gone
gone (Englisch)
BearbeitenWorttrennung:
- gone
Aussprache:
- IPA: britisch: [ɡɒn]
- Hörbeispiele: —
- IPA: US-amerikanisch: [ɡɔn], [ɡɑn]
- Hörbeispiele: gone (Frauenstimme) (Info), gone (Männerstimme) (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt (past participle) des Verbs go
gone (Französisch)
BearbeitenAdjektiv, m, f, invariabel
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Maskulinum | gone | gone
|
Femininum | gone | gone
|
Worttrennung:
- gone
Aussprache:
- IPA: [ɡɔ̃n][1][2]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] USA (Louisiana regional: Jefferson, Saint-Landry, Terrebonne): (an einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle) nicht mehr anwesend oder vorhanden, nicht mehr zu finden
Herkunft:
- siehe Verbabschnitt
Synonyme:
Beispiele:
- [1] « Les bêtes étaient tout gone. »[3]
- „Das ganze Vieh war verschwunden.“
- [1] « Sa maman avait eine maison là, ça c’était gone; plein des magasins, enfin, plein des affaires qui étaient gone. »[4]
- „Seine Mutter hatte dort ein Haus; das war [vom Hurrikan] fortgerissen; viele Geschäfte, überhaupt, viele Sachen waren [auf einmal] weg.“
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4 , Stichwort »GONE²«, Seite 315 (Google Books).
- [1] Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (adj.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
Quellen:
- ↑ Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4 , Stichwort »GONE²«, Seite 315 (Google Books).
- ↑ Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (adj.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
- ↑ B. Ancelet corpus. In: Louisiana French Lexicographical Database. 2000. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (adj.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
- ↑ M. Picorne corpus. In: Louisiana French Lexicographical Database. 2000. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (adj.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Lousiane).
Singular
|
Plural
|
---|---|
le gone
|
les gones
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- gone, Plural: gones
Aussprache:
- IPA: [ɡoːn],[1] [ɡon],[2] [ɡɔːn], [ɡɔn][3]
- Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Frankreich regional (Lyon) umgangssprachlich: (sich viel auf der Straße herumtreibendes wildes oder auf der Straße lebendes) kleines Kind
Herkunft:
- Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt.[2] In seiner heutigen Bedeutung ist es ab dem 19. Jahrhundert bezeugt.[2] Einerseits könnte es mit der im 19. Jahrhundert wieder aufgekommenen Bedeutung ‚langes Gewand (eines Mönches)‘ zusammenhängen (siehe gonne → fr), das über mittelfranzösisches gone → frm f ‚langes Gewand, langer Rock (zumeist der Mönche)‘[4] und altfranzösisches gone → fro f ‚langes Schlupfkleid, das bis zur Wade reichte; langes Gewand, langer Rock (zumeist der Mönche)‘[4][5] auf spätlateinisches gunna → la ‚Pelz (als Gewand), Pelzrock‘[4][6] zurückgeht.[1] Andererseits könnte es durch das Frankoprovenzalische als Vermittlersprache mit dem in Lyon gebräuchlichen Verb goner → fr ‚geschmacklos kleiden‘[3] und mit dem Adjektiv goné → fr ‚schlecht gekleidet; deren/dessen Kleidung schmutzig und zerlumpt ist‘ in Zusammenhang stehen, die ebenfalls auf das oben genannte spätlateinische Wort zurückgehen.[1] Ebenso könnte es sich um eine Entlehnung des griechischen γόνος (gonos☆) → grc ‚Kind‘[7] handeln.[8]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] enfant
Beispiele:
- [1] « A Lyon, les fils de riches ne portent pas de blouses ; il n’y a que les enfants de la rue, les ‹ gones › comme on dit. »[9]
- „In Lyon tragen die Söhne der Reichen keine Kittel; es gibt nur Straßenkinder, ‚Bettelsäcke‘ wie man [hier] sagt.“
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „gone“
- [1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „gone“
- [1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „gone“
- [1] Larousse: Dictionnaires Français „gone“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „gone“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „gone“
- [1] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome troisième, ES - INC, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101373-4-VL, ISBN 2-03-101843-4-VT (Digitalisat bei Gallica) , Stichwort »gone«, Seite 2206.
- [1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen) , Stichwort »GONE«, Seite 1165.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „gone“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome troisième, ES - INC, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101373-4-VL, ISBN 2-03-101843-4-VT (Digitalisat bei Gallica) , Stichwort »gone«, Seite 2206.
- ↑ 3,0 3,1 Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen) , Stichwort »GONE«, Seite 1165.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅳ, 1922–2002, Stichwort »gŭnna«, Seite 325 .
- ↑ Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08167-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »gone«.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „gunna“ (Zeno.org)
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „γόνος“.
- ↑ Nizier du Puitspelu: Le Littré de la Grand’Côte. Chez l’imprimeur juré de l’Académie, Lyon [1894], Seite 186 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica) .
- ↑ Alphonse Daudet: Le Petit Chose. Histoire d’un enfant. J. Hetzel, libraire-éditeur, Paris 1868, Seite 22 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica) .
Verb, invariabel
BearbeitenZeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | je | gone |
tu | gone | |
il, elle, on | gone | |
nous | gone | |
vous | gone | |
ils, elles | gone | |
Partizip II | gone | |
Hilfsverb | avoir être | |
Alle weiteren Formen: Flexion:gone |
Anmerkung:
- Das Verb wird vor allem im Infinitiv und als Partizip Perfekt (participe passé) verwendet: siehe Beispiele.
Worttrennung:
- gone
Aussprache:
- IPA: [ɡɔ̃n][1][2]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv; USA (Louisiana regional: Acadia, Évangéline, Saint-Landry, Saint-Martin, Vermilion; Missouri): sich von einem bestimmten Ort, von jemandem entfernen
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung des englischen gone → en.[2]
Synonyme:
- [1] partir
Beispiele:
- [1] « Il a gone pour un mois. »[2]
- „Er ging für einen Monat fort.“
- „Er war einen Monat lang weg.“
- [1] « Il a dit qu’i’ pouvait gone. »[2]
- „Er sagte, er könnte verreisen.“
- [1] « Il va pas gone, il va juste rester. »[2]
- „Er wird nicht gehen, er wird bleiben.“ / „Er geht nicht, er bleibt.“
- [1] « Good-bye, j’après gone. »
- „Tschüss, ich bin [dann mal] weg.“
- „Tschüss, ich mach’ mich auf den Weg.“
- „Tschüss, ich mach’ los.“
- [1] « J’sus gone au village. »[2]
- „Ich bin los ins/zum Dorf.“
- „Ich hab’ mich zum Dorf aufgemacht.“
- „Ich ging ins Dorf.“
- „Ich fuhr ins Dorf.“
- [1] « Je vas gone. »[2]
- „Ich werd’ abreisen.“ / „Ich reis’ ab.“
- „Ich werd’ fortgehen.“ / „Ich geh’ fort.“
- „Ich werd’ gehen.“ / „Ich geh’.“
- [1] « Il était gone équand j’ai arrivé. »[2]
- „Er war [schon] abgereist, als ich ankam.“
- „Er war [schon] weg, als ich ankam.“
- [1] « On était gone là-bas en ville. »[2]
- „Wir waren rüber in die Stadt gegangen.“
- „Wir waren rüber in die Stadt gefahren.“
- [1] « —C’est l’heure on gone! Mais Bouki voulait pas gone. »[3]
- „‚Es ist Zeit, dass wir aufbrechen!‘ Doch Bouki wollte nicht aufbrechen.“
- [1] « Quand elle a décidé de gone, Emos est resté en delà son chemin. »[4]
- „Als sie sich entschied zu gehen, blieb Emos auf der anderen Seite ihres Weges.“
[1] | « Moi, j’sus gone dans les grands chemins, |
Et j’vas jamais m’en r’venir. | |
[…] | |
Moi, j’sus gone pour toujours. »[5] |
- „Ich bin über die Landstraßen in die Ferne gezogen,
- [Ich hab’ mich auf große Reise begeben,]
- [Ich hab’ die letzte Reise angetreten,]
- Und von der werd’ ich nie mehr zurückkehr’n.
- […]
- Ich bin auf immer gegangen.“
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4 , Stichwort »GONE¹«, Seite 315 (Google Books).
- [1] Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (v. intrans.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
Quellen:
- ↑ Albert Valdman, Kevin J. Rottet; unter Mitarbeit von Barry Jean Ancelet, Richard Guidry, Thomas A. Klingler, Amanda LaFleur, Tamara Lindner, Michael D. Picone, Dominique Ryon (Herausgeber): Dictionary of Louisiana French. As Spoken in Cajun, Creole, and American Indian Communities. 1. Auflage. University Press of Mississippi, Jackson 2010, ISBN 978-1-60473-403-4 , Stichwort »GONE¹«, Seite 315 (Zitiert nach Google Books).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (v. intrans.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
- ↑ Marthe Allain, Barry Jean Ancelet: Anthologie. Littérature française de la Louisiane. National Materials Development Center for French, 1981, Seite 224 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ B. Ancelet corpus. In: Louisiana French Lexicographical Database. 2000. Zitiert nach Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP): gone (adj.). Abgerufen am 7. März 2021 (Französisch, Louisiane).
- ↑ Zachary Richard (Text und Musik): Dans les grands chemins. Les Éditions du Marais Bouleur, 2018 (Webarchiv-URL des Liedtextes auf der offiziellen Website des Künstlers; dieser Liedtext wurde hier schriftlich angeglichen an den tatsächlichen Wortlaut des offiziellen Musikvideos auf YouTube, abgerufen am 7. März 2021) .
Ähnliche Wörter (Französisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: gonne