Haltbarkeit
Haltbarkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Haltbarkeit | die Haltbarkeiten |
Genitiv | der Haltbarkeit | der Haltbarkeiten |
Dativ | der Haltbarkeit | den Haltbarkeiten |
Akkusativ | die Haltbarkeit | die Haltbarkeiten |
Worttrennung:
- Halt·bar·keit, Plural: Halt·bar·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaltbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Haltbarkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lebensdauer oder Verwendbarkeit von Produkten
- [2] Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
- [3] Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
Herkunft:
- Ableitung von haltbar mit dem Ableitungsmorphem -keit
Synonyme:
- [1–3] Beständigkeit
- [1, 3] Dauerhaftigkeit, Unvergänglichkeit
- [1] Lebensdauer, Langlebigkeit
- [2] Strapazierfähigkeit, Unverwüstlichkeit
Beispiele:
- [1] Die Tester untersuchten demnach nicht nur die Qualität des Drucks, sondern auch die Handhabung der Patronen und die Haltbarkeit der Tinte.
- [1] Ein weiterer Nachweis für die positiven Auswirkungen ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln.
- [1] „Die größten Schwachstellen von mRNA-Impfstoffen sind die begrenzte Haltbarkeit und die aufwendige Lagerung. Die ersten Impfchargen hielten nur sechs Monate, mittlerweile werden sie nach neun Monaten vernichtet.“[1]
- [2]
- [3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Lebensdauer oder Verwendbarkeit von Produkten
[2] Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
[3] Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haltbarkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haltbarkeit“
- [1] The Free Dictionary „Haltbarkeit“
- [1] Duden online „Haltbarkeit“
Quellen: