Gerede
Gerede (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Gerede
|
—
|
Genitiv | des Geredes
|
—
|
Dativ | dem Gerede
|
—
|
Akkusativ | das Gerede
|
—
|
Worttrennung:
- Ge·re·de, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sinnloses Reden
- [2] abfälliges Reden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs reden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-
Synonyme:
- [1] Geschwätz, Geseier, Gewäsch, Rederei, Gequatsche, Gelaber, Sermon
- [2] Klatsch, Getratsche, Getuschel
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Quatsch mit Soße, Unsinn
Beispiele:
- [1] Was soll das ständige Gerede von einem Neuanfang?
- [1] „Wie ein Schwamm muß der Junge ihr Gerede aufgesogen haben.“[1]
- [2] Durch sein Fehlverhalten ist er sowieso schon ins Gerede gekommen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] dummes, abfälliges Gerede
ÜbersetzungenBearbeiten
- [2] Wikipedia-Artikel „Gerede“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gerede“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerede“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gerede“
Quellen:
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 44.