Singular Plural
Nominativ das Schaffen
Genitiv des Schaffens
Dativ dem Schaffen
Akkusativ das Schaffen

Worttrennung:

Schaf·fen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃafn̩]
Hörbeispiele:   Schaffen (Info)
Reime: -afn̩

Bedeutungen:

[1] produktive Tätigkeit
[2] künstlerisches Werk

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schaffen

Synonyme:

[2] Œuvre, Werk

Unterbegriffe:

[1] Bauschaffen

Beispiele:

[1] „Kein vernünftiger Mensch kann diese Bedeutung des Schaffens leugnen. Niemand kann ohne Arbeit leben…“[1]
[1] „Der Schreibtisch ist für viele Mittelpunkt des Schaffens, schließlich verbringt man an ihm in der Regel sehr viel Zeit.“[2]
[2] Die Ausstellung präsentiert besonders das Schaffen seiner Anfangsjahre.

Wortbildungen:

Schaffensfreude, Schaffenskraft, Schaffenskrise, Schaffensperiode, Schaffensphase

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaffen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaffen
[2] The Free Dictionary „Schaffen
[2] Duden online „Schaffen
[*, *] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Schaffen.

Quellen:

Worttrennung:

Schaf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃafn̩]
Hörbeispiele:   Schaffen (Info)
Reime: -afn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Schaff
Schaffen ist eine flektierte Form von Schaff.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schaff.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schafen