Person Wortform
Präsens ichkleide
dukleidest
er, sie, eskleidet
Präteritum ichkleidete
Konjunktiv II ichkleidete
Imperativ Singularkleide!
Pluralkleidet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekleidet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kleiden
[1] kleiden

Worttrennung:

klei·den, Präteritum: klei·de·te, Partizip II: ge·klei·det

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯dn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kleiden (Info)
Reime: -aɪ̯dn̩

Bedeutungen:

[1] mit Kleidung versehen
[2] jemandem gut stehen, gut zu jemandem passen
[3] etwas in einer bestimmten (beschönigenden) Form ausdrücken

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch kleiden  gmh[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Kleid durch Konversion mit der Flexionsendung -en

Beispiele:

[1] Der König kleidete sich in Lumpen und ging auf den Marktplatz.
[2] Die neue Jacke kleidet dich.
[3] Sie kleidete ihre Gedanken in mystische Gleichnisse.

Wortbildungen:

Adjektive: gekleidet, kleidsam
Substantive: Kleidung
Verben: ankleiden, auskleiden, bekleiden, einkleiden, entkleiden, überkleiden, umkleiden, verkleiden

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleiden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kleiden
[1–3] The Free Dictionary „kleiden
[1–3] Duden online „kleiden
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kleiden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkleiden

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleiden

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: keilend