Person Wortform
Präsens ichdrossle
drossele
dudrosselst
er, sie, esdrosselt
Präteritum ichdrosselte
Konjunktiv II ichdrosselte
Imperativ Singulardrossle!
drossele!
Pluraldrosselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedrosselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drosseln

Worttrennung:

dros·seln, Präteritum: dros·sel·te, Partizip II: ge·dros·selt

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɔsl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild drosseln (Info)
Reime: -ɔsl̩n

Bedeutungen:

[1] einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert

Herkunft:

Ableitung von Drossel (Kehle, Luftröhre)[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschneiden, beschränken, einschränken, reduzieren, vermindern, verringern

Beispiele:

[1] „Im zweiten Quartal blieb die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs, drosselte nach dem starken Jahresauftakt allerdings ihr Tempo etwas.“[3]
[1] „Wärmekraftwerke müssen, vor allem im Sommer, ihre Leistung drosseln.“[4]
[1] „Aktuell werden Windräder gedrosselt oder ganz abgeschaltet, wenn gerade mehr Strom erzeugt wird, als das Netz tragen kann.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Tempo drosseln, die Produktion drosseln

Wortbildungen:

Substantive: Drosselklappe, Drosselspule, Drosselung/Drosslung, Drosselventil
Verben: abdrosseln, erdrosseln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drosseln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „drosseln
[1] The Free Dictionary „drosseln
[1] Duden online „drosseln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drosseln
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „drosseln“ (digitalisierte Fassung)
  3. Milliardenüberschuss für den deutschen Staat. Abgerufen am 24. August 2016.
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Dürre“ (Stabilversion)
  5. Energiewende – Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. In: Westdeutscher Rundfunk. 24. Februar 2021 (Sendereihe: Quarks, URL, abgerufen am 15. Juni 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Drossel