Person Wortform
Präsens ich schiffe
du schiffst
er, sie, es schifft
Präteritum ich schiffte
Konjunktiv II ich schiffte
Imperativ Singular schiff!
schiffe!
Plural schifft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschifft haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:schiffen

Worttrennung:

schif·fen, Präteritum: schiff·te, Partizip II: ge·schifft

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪfn̩]
Hörbeispiele:   schiffen (Info)
Reime: -ɪfn̩

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: mit dem Schiff fahren
[2] Hilfsverb haben, vulgär: urinieren
[3] Hilfsverb haben, unpersönlich, salopp: regnen

Herkunft:

Verb zu dem Substantiv Schiff
Am ältesten ist die seit dem 13. Jahrhundert belegte Bedeutung „zu Schiff fahren“. In Anlehnung an die früher schiffförmigen Urinierbehälter entstand dann in Studentenkreisen die Bedeutung „urinieren“. Aus dieser entwickelte sich umgangssprachlich die Bezeichnung für „regnen“.[1]

Synonyme:

[2] pinkeln
[3] regnen

Beispiele:

[1] Und sie schifften hinüber, und kamen in das Land Genezareth.[2]
[2] Sorry, ich geh mal kurz schiffen.
[2] „Mürrisch ist er eingenickt / Aber dann träumt er beglückt / Wie er aus dem Sessellift / Allen auf die Köpfe schifft.“[3]
[3] Draußen schifft es.
[3] „Da sitzt man in den Schweizer Bergen, hat Ferien, aber es schifft, wie so häufig diesen Sommer, man greift sich also ein Buch aus dem Regal – und ist baff!“[4]

Wortbildungen:

[1] ausschiffen, durchschiffen, einschiffen, überschiffen, umschiffen, verschiffen, Luftschiffer, schiffbar, Schiffe, schiffeln, Schiffer
[2] anschiffen, einschiffen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „schiffen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schiffen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschiffen
[2, 3] The Free Dictionary „schiffen
[1–3] Duden online „schiffen
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schiffen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schiffen“, Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Dr. Martin Luther's Bibelübersetzung. Abgerufen am 4. April 2014.
  3. Ulrich Roski, Josef Palm, das Pistenschwein, auf der Doppel-LP Es geht auch anders – aber so geht es auch, 1987
  4. Matthias Daum, "Chez nous, c’est comme partout", in Die ZEIT 35/2014, 25.8.2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schiefen, schiefen