frisieren
frisieren (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | frisiere | ||
du | frisierst | |||
er, sie, es | frisiert | |||
Präteritum | ich | frisierte | ||
Konjunktiv II | ich | frisierte | ||
Imperativ | Singular | frisiere! frisier! | ||
Plural | frisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
frisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:frisieren
|
Worttrennung:
- fri·sie·ren, Präteritum: fri·sier·te, Partizip II: fri·siert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] menschliche Kopfhaare gestalten
- [2] die Leistung einer Maschine ausreizen
- [3] Urkunden, Dokumente oder Nachrichten für seine Zwecke verändern beziehungsweise verfälschen
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [3] schönrechnen
Oberbegriffe:
- [1] gestalten
Beispiele:
- [1] Ich muss mich mal wieder frisieren, meine Haare sehen schon ganz wild aus.
- [2] Hans frisierte seinen Roller, bis er damit über 120 fahren konnte.
- [3] „Jedermann ist bekannt, daß heute infolge der schweren Depressionen viele Kaufleute, auch durchaus ehrenwerte Geschäftsleute, ihre Bilanz ein wenig frisieren.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Auskämmen und Frisieren
Wortbildungen:
- [1] Frisiercreme, Frisierhaube, Frisierkommode, Frisiersalon, Frisierschleier, Frisiertisch, Frisiertoilette, Frisierumhang
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Frisur“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frisieren“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frisieren“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „frisieren“, Seite 317.
- ↑ Eugen Schmalenbach: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. In: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung (ZfhF). 1933, Seite 232