purgieren
purgieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | purgiere | ||
du | purgierst | |||
er, sie, es | purgiert | |||
Präteritum | ich | purgierte | ||
Konjunktiv II | ich | purgierte | ||
Imperativ | Singular | purgiere! purgier! | ||
Plural | purgiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
purgiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:purgieren
|
Worttrennung:
- pur·gie·ren, Präteritum: pur·gier·te, Partizip II: pur·giert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: säubern, reinigen, läutern
- [2] reflexiv, veraltete Bedeutung, Recht: durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
- [3] transitiv, Medizin: abführen, ein Abführmittel anwenden, (auch mit dem Zweck sich innerlich zu reinigen)
Herkunft:
- von dem lateinischen Verb purgare → la „reinigen, sühnen, entschuldigen, rechtfertigen“[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Da er keine andere Behandlungsmethode kannte, fuhr er mit dem Aderlass fort und verabreichte Einläufe, die den Körper purgieren sollten.“[2]
- [1] Magen und Verdauungstrakt hingegen wurden purgiert. Durch die Verabreichung von Brechmitteln oder die Anwendung von Klistieren sollte eine Reinigung des Körpers geschehen und so das Wohlbefinden wiederhergestellt werden.[3]
- [2] „Die adeligen Hintersassen in den Ämtern mußten sich nach einer Untersuchung der Vorgänge entweder durch einen Eid purgieren oder die Strafsumme bezahlen.“[4]
- [3] Er muß Ader lassen, wenn er vollblütig ist, er muß purgieren, wenn die Gedärme unrein sind, und muß eine Diät halten, die seinem Gesundheitszustand sowohl als der angefangenen Brunnenkur angemessen ist.[5]
Wortbildungen:
- Adjektiv: purgativ
- Konversionen: Purgieren, purgierend, purgiert
- Substantive: Purgans, Purgation, Purgator, Purgierkreuzdom, Purgiermittel
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: säubern, reinigen, läutern
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 3] Duden online „purgieren“
- [2, 3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „purgieren“
- [2, 3] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „purgieren“.
- [2, 3] Gottfried Heinrich Schäfer: Hochdeutsches Wörterbuch nach den Endsylben geordnet. Friedrich Severin und Comp., Weißenfels/Leipzig 1800 (Google Books) , „purgieren“, Seite 255.
- [1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „purgieren“.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „purgieren“.
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 329.
- ↑ Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader lassen und Purgieren. Abgerufen am 27. August 2015.
- ↑ Klaus Rupprecht: Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken.. Degener & Company, 1994, ISBN 3768691349, Seite 313
- ↑ Systematische Beschreibung der Gesundbrunnen und Bäder Deutschlands, Johann-Gottlieb Kühn. Abgerufen am 27. August 2015.