Besteuerung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Besteuerung die Besteuerungen
Genitiv der Besteuerung der Besteuerungen
Dativ der Besteuerung den Besteuerungen
Akkusativ die Besteuerung die Besteuerungen

Worttrennung:

Be·steu·e·rung, Plural: Be·steu·e·run·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtɔɪ̯əʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Besteuerung (Info)
Reime: -ɔɪ̯əʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Erheben von Steuern für etwas

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs besteuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[1] Doppelbesteuerung, Ertragsbesteuerung, Immobilienertragsbesteuerung

Beispiele:

[1] „Betrugsanfällig bleibt der Handel mit den CO2-Verschmutzungsrechten trotzdem — weil die Besteuerung EU-weit nach wie vor nicht einheitlich geregelt ist.“[1]
[1] „Für Ricardo besteht die einzige logisch und politisch befriedigende Lösung in einer immer höheren Besteuerung der Bodenrente.“[2]
[1] „Sie forderten deshalb eine höhere Besteuerung und eine Verstaatlichung des Abbaus.“[3]
[1] „Die Münzverrufung brachte dem Münzherren einen Gewinn, dem Münzbesitzer aber einen realen Verlust und stellte gleichsam eine Form indirekter Besteuerung dar.“[4]
[1] „Das erschwerte ihre Besteuerung, so dass man einen Judenpfennig erhob, und zwar abweichend von der üblichen Praxis auf jedes einzelne Mitglied der Familie.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Besteuerung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besteuerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesteuerung
[*] The Free Dictionary „Besteuerung
[1] Duden online „Besteuerung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Besteuerung

Quellen:

  1. Martin Hesse/Andreas Ulrich: Die Dubai-Connection. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 79.
  2. Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 19
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 75. Norwegisches Original 2016.
  4. Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 13
  5. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 103.