Gesälz
Gesälz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gesälz | —
|
Genitiv | des Gesälzes | —
|
Dativ | dem Gesälz | —
|
Akkusativ | das Gesälz | —
|
Anmerkung:
- Das Wort wird hauptsächlich im schwäbisch-alemannischen Sprachraum verwendet, daher ist der Genitiv selten. Aufgrund der mundartlichen Aussprache wird es häufig als „Gsälz“ verschriftlicht.
Worttrennung:
- Ge·sälz, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schwäbisch: süßer Brotaufstrich aus eingekochten Früchten
Herkunft:
- zu Salz (mit dem Präfix ge-), Salzen war früher die einfachste und günstigste Methode, um etwas haltbar zu machen. Verwandt mit Sülze[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Brotaufstrich
Unterbegriffe:
- [1] Kirschen-Gesälz, Träubles-Gesälz, Prestlings-Gesälz, Himbeer-Gesälz
Beispiele:
- [1] Am liebsten mag ich dreierlei Gesälz aus Himbeeren, Johannisbeeren und Kirschen.
Wortbildungen:
- [1] Gesälzbrot, Gesälzglas, Gesälzbär
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Marmelade |
- [1] Wikipedia-Artikel „Marmelade“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gesälz“
- [1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „Gsälz“, Band. 3, Seite 439
Quellen:
- ↑ Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „Gsälz“, Band. 3, Seite 439