schönen
schönen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schöne | ||
du | schönst | |||
er, sie, es | schönt | |||
Präteritum | ich | schönte | ||
Konjunktiv II | ich | schönte | ||
Imperativ | Singular | schöne! | ||
Plural | schönt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschönt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schönen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- schö·nen, Präteritum: schön·te, Partizip II: ge·schönt
Aussprache:
Bedeutungen:
- transitiv, Fachsprache, eine Ware im Aussehen oder in der Haltbarkeit verbessern:
- [1] trübe Flüssigkeiten, etwa Wein, Traubensaft oder Ähnliches künstlich klären
- [2] Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
- [3] Tatsachen im besseren Lichte darstellen, als sie sind
- [4] Weinbau: eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Herkunft:
- etymologisch: von mittelhochdeutsch schœnen → gmh „schönmachen, schmücken, verherrlichen“, althochdeutsch scōnen → goh um 800, scōnōn → goh im 9. Jahrhundert[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) des Adjektivs schön durch Konversion mit dem Verb bildenden Suffix -en
Synonyme:
- [1] klären, läutern
- [2] aufhellen, avivieren
- [3] aufpolieren, beschönigen, Bilanzen: frisieren, hinzudichten, schmücken, schönfärben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bleichen, destillieren, filtern, reinigen
- [3] kaschieren, verhehlen, verschleiern, vertuschen, umgangssprachlich: hinbiegen
Gegenwörter:
- [1] belassen
- [3] aufdecken, klarstellen, offenlegen
Oberbegriffe:
- [1] aufbessern, verbessern
- [3] manipulieren, verfälschen
Beispiele:
- [1] Im Fall von Weißwein handelt es sich zumeist um kristallinen Weinstein, der den Geschmack nicht beeinträchtigt; trotzdem filtern oder »schönen« die meisten Winzer den Wein mit allerlei Physik und Chemie, um quengelnden Kunden nichts erklären zu müssen.[2]
- [2] Sie enthält 28 verschiedene Lebensmittelfarben. In der Diskussion um sie wurden zehn Farbstoffe gestrichen, mit denen bisher in der Bundesrepublik Waren, die für dem Verzehr bestimmt sind, geschönt werden dürfen.[3]
- [3] Das Ergebnis: Angestellte der Politiker hatten in Hunderten Fällen die Biografien ihrer Arbeitgeber geschönt, Kritik entfernt oder den politischen Gegner verleumdet.[4]
- [3] Zudem wurden statistische Angaben in der UdSSR regelmäßig geschönt.[5]
- [4] Dieser Wein wurde mit Bentonit geschönt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Flüssigkeit, Traubensaft, Wein schönen
- [2] Gewebe, Lebensmittel, Medikamente, Waren schönen
- [3] Bilanzen, Nachrichten, Tatsachen, Zahlen schönen
Wortbildungen:
- Konversionen: geschönt, Schönen, schönend
- Substantiv: Schönung
- Verben: aufschönen, verschönen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] trübe Flüssigkeiten, etwa Wein, Traubensaft oder Ähnliches künstlich klären
[3] Tatsachen im besseren Lichte darstellen, als sie sind
[4] Klärung von Wein durch Zusatz von Schönungsmitteln
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schönen“
- [1, 3] Duden online „schönen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schönen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schönen“
- [1a, 3] The Free Dictionary „schönen“
- [4] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 , Seite 206, Eintrag „schönen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1236.
- ↑ Gero von Randow: Ein Glossar der Jugend, Reife und Vergänglichkeit. Wein-Spezial. In: Zeit Online. Nummer 16/2005, 14. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012) .
- ↑ Was saure Drops so bunt macht. In: Zeit Online. Nummer 51/1976, 10. Dezember 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012) .
- ↑ Torsten Kleinz: Jagd auf Manipulatoren. Wikipedia. In: Zeit Online. 16. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012) .
- ↑ Judith Reicherzer: Manager und Märkte. In: Zeit Online. 15. Februar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. November 2010) .
Worttrennung:
- schö·nen
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
schönen ist eine flektierte Form von schön. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:schön. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schön. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Beispiele:
- Die schönen Menschen haben es manchmal leichter im Leben.
- Wir lieben die schönen Künste.