Person Wortform
Präsens ichrede ein
duredest ein
er, sie, esredet ein
Präteritum ichredete ein
Konjunktiv II ichredete ein
Imperativ Singularrede ein!
Pluralredet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeredet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einreden

Worttrennung:

ein·re·den, Präteritum: re·de·te ein, Partizip II: ein·ge·re·det

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʁeːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einreden (Info)
Reime: -aɪ̯nʁeːdn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
[2] pausenlos zu jemandem sprechen
[3] veraltete Bedeutung: in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb reden

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbinden, aufdrängen, aufschwatzen, besabbeln, indoktrinieren, suggerieren, überreden, vorspiegeln
[2] bestürmen, bombardieren, zulabern, zuschwallen, zutexten
[3] dreinreden, einwenden, gegenreden, widersprechen

Gegenwörter:

[1] ausreden

Beispiele:

[1] Lass dir doch nicht einreden, dass du zu jung dafür bist.
[1] Ich habe mir eingeredet, ich könnte das nicht.
[2] Wenn ihr alle gleichzeitig auf ihn einredet, kann der arme Junge ja gar nichts verstehen.
[3] „ich red als ein geschöpf nicht meinem schöpfer ein[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem (Dativ) etwas einreden
[2] auf jemanden (Akkusativ) einreden, stundenlang/permanent auf jemanden einreden
[3] jemandem (Dativ) einreden

Wortbildungen:

Einrede

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einreden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einreden
[1, 2] The Free Dictionary „einreden
[1, 2] Duden online „einreden
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einreden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinreden

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einreden

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: eiernden, einender, erdienen, niederen