollten aus meiner Sicht für einen Wörterbucheintrag die Pluralformen auch wirklich für den jeweiligen Namen belegt sein. Sonst kommen bald auch noch Vergrösserungs-, Verkleinerungs- und weitere Koseformen, die regelmäßig gebildet werden können.
Was bleibt, nachdem es nun einmal zur Sprache kam, ist die Frage, ob solche Namensbeugungen (!) stilebenenqualifiziert und/oder belegt werden sollen. Man muss ja daran denken, dass jede Flexionsform auch noch ein eigenes Lemma bekommt. Zudem: Amtlich ist das alles ja nicht geregelt, womöglich könnten Betroffene klagen. Dr. Karl-Heinz Best sagt Inges, Duden Ingen - wer entscheidet das. Und wenn Inge Elbe sich zur Familie der Elbilim zählte, mit welcher Autorität dürften wir dann trotzdem Elbes schreiben?
Jedenfalls bin ich beruhigt, dass nicht alle für den Apostroph sind. --Lexy (Diskussion) 15:16, 28. Aug. 2013 (MESZ)
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Elbe (Elbe) |
die Elbe (Elbe}) |
die Elbes |
Genitiv | des Elbe/ des Elbes (Elbes) |
der Elbe (Elbes) |
der Elbes |
Dativ | dem Elbe (Elbe) |
der Elbe (Elbe) |
den Elbes |
Akkusativ | den Elbe (Elbe) |
die Elbe (Elbe) |
die Elbes |
- Also, ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was jetzt das Problem mit dem Plural eines Familiennamens ist und warum der Eintrag deswegen – und nicht wegen der fehlenden Referenzen – auf der Löschkandidatenliste steht. Wenn ich in den Eintrag gucke, stelle ich fest, dass die Flexbox alles andere als optimal ist. Sinnvollerweise sollte dort das Rechtsstehende, die übliche Flexbox für deutsche Familiennamen, eingefügt werden. Diese ganzen Ausführungen zu stilistischen Fragen bei Familiennamen werde ich sehr bald endlich unter Hilfe:Vor-_und_Nachnamen/Grammatik_der_deutschen_Namen#Familiennamen niederlegen. Die Seite überarbeite ich gerade von Grund auf und dabei wird am Ende auch der Abschnitt zu den Familiennamen umfangreicher ausfallen als er bisher ist. Ich habe auch schon mehrfach erwähnt, dass ich es ganz wunderbar fände, wenn in den Flexboxen der Namen eine optionale Zeile eingeblendet werden könnte, die auf diese Seite verweist, damit der Leser diese Informationen besser finden kann als jetzt.
Falls es irgendwie in Zweifel gezogen wird, dass Namen einen Plural bilden:- „Er [der Plural von Familiennamen] bezeichnet ebenfalls [wie der Plural von Vornamen] Träger desselben Namens, und das heißt in diesem Falle gewöhnlich: Angehörige derselben Familie oder von Familien mit gleichem Familiennamen.“
Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-020466-7, Seite 67 . - Aufzählung von Fällen, in denen Eigennamen im Plural erscheinen: „a) Namen, welche eine Gesamtheit von Gegenständen bezeichnen: the Pyrenees, the United States; b) Namen, die sich auf eine Vielzahl jeweils gleich benannter Gegenstände beziehen: Johns, Marys, Romes; c) Namen, die auf eine Vielzahl von Mitgliedern derselben Familie verwendet werden: Tymperleys, Stuarts; d) Namen, die in der Bedeutung "Wesen wie …" gebraucht werden: Edisons, Marconis, Switzerlands; e) Metonymien: two Rembrandts ('zwei Werke von Rembrandt').“
Eugenio Coseriu: Der Plural bei den Eigennamen. In: Friedhelm Debus, Wilfried Seibicke (Herausgeber): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1989, ISBN 3-487-09290-5, Seite 225 f. unter Rückgriff auf O. Jespersen: The Philosophy of Grammar. 4. Auflage. London 1948, Seite 64, 69 - „die Wörter wie "John", "Mary", "Rome" werden hier zur Bezeichnung ganzer Klassen von Gegenständen verwendet, denen allen nur die jeweils individuelle Benennung mit den vieldeutigen Eigennamen John, Mary und Rome gemeinsam ist.“
Eugenio Coseriu: Der Plural bei den Eigennamen. In: Friedhelm Debus, Wilfried Seibicke (Herausgeber): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1989, ISBN 3-487-09290-5, Seite 228 - „Mit dem Plural von Personennamen werden ferner sämtliche Mitglieder einer Familie, eines Geschlechtes oder verschiedene Träger des gleichen Namens bezeichnet […]: die Buddenbrooks; [die] Meyers, Müllers; die Ottonen; die Heinriche, die Gretchen.“
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7 , Randziffer 365.
- „Er [der Plural von Familiennamen] bezeichnet ebenfalls [wie der Plural von Vornamen] Träger desselben Namens, und das heißt in diesem Falle gewöhnlich: Angehörige derselben Familie oder von Familien mit gleichem Familiennamen.“
- Angesichts dieses kleinen Ausschnitts aus der Literatur zu dem Thema kann ich nicht nachvollziehen, wieso der Plural von Familiennamen eine Innovation und nicht belegte Kunstform sein (oder bezieht sich das nur auf den jetzigen Inhalt der Flexbox, der nicht richtig ist?) oder gar gelöscht werden soll.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:54, 28. Aug. 2013 (MESZ). - mit Kunstformen meine ich solche, die (nicht emprisch erfasst, sondern) nach Schema gebildet werden, wenn diese nach Schema gebildeten Formen jedoch in der Wirklichkeit/Literatur belegt sind - wie die "Quints" oder die "Rockefellers", - dann ist alles unproblematisch; ich wende mich gegen - womöglich per bot - hergestellte Formen, die es in der Wirklichkeit nicht gibt.--Lexy (Diskussion) 15:45, 28. Aug. 2013 (MESZ)
- Also, ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was jetzt das Problem mit dem Plural eines Familiennamens ist und warum der Eintrag deswegen – und nicht wegen der fehlenden Referenzen – auf der Löschkandidatenliste steht. Wenn ich in den Eintrag gucke, stelle ich fest, dass die Flexbox alles andere als optimal ist. Sinnvollerweise sollte dort das Rechtsstehende, die übliche Flexbox für deutsche Familiennamen, eingefügt werden. Diese ganzen Ausführungen zu stilistischen Fragen bei Familiennamen werde ich sehr bald endlich unter Hilfe:Vor-_und_Nachnamen/Grammatik_der_deutschen_Namen#Familiennamen niederlegen. Die Seite überarbeite ich gerade von Grund auf und dabei wird am Ende auch der Abschnitt zu den Familiennamen umfangreicher ausfallen als er bisher ist. Ich habe auch schon mehrfach erwähnt, dass ich es ganz wunderbar fände, wenn in den Flexboxen der Namen eine optionale Zeile eingeblendet werden könnte, die auf diese Seite verweist, damit der Leser diese Informationen besser finden kann als jetzt.
- Könnten wir diese Diskussion vielleicht an einen anderen Platz verschieben? Zur Diskussion Elbe oder zur Hilfe zu Nachnamen? Einen konkreten Löschantrag kann ich hier gar nicht ersehen.--Seidenkäfer (Diskussion) 21:27, 30. Nov. 2013 (MEZ)
- Also, die bemängelte Apostroph-Form im Genitiv-Plural ist ja mittlerweile beseitigt und dass sämtliche Familiennamen einen Plural bilden, kann man auch nicht bezweifeln. Weitere Informationen stehen mittlerweile unter Hilfe:Vor-_und_Nachnamen/Grammatik_der_deutschen_Namen#Der_Plural_von_Familiennamen zur Verfügung. Deswegen sehe ich keinen Sinn in dieser Diskussion und halte das Archiv für den einzig geeigneten Ort, an den sie verschoben werden sollte. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:41, 30. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt, Flexionstabelle ist korrigiert --Seidenkäfer (Diskussion) 15:19, 9. Dez. 2013 (MEZ)
September
1. September
wegtreten! (erl.)
Redundant zu wegtreten. —★PοωερZDiskussion 12:39, 1. Sep 2013 (MESZ)
- Pro Löschen — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 01:25, 17. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt Gelöscht. --Kronf (Diskussion) 23:04, 28. Sep 2013 (MESZ)
4. September
drittelzahlig (erl., bleibt)
Nur ein einziges Mal im Artikel der Wikipedia belegt. Weitere Referenzen/Belege notwendig. --Yoursmile (Diskussion) 17:34, 4. Sep 2013 (MESZ)
- +2 Zitate. —★PοωερZDiskussion 03:40, 5. Sep 2013 (MESZ)
- +1 Beleg. --Kronf (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt. Mir reicht das. Zur Sicherheit habe ich noch mal zwei Zitate eingefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:51, 12. Nov. 2013 (MEZ).
5. September
acciaio Martin (erl., bleibt)
ich finde nur Martin-Siemens-Stahl. We are Borg 11:24, 5. Sep 2013 (MESZ)
- Referenz eingefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:50, 1. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt Beleg ist eingefügt. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:50, 20. Nov. 2013 (MEZ)
7. September
awäi (erl., gelöscht)
Die schriftliche Relevanz dieses Dialektausdrucks ist nicht bewiesen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 14:02, 7. Sep 2013 (MESZ)
- Wäre wohl in der Dialekttabelle besser aufgehoben. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:26, 25. Nov. 2013 (MEZ)
- Die einzige per Google findbare Verwendung ist hier, sonst deutet nichts auf die Existenz des Wortes hin. Gelöscht. Erledigt --Kronf (Diskussion) 17:35, 19. Jul. 2014 (MESZ)
9. September
Arschkeks (erl., bleibt)
Scheint tatsächlich zu existieren, aber ist noch unbelegt. --Yoursmile (Diskussion) 19:53, 9. Sep 2013 (MESZ)
- Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7 enthält es nicht. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:36, 9. Sep 2013 (MESZ).
- Szenewort (Quelle: Duden - Das neue Wörterbuch der Szenesprachen von Dirk Bathen, Josefine Sporer, eva Deinert und Martin Haiss von Bibliographisches Institut, Mannheim (22. September 2009) http://szenesprachenwiki.de/definition/arschkeks/) --MathiasNowak (Diskussion) 19:00, 21. Sep 2013 (MESZ)
- 2 Belege hinzugefügt. --Kronf (Diskussion) 19:28, 29. Sep 2013 (MESZ)
- Mittlerweile weitere 2 Belege. --Kronf (Diskussion) 00:00, 20. Jan 2014 (MEZ)
- Ich habe ein Langenscheidt-Jugendsprachewörterbuch hinzugefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:14, 1. Feb 2014 (MEZ)
Erledigt bleibt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:21, 1. Feb 2014 (MEZ)
10. September
salem aleikum (erl., verschoben)
Keine Belege. —★PοωερZDiskussion 21:42, 10. Sep 2013 (MESZ)
- zwei bzw. drei belegte Beispiele sowie Referenz Duden.de. Gute Nacht,--Edfyr (Diskussion) 00:07, 26. Okt. 2013 (MESZ)
- Wenn ich die Duden-Referenz und alle Beispiele im Eintrag anschaue, frage ich mich, ob salem aleikum nicht nach Salem aleikum verschoben werden sollte. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:56, 12. Nov. 2013 (MEZ)
- Duden klammert aleikum ein. Wird hier salam/salem als Substantiv(Fremdwort?) interpretiert und nicht der ganze Ausdruck als Interjektion wie hallo? Es wird aber sowieso groß geschrieben, weil es, gerade nach »:„«, schlicht und einfach oft am Satzanfang steht.--Edfyr (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Substantiv: Duden online „Salam“.
Wäre es nicht "der" Duden, hätten wir Benutzer duden.de um Nicht-Foren-Belege für eben diese Verwendung gebeten. Unter Muslimen kommt das Wort (der) Salam = Friedensgruß besonders in religiösem Kontext nicht selten vor, Beleg: Zahleiche Forenbeiträge und eine Übersetzung des arabische Klassikers w:Sahīh al-Buchārī, in der wiederholt von „dem Salam“ die Rede ist.Ferner existiert es im Englischen Wiktionary:salaam, Lexico (Oxford University Press) „salaam“
- Substantiv: Duden online „Salam“.
- Duden klammert aleikum ein. Wird hier salam/salem als Substantiv(Fremdwort?) interpretiert und nicht der ganze Ausdruck als Interjektion wie hallo? Es wird aber sowieso groß geschrieben, weil es, gerade nach »:„«, schlicht und einfach oft am Satzanfang steht.--Edfyr (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Wenn ich die Duden-Referenz und alle Beispiele im Eintrag anschaue, frage ich mich, ob salem aleikum nicht nach Salem aleikum verschoben werden sollte. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:56, 12. Nov. 2013 (MEZ)
veraltete Vorlage noun, plural: salaams; und im Niederländischen: "salam" (w:nl:Groene Boekje), w:nl:Salam (Arabisch). Ein (deutsches!) Substantiv „Salam“ wäre m.E. der einzige Grund, einen Gruß groß zu schreiben. --Edfyr (Diskussion) 15:26, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Schluss mit dem Rumeiern, der Artikel Salam, gestützt auf die kiloschwere Autorität der Dudenredaktion, sollte eine Entscheidungshilfe sein. --Edfyr (Diskussion) 19:10, 19. Nov. 2013 (MEZ) P.S. Der NSA hat mich jetzt bestimmt auf dem Kieker ;) Edfyr
- Ist jetzt unter Salem aleikum zu finden und hinreichend belegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:32, 24. Nov. 2013 (MEZ)
11. September
darstellen (erl.)
Bei diesen Änderungen wurden mehrere Bedeutungsangaben (3, 4, 5a, 5b, 6) wörtlich von Duden Online kopiert. Es müssten alle Versionen ab diesem Punkt gelöscht werden. --Kronf (Diskussion) 16:22, 11. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt Bedeutungen umformuliert und betroffene Versionen versteckt. --Kronf (Diskussion) 01:16, 28. Sep 2013 (MESZ)
18. September
mamma (erl., bleibt)
Belegstellen fehlen für Sprachen Faröisch und Isländisch. --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:40, 18. Sep 2013 (MESZ)
- Jeweils eine Referenz eingefügt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:06, 1. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt Belege für Faröisch und Isländisch sind erbracht. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:47, 20. Nov. 2013 (MEZ)
20. September
Stringkonkatenationsoperator (erl., vorerst verschoben)
Nachweis des Begriffs in deutschsprachigem Fließtext erwünscht. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 12:23, 20. Sep 2013 (MESZ)
- 2 Belege hinzugefügt, jetzt helfen wohl nur noch Bibliotheksrundgänge. --Kronf (Diskussion) 17:41, 20. Sep 2013 (MESZ)
- Vorher könnte noch das angegebene Synonym Konkatenationsoperator analysiert und der Eintrag ggf. dorthin verschoben werden. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 02:00, 24. Sep 2013 (MESZ)
- Habe den erstmal nach Benutzer:Kronf/Stringkonkatenationsoperator verschoben, mal sehen ob ich irgendwann noch mehr Belege finde. Erledigt --Kronf (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2014 (MEZ)
24. September
Hardcore-Porno (erl.)
Könnt ihr bitte diesen Artikel löschen, da er nur durch einen kindischen Streich enstanden is, dieses 'Wort' so gut wie nie benutzt wird und man darüber keinen Artikel braucht. Zudem will ich dieses Wort nicht mit meinem Username verbindet haben. Tut mir Leid und bitte verzeiht mir )= mfg --Xebulin (Diskussion) 15:34, 24. Sep 2013 (MESZ)
- Hardcoreporno ist ein Wörterbucheintrag wie jeder andere auch und deswegen sollte er bleiben. --MathiasNowak (Diskussion) 16:19, 24. Sep 2013 (MESZ)
- Ein Wort wie jedes andere auch. Das ist das 21. Jahrhundert und nicht das 18. als Wörterbücher noch zensiert wurden. —★PοωερZDiskussion 16:53, 24. Sep 2013 (MESZ)
- Vielleicht kann man den Autor in der Versionsgeschichte verstecken. Alternativ würde ich empfehlen, sich umbenennen zu lassen und ein neues Konto zu eröffnen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 17:03, 24. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt Ich habe den Benutzernamen bei den betreffenden Bearbeitungen versteckt. Sie tauchen nun auch nicht mehr in den Beiträgen des Benutzers auf. --Kronf (Diskussion) 23:18, 28. Sep 2013 (MESZ)
27. September
Kontainer (erl., bleibt)
Der Eintrag war bereits 2010 zum Löschen vorgeschlagen, damals aber abgelehnt, ich würde gerne erneut über die Existenzberichtigung diskutieren. Zu den angegebenen Referenzen: Die Duden Referenz ist für mich nicht aussagekräftig, keine Seitenanzahl wurde angegeben, einfach nur „Auflage 14-16“. DWDS und Uni-Leipzig sind meiner Meinung nach auch nicht besser. Das Wort findet sich nicht im (Online-)Duden, bei wissen.de, OWID oder Grimm und daher ist diese Schreibweise für mich schlicht falsch. - Master of Contributions (Diskussion) 10:49, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Weitere Gründe, die auch erst nach dem LA 2010 genannt wurden und für diese alte Schreibung und dessen Erhalt sprechen (wobei alte Schreibungen ja grundsätzlich nicht einfach hier im Wikiwörterbuch gelöscht werden), werden übrigens auf der Besprechungsseite zum Eintrag „Container“, unter Ist „Kontainer“ eine zulässige Schreibweise? (erl.), genannt. Im Übrigen ist diese Schreibung (mit „K“, sprich [Kah]) zudem nicht (für mich durchaus glaubhaft) nur mit dem Duden (in den genannten Auflagen) belegt, sondern wird auch im DWSD und Wortschatz der Uni-Leipzig genannt. Desweiteren spricht (neben recht vielen Treffern bei Google, also im Augenblick immerhin fast 900.000) die Rechtschreibreform von 1901[3] (die wohl erst 1996 hinsichtlich solcher C-Schreibungen – teilweise? – aufgehoben wurde) auch eher dafür, daß die Schreibung mit Kah vor 1996 auch amtlich erlaubt war. -- 92.229.55.41 12:02, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- 2 Beispiele angefügt.[4] -- 78.52.161.90 12:52, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Das Lemma muss in den Beispielen alleine stehen, siehe Hilfe:Beispiele. - Master of Contributions (Diskussion) 12:57, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Mit gute Willen können sicherlich auch andere, weitere und bessere (Einzel-)Belege oder Beispiele gefunden werden. Wie oben schon genannt führt Google allein fast 900.000 Treffer, und damit sind für gewöhnlich nicht nur einzelne Wörter (also Worttreffer) sondern eher Seiten(-treffer) gemeint, in denen auch mehr als einmal das gesuchte Wort auftauchen kann. Im Übrigen glaube ich nicht daß die genannte Hilfe so streng gemeint ist/war, daß nichteinmal Wortverbindungen, die mit einem Trennstrich geschrieben das Wort als Teil(wort) enthalten, in den Beispielen genannt werden dürfen. Zudem habe ich wohl (wenn ich mich recht erinnere), hier im Wikiwörterbuch auch schon Beispiele gesehen, in denen eben solche Wortverbindungen auch genannt wurden. -- 85.179.172.220 13:22, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Ich würde den Eintrag mit DWDS als ausreichend belegt ansehen. Gruß, Kronf (Diskussion) 13:04, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Die Duden-Referenz sollte man aber entfernen. Nur als Beispiel, so sollte das aussehen: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 185.
So steht es im Eintrag: Duden „Kontainer“ – Auflagen 14 bis 16. - Master of Contributions (Diskussion) 13:09, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Die Duden-Referenz sollte man aber entfernen. Nur als Beispiel, so sollte das aussehen: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 185.
- Dann sollte das entsprechend nachgebessert werden. Welchen Sinn macht es denn, den Beleg zu entfernen? Im Übrigen gibt es für solche Nachbesserungswünsche auch die jeweiligen Besprechungsseiten (siehe dazu ggf. auch unter w:Hilfe:Diskussion) oder auch {{überarbeiten}}-Bausteinchen, die aber bitte nur im Zusammenhang mit den genannten Besprechungsseiten genutzt werden sollten. -- 85.179.172.220 13:30, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Ich werde nächste Woche mal in den alten Dudenwerken nachschlagen und die Daten wie Seitenzahl dann nachtragen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:34, 27. Sep. 2014 (MESZ)
- Der Hinweis auf den Duden („Auflagen 14 bis 16“) kommt wohl von folgender Seite: Oje, mein armer Duden (von Trithemius, am 21.3.2008), .. wo es u.a. heißt: „[…] Man sieht beides, und das ist erfreulich tolerant. Verschiedene Schreibweisen gelten zu lassen, tut der Schriftsprache gut. Zu rigide Regeln hemmen die Sprachentwicklung.“ MfG, 92.226.187.53 14:13, 27. Sep. 2014 (MESZ) (Mutmaßung bestätigt, siehe auch [5], mit „März 2008“ und dem Verweis folgend unter 2008-03. -- 92.226.179.142 10:25, 12. Nov. 2014 (MEZ))
- Einspruch, unsere Standardreferenz DWDS führt das Wort mit der Bedeutung „transportabler Großbehälter“. Ist das Wort tatsächlich veraltet? --Orangina (Diskussion) 21:44, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Guter Einwand: Im Übrigen wäre – hinsichtlich der hier schon mehrfach genannten Reform von 1901 – auch mal allgemein zu be- oder überdenken, ob solche Fremdwörter u.a. mit der (1901 eigentlich mal empfohlenen) K-Schreibung wirklich veraltet oder falsch (geschrieben) sind, wie es von den Löschbefürwortern immer mal wieder behauptet wird. -- 92.225.113.118 07:30, 9. Okt. 2014 (MESZ)
Im Großen Duden 1965 (Leipzig) steht nur Container drin. Werde dann auch noch andere (Ost-)Ausgaben bestellen. Hat jemand Zugriff auf die alten West-Duden? --Yoursmile (Diskussion) 22:50, 1. Okt. 2014 (MESZ)
- Mit den oben genannten „Auflagen 14 bis 16“ ist dann wohl eher etwas anderes gemeint. Der Abhandlung in der Wikipedia (unter w:Duden#Der Duden von 1942 bis 1991)[6] nach scheinen das die Auflagen oder Ausgaben aus den Jahren 1951 (die 14. Ausgabe), 1957 (die 15.) und 1967 (16. Auflage) zu sein. -- 92.226.58.240 10:10, 2. Okt. 2014 (MESZ)
- Der Wiktionary:Literaturliste (und auch den Vorlagen selbst) nach könnten es auch (zusätzlich) alle folgenden Auflagen sein.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung. mit Berücksichtigung der häufigsten Fremdwörter. Ratgeber bei rechtschreiblichen und grammatischen Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Vereinigung Volkseigener Verlage, Bibliographisches Institut, Leipzig 1952 (vollständig neu bearbeitete Ausgabe, gilt in der DDR als 14. Auflage) Nein
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden. 14. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1958 (erster, verbesserter Neudruck) Nein
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 Nein
- Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 15. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1964 (2. verbesserter Nachdruck) Nein
- Paul Grebe: Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der Große Duden in 9 Bänden. 16., erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 1967 Nein
- Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften und Hinweise für das Maschinenschreiben. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1975 (10., unveränderter Nachdruck) Nein
- -- 85.179.172.89 08:37, 6. Okt. 2014 (MESZ) (Mißverständliche Zusätze geändert. -- 85.179.135.153 21:17, 6. Okt. 2014 (MESZ))
- Der Duden von 1952 enthält weder Container noch Kontainer und der von 1967 enthält nur Container. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:54, 6. Okt. 2014 (MESZ)
- In allen übrigen ist Kontainer auch nicht vorhanden. Entweder hat sich da jemand einen Spaß erlaubt oder er hat die Lautschrift als Schreibung interpretiert. --Yoursmile (Diskussion) 17:19, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Daß diese Schreibung mit „K“ etwas mit der Lautschrift zu tun hat, dürfte wohl offensichtlich sein. Naja, wie dem auch sei, was ist mit den oben genannten noch offenen Ausgaben/Auflagen, aus den Jahren 1951 und 1957, die in der Wikipedia genannt werden? Gibt es die überhaupt? -- 92.229.53.234 18:13, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Welche „Lautschrift“ soll das denn sein und wo ist was wie offensichtlich? Dass <c> vor Hinterzungenvokalen in allen Sprachen /k/ ausgesprochen wird, sollte bekannt sein. —★PοωερZDiskussion 18:39, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Davon mal abgesehen, daß dieses Wort im Deutschen nunmal (aus welchen Gründen auch immer) offenhörbar in der Regel mit [Kah] (siehe auch K#K (Deutsch)) am Beginn gesprochen wird, wird es eben auch in diesem IPA eben mit (kleinem) [k] geschrieben (siehe auch Eintrag „Container“ unter Aussprache: mit [ˌkɔnˈteːnɐ]). Im Übrigen geht es hier in erster Linie um die Schreibung mit „K“, die immer mal wieder (von Einigen willkürlich) als falsch bezeichnet wird. Die Aussprache wird hier wohl nicht bestritten. -- 78.52.8.201 18:57, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Dazu gibt es im Übrigen auch Wortbildungen, die mit „K“ geschrieben werden, wie etwa der „Kontainerbahnhof“ ([7], [8]) oder der „Kontainerzug“ ([9], [10], [11]). -- 92.229.53.234 18:13, 8. Okt. 2014 (MESZ)
Vielen Dank für die Recherche an Yoursmile und Elleff Groom. Bleibt jetzt nur die Frage, wie wir weiter verfahren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:01, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Da du die Frage oben ja überlesen zu haben scheinst, MoC, hier nochmal die Frage (auch an alle): Was ist mit den zwei anderen noch offenen Ausgaben/Auflagen, aus den Jahren 1951 und 1957, die ebenfalls in der Wikipedia genannt werden? Gibt es Diese überhaupt? Und könnte es zudem sein, daß es im Jahr 1967 noch eine andere 16. Auflage gab? Immerhin gibt es heute (der genaue Jahrgang ist mir jetzt nicht mehr bekannt) beispielsweise sowohl einen Fremdwörter- als auch einen Universalwörter-Duden (noch immer aus Papier und teilweise auch schon auf CD), welchen es auch damals (ohne CD) in je einer 16. Auflage gegeben haben könnte.
- Und bevor ich das auch hier wieder vergesse. Danke schonmal für die bisherigen Prüfungen, auch wenn diese (rein formal gesehen) eher gegen das Wort sprechen, und auch wenn dabei die oben genannte Rechtschreibreform von 1901 bisher weiter mißachtet wird, wobei – soweit ich das sehe – Diese im Punkt zur empfohlenen K-Schreibung wohl nie aufgehoben oder (wenn überhaupt) Diese dann ohne jede ersichtliche Begründung aufgehoben oder gar mißachtet wurde. -- 92.229.86.126 20:27, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Die Beschlüsse der orthograph. Konferenz von 1901 bzgl. der c-Schreibung haben im Wesentlichen nur lateinische und französische Fremdwörter betroffen. —★PοωερZDiskussion 20:39, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Im Wesentlichen ja, womöglich (da das damals wohl die häufigsten Fremdsprachen waren), im Grunde betraf es aber wohl eher alle Fremdwörter, egal aus welcher (Fremd-)Sprache diese übernommen wurden. -- 92.225.57.136 20:56, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Wenn das Wort schon in den ganzen Auflagen nicht steht, wird es auch in keiner anderen stehen, außer vielleicht in noch älteren Auflagen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:40, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Die oben genannte Quelle mit „Oje, mein armer Duden“ (die sich im Übrigen auch eher gegen diese Schreibung hier aussprach, was mich eben an dessen Richtigkeit noch nicht zweifeln läßt) nannte aber (leider nur sehr ungenau) die „Auflagen 14 bis 16“. Was davor oder danach kam, ..nunja, wer möchte kann auch gerne in all den anderen zahlreichen Duden nachforschen. Im Übrigen wurden die Duden sicherlich nicht (etwa in Fremdwörter- und Universalwörterbuch) aufgeteilt, um in jeder dieser Teile immer wieder das Selbe abzudrucken. Die Menschen beim Duden haben sich sicherlich was dabei gedacht. -- 92.225.57.136 20:56, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Das Universalwörterbuch liegt heute in der 7. und das Fremdwörterbuch in der 10. Auflage vor. Die sind also sicher nicht gemeint. --Kronf (Diskussion) 21:15, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Es bleibt der Eintrag im WDG/DWDS, der für mich als Beleg ausreichen würde. --Kronf (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Das Schöne (oder für uns jetzt gerade nicht so Schöne) an den Altauflagen des Duden ist ja, dass es von einer Auflage bisweilen zig Nachdrucke/Abdrucke/Neudrucke gibt, die teilweise voneinander abweichen (bspw.: Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden. 14. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1958 (erster, verbesserter Neudruck) , Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 15. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1964 (2. verbesserter Nachdruck) gegenüber Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften und Hinweise für das Maschinenschreiben. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1975 (10., unveränderter Nachdruck) ). Das ist dann immer dieselbe Auflage, aber eben ggf. etwas abweichend vom Inhalt her. Ich bin durch das Wiktionary dazu gekommen, die Rechtschreibuden (mit schwankender Verve) zu sammeln, und warte gerade auf einen „neuen“ DDR-Duden aus dem hier relevanten Zeitraum. Darin werde ich noch mal nach „Kontainer“ Ausschau halten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:14, 8. Okt. 2014 (MESZ)
- Ja, mir ist auch schonmal aufgefallen, daß es ja (beispielsweise) neben dem oben genannten „10.[..] unveränderter Nachdruck“ auch erweiterte und/oder verbesserte Ausgaben/Auflagen gibt. Daher (vorallem an MoC und auch allgemein an alle anderen Löschbefürworter) wäre ich – neben der Tatsache daß es selbst das Wort „Falschschreibung“ bis heute nicht im (online) Duden gibt (siehe auch Duden-Suche) – auch sehr vorsichtig mit solchen gibt-es-nicht-daher-falsch-Äußerungen. -- 92.225.113.118 07:30, 9. Okt. 2014 (MESZ)
War es in "The Legend of Zelda: Link's Awakening" (kurz LA; Videospiel für den Game Boy [!]) nicht auch "Herzkontainer" statt wie in jüngeren Spielen der Zelda-Reihe "Herzcontainer"? Ist "Kontainer" dann nicht mindestens eine Schreibweise, die vor der Rechtschreibreform bzw. Rechtschreibreformreform auftratt? [LA enthält zwar zahlreiche Fehler, dies sind aber oft nur Deppenleerzeichen und falsche Übersetzungen (teils sicherlich "bewußt falsche Übersetzung", z.B. da die Lokalisierer es für witziger hielten). Falsche Schreibweisen, abgesehen von Deppenleerzeichen, sollten dort nicht auftauchen.] -80.133.116.19 18:51, 11. Okt. 2014 (MESZ)
- So, ich kann schon mal vermelden, dass bei Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften, Hinweise für das Maschinenschreiben und Beispiele zur Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 (1. Nachdruck, 101.–200. Tausend) auf Seite 249 das Lemma „Kontainer“ verzeichnet ist. „Container“ ist daneben als weitere Schreibweise angegeben. Auf Seite 78 wird von „Container“ auf den Eintrag der K-Schreibweise verwiesen. Damit, würde ich sagen, könnte man Kontainer auf jeden Fall behalten mit dem Hinweis, dass es sich um eine temporär in der DDR zugelassene Schreibweise handelt. Interessant wäre allerdings, bis wann das so in den DDR-Duden geführt worden ist. Es ist auf jeden Fall noch während der 16. Auflage wieder verschwunden, da es ja im 10. Nachdruck von 1975 nicht mehr auffindbar ist. Dass die Schreibweise bei DWDS auftaucht, ist doch kein Wunder, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, basiert das Wörterbuch dort auf einem Werk aus der DDR, das von 1952 bis 1977 erstellt wurde. Das passt ja zeitlich ganz gut mit dem Duden zusammen. Auch andere Schreibweisen, die ich beim Überfliegen in dem DDR-Duden gefunden habe, führt das DWDS, etwa Kautsch oder Schampun. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:43, 23. Okt. 2014 (MESZ)
- In Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften, Hinweise für das Maschinenschreiben und Beispiele zur Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1969 (3. Nachdruck, 601.–700. Tausend) ist die Situation exakt dieselbe wie im 1. Nachdruck. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:16, 27. Okt. 2014 (MEZ)
- In Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften und Hinweise für das Maschinenschreiben. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1970 (5., verbesserter Nachdruck, 1133.–1332. Tausend) steht dann nur noch Container drin. Wenn man dieser Auflistung hier glauben kann (Primärquelle könnte ich mal in der UB suchen gehen), dann dürfte Kontainer mit diesem fünften Nachdruck von 1970 verschwunden sein. Da der dritte Nachdruck wie der erste ist und der vierte ohne eine Ergänzung wie „verbesserter“ daherkommt, liegt es nahe, dass der die Form auch noch enthält, man also zu dem Ergebnis kommt, dass die Schreibweise von 1967 bis 1970 in der DDR im Duden stand. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:23, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Vielen Dank für die Recherche. In meiner Duden-Ausgabe, 16. erw. Aufl., steht diese Schreibweise nicht. Gibt es Vorschläge, was wir nun im Eintrag Kontainer in den blauen Kasten schreiben? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:13, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Wie wäre es damit:
- a) Unter Referenzen Angabe der Duden-Ausgabe (-n), die das Wort enthält (enthalten).
- b) Sachlich formuliert und inhaltlich zutreffend etwas wie: "Die Schreibweise Kontainer wird in den Duden-Ausgaben <Ausgaben...> angeführt. In den Duden-Ausgaben <nach 1996 o.ä.> wird sie nicht mehr erwähnt."
[Duden selbst schreibt, dass aus dem Fehlen eines Wortes nicht geschlossen werden darf, dass es falsch oder unüblich ist. Da könnte Kontainer auch einfach nur unüblich/selten sein ohne gleich falsch zu sein. Anderenfalls muss eine Quelle fürs Falschsein angeführt werden.] - -80.133.108.12 20:25, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- a) ok, vielleicht kann Elleff Groom das übernehmen
- b) hm, ich hätte mir da eher was mit DDR-Bezug vorgestellt
- Zu der eben vorgenommen Änderung am Eintrag Container (veraltet --> alternative Schreibweise): Widerspricht das nicht den ganzen Recherchen hier? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Zu b): Das könnte man beim Erwähnen der Duden-Auflagen einbauen. || Ich sehe hier nichts, das ausdrücklich sagt, dass die Schreibweise veraltet bzw. falsch ist (was durch "veraltet" impliziert wird). Vielleicht könnte es unstrittiger etwas sein wie "Alternative Schreibweisen: seltener, möglicherweise veraltet: Kontainer". -80.133.108.12 20:50, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich wollte Montag noch mal in der Zeitschrift Sprachpflege nachschauen, da darin etwas zu dieser DDR-Duden-Frage stehen soll. Auch in Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, Band 35, Ausgaben 6–10, Seite 66/67 soll was zu finden sein zu Schreibungen im DDR-Duden. Diese Zeitschrift ist aber in der hiesigen UB leider nur bis zum 30. Band vorhanden. Hat jemand anderer darauf Zugriff? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:08, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- In der der Stabi München scheint es das zu geben. Ich schau mal (aus grundsätzlichem Interesse, nicht nur für diesen speziellen Fall). Nächste Woche. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:22, 8. Nov. 2014 (MEZ)
- 80.133.108.12, die Schreibung mit „K“ ist (Google nach, siehe auch [12] und [13]) heute/jetzt in diesem Augenblick seltener, ja, keine Frage, aber veraltet? Siehe auch Belege unter Diskussion:Containerschiff#Belege und Beispiele zur Schreibung „Kontainerschiff“. Was soll das eigentlich immer mit diesem veraltet? Ab wann trifft das überhaupt zu? In diesem Fall hier scheint es ja (in den Augen der Löschbefürworter) schon veraltet (oder doch einfach nur willkürlich unerwünscht?) zu sein, wenn es nicht oft genug (wo auch immer da die objektive Grenze liegt) genutzt wird oder in Gebrauch ist (ohne daß darüber gestritten wird, welche der beiden Schreibungen nun die Richtige oder Falsche ist oder diktatorisch/diktatmäßig – selbst gegen die schon so oft genannte Reform von 1901 – zu sein hat). Das soll jetzt übrigens keine Aufforderung zum Streit sein, sondern (ganz allgemein, also nicht mehr an dich persönlich gerichtet) nur eine Anregung mal über solche (im besten Fall womöglich einfach nur unbedachten) LAe und Bevormundungen (oder als Bevormundung erscheinende Äußerungen) nachzudenken. Zudem würde ich es auch mal sehr begrüßen, wenn solche Besprechungen nicht hier, auf der Seite der Löschkandidaten, sondern auf den zu den Einträgen gehörigen Besprechungs- oder Diskussionsseiten oder, in Fall der K-Schreibung, auf eine allgemeineren Besprechungsseite, etwa auf Wiktionary:Fragen zum Wiktionary, (weiter) besprochen werden. Die Löschung dürfte hier nämlich (durch die oben angegebenen Belege) wohl (zum zweiten Mal) im Sinne einer LA-Abweisung/-Ablehnung entschieden sein. -- 92.226.191.154 10:34, 9. Nov. 2014 (MEZ)
- @92.226.191.154: "möglicherweise veraltet" ist etwas anderes als "veraltet", was früher im Artikel stand, und ist sicher auch deiner Ansicht nach eine bessere Formulierung, oder nicht? -91.63.233.180 16:08, 10. Nov. 2014 (MEZ)
- Siehe unten. -- 92.225.189.73 09:11, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- Vorschlag: Eintrag bleibt, ist mit Standardreferenz DWDS belegt und es lassen sich vereinzelte (neue) Zitate finden. Eine Anmerkung, dass das eventuell eine DDR-Schreibweise betrifft und daher rührt, kann man ja nachträglich noch einfügen (ich habe die von Elleff Groom genannte Zeitschrift in der Stabi bestellt (erst am 13.11. da); vielleicht können wir ja mal Vernünftiges allgemein zur C- vs. K-Schreibweise zusammentragen). --Seidenkäfer (Diskussion) 15:12, 10. Nov. 2014 (MEZ)
- Früher (z.B. um 1900) gab es Schreibweisen, die Fremdwörter pseudoverdeutschten, ähnlich wie "Kompagnie" mit K statt C/c, wobei das Wort noch immer undeutsch blieb (Buchstaben und Laute passen nicht zusammen; stummes g). Im aktuellen Duden sind solche ungeeigneten pseudoverdeutschungen immer noch vorhanden, wie schweizerisch Kompagnie, und teilweise stellen sie die einzige gültige Schreibweise dar, wie bei Porträt statt portrait/Portrait. Da sollte dann nichts gegen "Kontainer" sprechen, auch wenn man die Schreibweise für "ungut" halten kann. -91.63.233.180 16:08, 10. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich wäre dafür, die Schreibweise mit K als „selten und veraltend“ oder gar als „veraltet“ zu kennzeichnen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:14, 10. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich tue mich bisher schwer damit, diese Schreibweise als korrekt hinzustellen. Ich habe heute mal den Aufsatz aus der Sprachpflege gelesen (Günter Starke: Doppelformen im »Großen Duden«. In: Sprachpflege. Bd. 38, 1989 ). Auf Seite 47 schreibt der: „In der fachwissenschaftlichen Kommunikation wird so hartnäckig an den ursprünglichen Schreibvarianten festgehalten, daß es bei Eindeutschungen zuweilen sogar rückläufige Tendenzen gibt. So wurden z. B. die in früheren Auflagen des ›Großen Dudens‹ enthaltenen Schreibvarianten Kontainer und Kautsch zugunsten von Container und Couch wieder aufgegeben.“ Bei Deutsche Orthographie. Leipzig 1987 steht auf Seite 258: „Bei Fremdwörtern […] läßt sich [vielfach] besonders eine Eindeutschung nicht durchsetzen. Wörter wie ‚Container‘ und ‚Computer‘ sind mit k-Schreibung kaum durchzusetzen, und die Aufnahme von Kontainer in die 16. Auflage des Dudens mußte bald darauf zugunsten von Container wieder zurückgenommen werden.“ Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, dann war der Duden in der DDR verbindlich. Wenn etwas darin aufgenommen, dann aber wieder gestrichen wurde, liegt die Interpretation nahe, dass die Schreibung ab der Streichung nicht mehr zulässig war. So ähnlich wie bei der letzten Reform die Abtrennung eines einzelnen Vokals (O-fen, A-bend). Das darf man jetzt auch nicht mehr machen. Zu DWDS: Ich habe da gerade mal nachgefragt, wie das verstehen ist, dass die Kontainer als Schreibweise aufgenommen haben. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:48, 10. Nov. 2014 (MEZ)
- Und ich (bitte nicht persönlich nehmen, Elleff) empfinde es – nach wie vor (wie oben schonmal genannt oder wenigstens angedeutet) – als übelste Bevormundung, wenn mir (je nach Fach- oder Blickrichtung auch tagtäglich) Wörter untergejubelt werden, die so wie hier bspw. üblicherweise (in freier Wildbahn) nunmal mit [Kah] (oder in diesem sogannten IPA mit [k]) gesprochen aber in der ach so allwissenden/selbstherlichen Fachwelt (meinem Sprachempfinden nach falsch) mit „C“ – sprich [Zeh] – geschrieben werden (müssen(?)). Und diese ja teilweise rückläufigen Tendenzen (oder dieses ewige sinnlose Gezerre, weg von meiner Heimatsprache, also die Sprache der Deutschen hin zur – auch wieder je nach Fach- oder Blickrichtung – lateinischen/römischen oder englischen Sprache) sind mir auch nicht entgangen, die ich schon seit vielen Jahren beobachte (seit ich mit der Wikipedia begonnen und auch hier, im Wiktdio.. ..iwörterbuch – nahezu täglich – mitarbeite oder wenigstens mitlese).
- Letzlich ist es aber auch nur deine/eure eigene ganz persönliche Meinung/Ansicht, Elleff und all die anderen Löschbefürworter oder Bevormunder(Innen)(?), wie ihr dieses und ähnliche (Fremd-)Wörter empfindet, die, solange sie nunmal genutzt oder eben auch in den Mund genommen oder auch nur (propagandaartig/nur zum Lesen vor-)geschrieben werden, auch vom Volk oder fom doitschen Folk eingedeutscht oder eingedoitscht werden, wenn da niemand ist der das absichtlich (etwa durch Zensur oder auch durch Löschanträge wie diesen hier) ver- oder behindert. Zudem ist es nicht die Aufgabe des freien(?) Wikiwörterbuches, die Sprache bevormundend zu bestimmen oder (in diesem Sinne) zu diktieren, sondern Diese (unsere Sprache) – ähnlich wie die Wikipedia mit ihrem sogenannten neutralen Standpunkt – (eigentlich!) lediglich möglichst sachlich darzulegen. In der DDR war das was anderes, was die damalige Verbindlichkeit des (DDR-)Dudens auch aufzeigt. Heute (also mit dem Fall der Mauer, vor nun über 25! Jahren) hat der Duden aber (teils mit weinendem und teils mit lachendem Auge) keine verbindliche Wirkung mehr und – wie oben oder an anderer Stelle schon genannt – sind (wohl seit der Wende) Wörter die nicht (mehr) im (Ost- nun ganz- oder – im besten Sinne – bundes(?)deutschen) Duden genannt werden damit nicht falsch. Und so (sachlich) gesehen – also egal was jeder Einzelne hier von diesem (Fremd-)Wort (und Ähnlichen) hält – gibt es nunmal diese (mit „K“ geschriebene, eben eigentlich etwas näher an unserer Laut-/Aussprache angelehnte) – lediglich seltenere – Schreibweise, die auch heute genutzt wird, wenn sie nicht unterdrückt und dabei auch nicht die immer wieder genannte Reform von 1901 (un?)willkürlich mißachtet wird (die, soweit bekannt, bis heute nie aufgehoben wurde, siehe auch Hilfe Diskussion:Fünf-Zitate-Regel#Wann wurden die Empfehlungen wieder aufgehoben?).
- Achja, und was das veraltet angeht, so sehe ich die (im Deutschen eigentlich falsche) C-Schreibung (eben allein schon mit der genannten Reform von 1901!) eher als veraltet (nicht veraltend – dafür sorgen schon die Fachmenschen) oder gar falsch an und verweise hiermit auch mal auf die sogenannte „Umschrift“ (im Sinne einer vernünftigen lautschriftlichen Übersetzung) die hier seltsamerweise auch kaum bis garnicht zum Einsatz kommt (oder eher mit miesen Tricks und Unterstellungen bekämpft wird), wenn es um römische (lateinische) und/oder englische Wörter geht. Nebenbei bemerkt war es in der DDR übrigens Russisch, die als erste Fremdsprache zur Pflicht erhoben wurde, und wahrscheinlich kaum ein schulisches Weiterkommen möglich war, wenn diese Fremdsprache nicht mit gut bis sehr gut angenommen (freiwillig ins Gehirn gewaschen lassen/aufgenommen) wurde. -- 92.225.189.73 09:11, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- Warum das griechische K deutschiger sein soll als das lateinische C, musst du mir irgendwann noch einmal ausführlich darlegen. Diese Theoriefindung hat hier allerdings rein gar nichts verloren. Nur eins noch: Von einem Graphem-Phonem-Zuordnungsstandpunkt aus betrachtet ist C (in lateinischen (es gibt keine „römische“ Sprache, aber wenn, dann am ehesten Griechisch, das die längste Zeit Verkehrssprache im Römischen Reich war), englischen, französischen etc. Fremdwörtern) immer eindeutig. Wird das inzwischen in der Grundschule nicht mehr gelehrt? —★PοωερZDiskussion 09:54, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- @23PowerZ: Nein, "C" ist nicht eindeutig, und nein, lateinisch, englisch, französisch wird (i.d.R.) nicht in der Grundschule gelehrt. Aber wie Du schon schriebst: Das gehört hier nicht hin.
- @MoC (16:14, 10. Nov. 2014): Wieso "veraltet/veraltend"? Wie oben erwähnt, lassen sich auch (vereinzelnt) Beispiele aus jüngerer Zeit finden. Ein veraltet/veraltend, sollte belegt werden, d.h., derjenige, der es ergänzt haben möchte, soll bitteschön eine Quelle angaben. Das Entfernen aus dem Duden bzw. das Nichterwähnen im Duden ist keine Quelle, sondern Interpretationssache. Es gibt auch andere Wörter, die nicht im Duden stehen, aber dennoch nicht veraltet sind (oft bei selbsterklärenden Zusammensetzung und bei Fachbegegriffen (z.B. "holomorph")). Ein Beispiel, daß die Unvollständigkeit des Duden bei der Schreibung von Fremdwörtern zeigt, wäre Editor (EDV), wo Duden nur den Plural "Editors" kennt [ www.duden.de/rechtschreibung/Editor_Computer_Programm ] und nicht den - vielleicht sogar üblicheren - Plural "Editoren". Mit der Interpretationssache könnte man jedoch ein "möglicherweise veraltet/veraltend" begründen.
- -93.196.233.87 10:26, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- (nach BK) Das (also lediglich die lautschriftliche Schreibung in der deutschen Sprache, nicht das durch dich unterstellte Deutschere) wurde eigentlich oben und an so vielen Stellen schon dargelegt, du mußt nur mal auf die verknüpften Aussprachen ([Kah] und [Zeh], oben, jeweils mit einem kleinen Pfeil) klicken und aufmerksam/gut zuhören, oder auch den Verknüpfungen (oder Links) auf die Einträge unter C#C (Deutsch) und K#K (Deutsch) folgen, da wird das (also die übliche Aussprache) auch in diesem sogenannten IPA genannt und dort sind die selben Aussprachen wie hier eingebunden. Und nein, das „C“ ist keineswegs eindeutig (siehe oder eher höre auch die Aussprache zu „China“ oder „Chemie“ – teils mit Ich-Laut und teils mit [Kah] am Beginn). Und laß bitte deine unsinnigen und überheblichen Unterstellungen, 23PowerZ. Irgendwann kommt nämlich jeder auch mal in ein Alter, wo der Geißt auch nicht mehr daß kann, was einst der Geißt eines guten (Grund)Schülers konnte. -- 92.226.181.202 10:28, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- Gut, dass du's selbst verlinkst. Lies „In Fremdwörtern wird das C vor ä, e, i, ö und y [ts], sonst [k] ausgesprochen;“, sprich: eindeutig. Q. e. d. —★PοωερZDiskussion 10:42, 11. Nov. 2014 (MEZ)
- Und ..? .. dort geht es aber noch weiter mit „in vielen eingedeutschten Fremdwörtern ist es aber durch Z beziehungsweise K ersetzt worden.“[14] -- 85.179.185.64 11:01, 11. Nov. 2014 (MEZ)
Interessehalber werde ich morgen noch einmal in den jetzt hinzugefügten Ausgaben nach, ob das wirklich enthalten ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:44, 12. Nov. 2014 (MEZ)
- Ich hab noch mal weitergesucht. Zum Auftreten im Duden (wir haben ja nicht alle Ausgaben der 16. Leipziger Auflage zur Verfügung): In [Antwort auf eine Leseranfrage]. In: Sprachpflege. 23, 1974, Seite 27 steht, dass seit dem fünften Nachdruck nur noch Container enthalten sei. Grund: Eingedeutschte K-Schreibung wurde durch Container verdrängt, Duden muss dem gegenwärtigen Stand der sprachl. Entwicklung gerecht werden, daher K-Schreibung nicht beibehalten. Das bestätigt ja meine oben geäußerte Vermutung.
Zu DWDS: Ich habe eben eine Antwort bekommen. Der Mitarbeiter (da ich nicht weiß, ob er seinen Namen hier lesen will, lasse ich den weg) hat mir Folgendes geschrieben:- Systematisch: Wörter wie Container, die lateinische Ursprünge haben, was für viele englische und deutsche Wörter gilt, können prinzipiell übernommen werden. Seiner Meinung nach ist die K-Schreibweise hier aber eine extreme Form der Eindeutschung, die allerdings ab und zu vorkomme (wie bei Keks).
- Historisch: Die Autoren des WDG stammen aus dem Kreis der Mitarbeiter des DWB. Innerhalb dieser Gruppe kann eine Neigung „zu solchen Eindeutschungen“ vorhanden gewesen sein.
- Empirisch: Der Korpus des DWDS enthält lediglich drei Belege für Kontainer, die sämtlich dem Tagesspiegel entnommen sind. Deshalb wird der Mitarbeiter den Artikel im WDG zur Änderung vormerken und die K-Schreibung entfernen lassen.
- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:26, 12. Nov. 2014 (MEZ)
- Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, Band 35, Ausgaben 6–10, Seite 66/67; Reinhold Tippe: Zur Fremdwortschreibung in der deutschen Sprache der Gegenwart
- Der Autor vergleicht in diesem Aufsatz die Haupt- und Nebenschreibungen von Fremdwörtern mit C/K in Initialstellung anhand der 16., 17. und 18. Duden-Auflage. Hier steht, dass in der 16. Auflage (Leipzig 1969), Kontainer die Hauptschreibung war und Container als Nebenschreibung gekennzeichnet war. In der 17., neubearbeiteten Auflage des Großen Dudens (Leipzig 1976) „wurde die nicht übliche Schreibung Kontainer getilgt.“ Ab der 18. Neubearbeitung (Leipzig 1985) wurde dann auch z. B. auf die Schreibweise Kamp zugunsten von Camp verzichtet; ebenso sind seit dieser Auflage nur noch Couch, Coupé, Couleur, Cockpit ... angeführt und die Schreibweisen Kautsch, Kupee, Kulör, Kockpit nicht mehr. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:53, 13. Nov. 2014 (MEZ)
- Eine extreme Form der Eindeutschung? Also meiner Meinung nach ist es sehr extrem, wie hier ein Wort bekämpft wird, in dem lediglich der erste Buchstabe (neben der Großschreibung zudem – so wie viele andere Fremdwörte schon zuvor) einfach nur etwas besser an die (deutsche) Aussprache angeglichen wurde. Letzlich ist meine aber auch nur eine Einzelmeinung, die hier (so wie das eigentliche Extrem, eben die K-Schreibung als Extrem zu bezeichnen, die aber womöglich sehr viel mehr Gewicht hat, als meine kleine Stimme) einfach nicht hergehört. Extrem.., also echt, .. da hab ich schon ganz andere Extreme gesehn. Ich glaube, der Betreffende weiß garnicht, was Extrem eigentlich bedeutet. Übrigens werden mit solchen extremen Außerungen u.U. auch erst Tatsachen geschaffen, die es vor solchen Äußerungen gar nicht gab. Nicht ohne Grund gibt es in der Wikipedia den (oben schon) sogenannten neutralen Standpunkt. -- 92.225.188.146 19:14, 13. Nov. 2014 (MEZ)
Ich kann euch mitteilen, dass Kontainer tatsächlich in den beiden (ostdeutschen) Ausgaben der 16. Auflage vertreten ist und unter Container nur auf die Schreibung mit K verwiesen wird. Da die Schreibung mit K tatsächlich noch hin und wieder verwendet wird, erscheint mir eine Kennzeichnung als selten und eventuell auch veraltend angebracht. Mir ist auch nicht bekannt, dass es eine Richtlinie gibt, die die Schreibung mit K offiziell verbietet. Ich hoffe, wir können diese Diskussion jetzt schnell zum Abschluss bringen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:54, 13. Nov. 2014 (MEZ)
- Erledigt, bleibt.--Tragopogon (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2015 (MESZ)
28. September
jwd. (erl., gelöscht)
Keine Beleg für die Schreibweise mit Punkt. --Kronf (Diskussion) 23:00, 28. Sep 2013 (MESZ)
- Erledigt, mangels Referenzen gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:47, 6. Nov. 2013 (MEZ)
29. September
Bestiensäule (erl., URV versteckt)
Urheberrechtsverletzung, da die Bedeutung wortwörtlich aus Duden online übernommen wurde --Yoursmile (Diskussion) 09:37, 29. Sep 2013 (MESZ)
- Wie ist nun das korrekte Vorgehen, wenn ich Bedeutung neu formuliere (also etwa: [1] Architektur: freistehende Säule, deren Schaft von plastisch herausgearbeiteten miteinander kämpfenden Figuren (Tiere, Fabelwesen, Menschen) vollständig bedeckt ist – romanisch oder Romanik muss noch irgendwo rein), aber den Rest behalten will? --Seidenkäfer (Diskussion) 11:52, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Normalerweise wird der gesamte Eintrag dann gelöscht und mit einer überarbeiteten Bedeutung wieder erstellt (also einfach vorher die Inhalte kopieren). Mir würde es aber auch reichen, wenn du die neue Bedeutung einfach so einträgst. Kritik kann es dann aber geben, weil in der Versionsgeschichte noch die URV zu sehen ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:18, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Man kann die alte Version auch einfach durch w:Hilfe:Versionslöschung verstecken. —★PοωερZDiskussion 12:47, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich habe den Eintrag überarbeitet und bitte Kundige um "Verstecken" oder "Löschen" von URV-Versionen. Sorry, ich bin da verwirrt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich habe jetzt alle Versionen außer Seidenkäfers versteckt. Sollte damit erledigt sein. Danke an Seidenkäfer für die Überarbeitung! Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:08, 8. Nov. 2013 (MEZ).
- Ich danke allen Helfern! :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:10, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich habe jetzt alle Versionen außer Seidenkäfers versteckt. Sollte damit erledigt sein. Danke an Seidenkäfer für die Überarbeitung! Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:08, 8. Nov. 2013 (MEZ).
- Ich habe den Eintrag überarbeitet und bitte Kundige um "Verstecken" oder "Löschen" von URV-Versionen. Sorry, ich bin da verwirrt. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Man kann die alte Version auch einfach durch w:Hilfe:Versionslöschung verstecken. —★PοωερZDiskussion 12:47, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Normalerweise wird der gesamte Eintrag dann gelöscht und mit einer überarbeiteten Bedeutung wieder erstellt (also einfach vorher die Inhalte kopieren). Mir würde es aber auch reichen, wenn du die neue Bedeutung einfach so einträgst. Kritik kann es dann aber geben, weil in der Versionsgeschichte noch die URV zu sehen ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:18, 8. Nov. 2013 (MEZ)