Person Wortform
Präsens ichrede
duredest
er, sie, esredet
Präteritum ichredete
Konjunktiv II ichredete
Imperativ Singularred!
rede!
Pluralredet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geredet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:reden

Worttrennung:

re·den, Präteritum: re·de·te, Partizip II: ge·re·det

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild reden (Info), Lautsprecherbild reden (Österreich) (Info)
Reime: -eːdn̩

Bedeutungen:

[1] etwas sagen, Sprache von sich geben

Herkunft:

mittelhochdeutsch reden, althochdeutsch redōn oder rediōn, im 9. Jahrhundert vom Substantiv redī oder reda, heutzutage Rede[1]

Synonyme:

[1] äußern, formulieren, labern, palavern, plaudern, quasseln, quatschen, sprechen, sülzen, versetzen, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Reden

Gegenwörter:

[1] schweigen

Oberbegriffe:

[1] kommunizieren

Unterbegriffe:

[1] anreden, ausreden, bauchreden, bereden, daherreden, dahinreden, durcheinanderreden, einreden, festreden, gegenanreden, kleinreden, mitreden, nachreden, niederreden, schlechtreden, schönreden, überreden, unterreden, verabreden, vorbeireden, wegreden, weiterreden, zerreden, zureden

Beispiele:

[1] Sie redet gerne über Politik.
[1] Die Freunde redeten bis spät in die Nacht.
[1] Florian redet viel, wenn der Tag lang ist.
[1] Rede doch nicht solchen Unsinn!
[1] Jetzt rede schon!

Redewendungen:

Deutsch reden, Klartext reden, mit Engelszungen reden (Lautsprecherbild Audio (Info)), mit sich reden lassen, reden wie ein Buch, reden wie ein Wasserfall, sich um Kopf und Kragen reden, Tacheles reden

Sprichwörter:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] über etwas reden

Wortbildungen:

Adjektive: redefreudig, redlich, redselig, selbstredend
Substantive: Gerede, Redekonstellation, Redensart, Redepause, Rederei, Redesituation, Redeweise, Redner

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „reden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reden
[1] Duden online „reden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalreden

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reden

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eden, Greden, heden, Reben, Redon, Reede, regen, Regen, Rehen, reuen, roden, Vreden
Homophone: Reeden
Anagramme: Deern, deren, erden, Erden
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenz(en)

m Singular Plural
Wortform de reden de redenen
Diminutiv het de

Worttrennung:

re·den, Plural: re·de·nen

Aussprache:

IPA: [re.dəⁿ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild reden (Info) Plural: Lautsprecherbild redenen (Info)

Bedeutungen:

[1] Grund, Motivation

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten