spezifisch
spezifisch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
spezifisch | spezifischer | am spezifischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:spezifisch |
Worttrennung:
- spe·zi·fisch, Komparativ: spe·zi·fi·scher, Superlativ: am spe·zi·fischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃpeˈt͡siːfɪʃ], [speˈt͡siːfɪʃ][1]
- Hörbeispiele: spezifisch (Info), spezifisch (Info)
- Reime: -iːfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
- [2] Chemie, Physik: auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
Abkürzungen:
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch spécifique → fr entlehnt, das auf spätlateinisch specificus → la „von besonderer Art, eigentümlich“ zurückgeht, welches sich aus species → la und facere → la „machen“ zusammensetzt[2]
Synonyme:
- [1] bezeichnend, charakteristisch, eigentümlich, kennzeichnend, signifikant, symptomatisch, typisch, unverkennbar, unverwechselbar
Sinnverwandte Wörter:
- [1] arteigen, bezeichnend, charakteristisch, eigen, eigentümlich, signifikant, typisch, wesenseigen
- [2] relativ
Gegenwörter:
- [1] unspezifisch
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] affenspezifisch, altersspezifisch, anwendungsfallspezifisch, anwendungsspezifisch, bauspezifisch, benutzerspezifisch, bereichsspezifisch, bergbauspezifisch, berufsspezifisch, betriebsspezifisch, branchenspezifisch, druckerspezifisch, fachspezifisch, fallspezifisch, farbspezifisch, firmenspezifisch, formatspezifisch, genospezifisch, gerätespezifisch, geruchsspezifisch, geschlechtsspezifisch, gruppenspezifisch, hardwarespezifisch, instanzspezifisch, konspezifisch, kundenspezifisch, landesspezifisch, maschinenspezifisch, medienspezifisch, menschenaffenspezifisch, menschenspezifisch, monospezifisch, projektspezifisch, rollenspezifisch, schichtenspezifisch, schichtspezifisch, softwarespezifisch, systemspezifisch, umgebungsspezifisch, unternehmensspezifisch, verbindungsspezifisch
Beispiele:
- [1] Erst die nur sehr zögernd auftauchende Frage nach sich selbst, nach den eigenen spezifisch weiblichen Ursprüngen, brachte die Hinwendung zur Mutter-Tochter-Problematik.[3]
- [1] Ein spezifisch deutsches Indianerbild entspringt der intensiven Beschäftigung mit Kulturen und Schicksalen der nordamerikanischen Ureinwohner im deutschen Sprachraum, in Publikationen und Medien.[4]
- [2] Das spezifische Volumen ist der Kehrwert der Dichte und bezeichnet das Verhältnis von Volumen zu Masse.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die spezifischen Antikörper; das spezifische Antigen, Gen, Protein
- [2] der spezifische Widerstand, Leitwert, Deckungsbeitrag; die spezifische Wärme, Wärmekapazität; spezifische Dichte[5] ( Audio (Info)), das spezifische Gewicht
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spezifisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spezifisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spezifisch“
- [1, 2] Duden online „spezifisch“
Quellen:
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz-Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, 2009, Seite 943 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Duden online „spezifisch“
- ↑ Aufstand gegen die Mutterliebe (DER SPIEGEL 36/1979 vom 03.09.1979, Seite 246)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Indianerbild im deutschen Sprachraum“
- ↑ Wikipedia-Artikel „relative Dichte“ (dort auch: spezifische Dichte)