Ich-Laut
Ich-Laut (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Ich-Laut
|
die Ich-Laute
|
Genitiv | des Ich-Lauts des Ich-Lautes
|
der Ich-Laute
|
Dativ | dem Ich-Laut
|
den Ich-Lauten
|
Akkusativ | den Ich-Laut
|
die Ich-Laute
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ich-Laut, Plural: Ich-Lau·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɪçlaʊ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: palataler, stimmloser Frikativ [ç], der nach vorderen Vokalen, Silbengrenze oder Sonanten gesprochen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus ich und Laut
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Laut
Beispiele:
- [1] Der Ichlaut kommt in den Wörtern "echt", "Köche", "Bücher" nach vorderen Vokalen vor; in Wörtern wie "Furche", "Molch", "Mulch" nach Sonanten, in "Kuhchen" nach Silbengrenze.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ich-Laut“
- [*] canoonet „Ich-Laut“
- [1] Duden online „Ichlaut“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ichlaut“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Ich-Laut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zischlaut