ratschen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich ratsche
du ratschst
ratscht
er, sie, es ratscht
Präteritum ich ratschte
Konjunktiv II ich ratschte
Imperativ Singular ratsche!
Plural ratscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geratscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ratschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du ratscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „ratschen“, Seite 522 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

rat·schen, Präteritum: ratsch·te, Partizip II: ge·ratscht

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːt͡ʃn̩]
Hörbeispiele:   ratschen (Info),   ratschen (Österreich) (Info)
Reime: -aːt͡ʃn̩

Bedeutungen:

[1] sich ungezwungen unterhalten
[2] süddeutsch, österreichisch: viel (und häufig) zu viel erzählen, übel nachreden
[3] Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch retschen → gmh[2]

Synonyme:

[1, 2] reden, quasseln, quatschen, schwatzen
[1] unterhalten
[2] labern, plaudern, tratschen; schweizerisch: rätschen
[3] garren, kläpstern, klappern, kleppern, raspeln, schledern

Oberbegriffe:

[1, 2] kommunizieren
[3] lärmen

Beispiele:

[1] Die Frauen treffen sich nachmittags zum Kaffee trinken und ratschen ein wenig.
[1] Wir haben noch ein bisschen miteinander geratscht.
[1] bairisch: „Mei, und scho ratschn d’Leit: Schaugts an Pfaffinger o, wia der faulenzn ko, […].“[3] (Ja und schon haben die Leute was zum Reden: Schaut den Pfaffinger an, wie der faulenzen kann […].)
[2] Die Kathi ratscht über alles und jeden im Dorf.
[3] Gründonnerstag zogen die Ratscherbuben durch den Ort und riefen mit dreimaligem Ratschen die Gläubigen zum Kirchgang.
[3] bairisch: „Mir ratschn, mir ratschn den englischen Gruaß, den jeder katholische Christ beten muaß.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Ratschen einstellen!

Wortbildungen:

Geratsche, Ratsche, Ratscherei, Ratschkathl

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ratschen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ratschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalratschen
[3] Wikipedia-Artikel „Ratschen
[1, 3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „ràtschen“, Seite 282.
[1, 3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „ratschen“, Seite 298.
[2, 3] Duden online „ratschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1357, Eintrag „2ratschen“.
  3. Renate Mayer: Gedicht Wer ko, der ko! in Passauer Neue Presse, Ausgabe vom 20. August 1960
  4. Anton Hofer: Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder. In: Volksmusik in Niederösterreich. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2004, ISBN 3-205-98857-4, Seite 474

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich ratsche
du ratschst
er, sie, es ratscht
Präteritum ich ratschte
Konjunktiv II ich ratschte
Imperativ Singular ratsche!
Plural ratscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geratscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ratschen

Worttrennung:

rat·schen, Präteritum: ratsch·te, Partizip II: ge·ratscht

Aussprache:

IPA: [ˈʁat͡ʃn̩]
Hörbeispiele:   ratschen (Info)
Reime: -at͡ʃn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: durch Reißen beschädigen oder verletzen
[2] umgangssprachlich: ein Geräusch des Reißens hervorbringen

Herkunft:

Derivation von der Interjektion ratsch[1]

Oberbegriffe:

[1] beschädigen, verletzen

Unterbegriffe:

[1] aufratschen, entlangratschen

Beispiele:

[1] Ich habe mich aus Versehen an der Mauer geratscht.
[2] Die Schere ratschte durch den Seidenstoff.

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalratschen
[1, 2] Duden online „ratschen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1357, Eintrag „1ratschen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rutschen
Anagramme: Anrechts, crashten, scharten, Scharten, Schraten