Stromverbrauch
Stromverbrauch (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stromverbrauch
|
die Stromverbräuche
|
Genitiv | des Stromverbrauchs des Stromverbrauches
|
der Stromverbräuche
|
Dativ | dem Stromverbrauch
|
den Stromverbräuchen
|
Akkusativ | den Stromverbrauch
|
die Stromverbräuche
|
Worttrennung:
- Strom·ver·brauch, selten: Plural: Strom·ver·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːmfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Stromverbrauch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verwendung von elektrischer Energie
- [2] Angabe über den Bedarf eines elektrischen Geräts an Energie
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strom und Verbrauch
Oberbegriffe:
- [1] Energieverbrauch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir werden mit einem hohen Stromverbrauch rechnen müssen, jetzt wo der Winter so kalt ist.
- [1] „Ende Oktober ordneten die Amerikaner an, den Stromverbrauch um 30 Prozent zu drosseln.“[1]
- [2] Dieses Gerät hat einen sehr hohen Stromverbrauch.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hoher, niedriger, monatlicher, jährlicher Stromverbrauch, den Stromverbrauch senken
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Stromverbrauch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromverbrauch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stromverbrauch“
- [1] The Free Dictionary „Stromverbrauch“
- [1] Duden online „Stromverbrauch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stromverbrauch“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 255.