schaffen
schaffen (Deutsch) Bearbeiten
Verb, unregelmäßig Bearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schaffe | ||
du | schaffst | |||
er, sie, es | schafft | |||
Präteritum | ich | schuf | ||
Konjunktiv II | ich | schüfe | ||
Imperativ | Singular | schaffe! | ||
Plural | schafft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschaffen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schaffen
|
Worttrennung:
- schaf·fen, Präteritum: schuf, Partizip II: ge·schaf·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃafn̩]
- Hörbeispiele: schaffen (Info), schaffen (Info), schaffen (Österreich) (Info)
- Reime: -afn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schaffen, althochdeutsch scafan, scaphan, scaphen oder scaffen, verwandt mit dem schwachen Verb schöpfen, welches anders als das starke schaffen auch in anderen germanischen Sprachen auftritt, vergleiche gotisch skapjan, altnordisch skepja, anglosächsisch sceppan oder scyppan, althochdeutsch scepfen, mittelhocheutsch schepfen [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] erstellen, hervorbringen, erschaffen, kreieren, schöpfen
Gegenwörter:
- [1] schwenden (veraltet), vernichten, zerstören
Unterbegriffe:
- [1] erschaffen, nachschaffen
Beispiele:
- [1] Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas aus dem Nichts schaffen
Wortbildungen:
Übersetzungen Bearbeiten
[1] etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaffen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schaffen“
Verb, regelmäßig Bearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schaffe | ||
du | schaffst | |||
er, sie, es | schafft | |||
Präteritum | ich | schaffte | ||
Konjunktiv II | ich | schaffte | ||
Imperativ | Singular | schaffe! schaff! | ||
Plural | schafft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschafft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schaffen
|
Worttrennung:
- schaf·fen, Präteritum: schaff·te, Partizip II: ge·schafft
Aussprache:
- IPA: [ˈʃafn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -afn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas zu Ende bringen, erreichen; bestehen, eine Aufgabe bewältigen, etwas leisten
- [2] etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen
- [3] umgangssprachlich: arbeiten
- [4] umgangssprachlich: an einen bestimmten Platz tragen, bringen, von einem bestimmten Platz wegtragen, wegbringen
Synonyme:
- [1] anstellen, bewerkstelligen, fertigbringen, fertigkriegen, zustande bringen
- [1] umgangssprachlich: bringen, gebacken kriegen, hinkriegen, packen, wuppen
- [3] ackern, barabern, hackeln, malochen, rackern
- [4] befördern, bringen, tragen, transportieren
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich habe mein Examen endlich geschafft!
- [1] Ich weiß nicht, wie ich das geschafft habe.
- [1] Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ (Schlagwort der Flüchtlingskrise 2015)
- [2] Wenn wir uns beeilen schaffen wir den Zug noch.
- [3] Ich schaffe in einer Fabrik.
- [3] Ich muss jeden Samstag schaffen.
- [4] „Da öffnen alle Geschäftsleute ihre mit Waren verhangenen Türen, kommen gelenkig herbei, schaffen den Toten in ein Haus, kommen dann, Lächeln um Mund und Augen, heraus und reden: ‚Guten Tag — der Himmel ist blaß — ich verkaufe viele Kopftücher — ja, der Krieg.‘“[1]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- abschaffen, anschaffen, beiseite schaffen, beschaffen, heraufschaffen, herausschaffen, herschaffen, hinaufschaffen, hinschaffen, hinunterschaffen, hochschaffen, runterschaffen, verschaffen, wegschaffen, zurückschaffen
- Geschäft, Schaffner
Übersetzungen Bearbeiten
[1] etwas zu Ende bringen, erreichen; bestehen, eine Aufgabe bewältigen, etwas leisten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] umgangssprachlich: arbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–4] Duden online „schaffen“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaffen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schaffen“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Gespräch mit dem Beter. Prag 1909 (Enststehungsdatum: 1904)