Kontainer
Kontainer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kontainer | die Kontainer |
Genitiv | des Kontainers | der Kontainer |
Dativ | dem Kontainer | den Kontainern |
Akkusativ | den Kontainer | die Kontainer |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kon·tai·ner, Plural: Kon·tai·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] großer, genormter Transportbehälter
Beispiele:
- [1] „Sie [die ölgekühlten Generatoren] sind meistens in einem separaten Kontainer neben dem Turm untergebracht.“[1]
- [1] „[…] [können] in diesem Kontainer aufbewahrt werden […].“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Container“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontainer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kontainer“
- [1] Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften, Hinweise für das Maschinenschreiben und Beispiele zur Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 (1. Nachdruck, 101.–200. Tausend) , Stichwort „Kontainer“, Seite 249
- [1] Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung mit einem Anhang: Vorschriften für den Schriftsatz, Korrekturvorschriften, Hinweise für das Maschinenschreiben und Beispiele zur Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen. 16. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1969 (3. Nachdruck, 601.–700. Tausend) , Stichwort „Kontainer“, Seite 249
Quellen:
- ↑ Erich Hau: Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3540721512, Seite 391
- ↑ Zentralblatt für Gynäkologie, J. A. Barth, 1971, Band 93, Ausgaben 27–52, Seite 1135; siehe auch Google Books