Tiger
Tiger (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tiger | die Tiger |
Genitiv | des Tigers | der Tiger |
Dativ | dem Tiger | den Tigern |
Akkusativ | den Tiger | die Tiger |
Worttrennung:
- Ti·ger, Plural: Ti·ger
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: (in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
- [2] im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: Katze, deren Fellmusterung an die der unter [1] beschriebenen Großkatze erinnert
Herkunft:
- seit dem 12. Jahrhundert, in heutiger Form seit dem 17. Jahrhundert, bezeugt; gekürzt aus älterem neuhochdeutsch tigertier, welches der mittelhochdeutschen Form tigertier → gmh n entspricht; diese wiederum entstammt als Erbwort den althochdeutschen Formen tigirtior → goh n und tigritior → goh n, die ihrerseits aus lateinisch tigris → la m, f entlehnt wurden; das lateinische Wort geht über altgriechisch τίγρις (tigris☆) → grc f auf ein iranisches Wort zurück (vergleiche avestisch tiγraii- „Pfeil“)[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Tigerin
Oberbegriffe:
- [1] Lebewesen, Tier, Säugetier, Raubtier
- [1] Katze, Großkatze, Raubkatze
- [2] Lebewesen, Tier, Säugetier
- [2] Katze
Unterbegriffe:
- [1] rezent extinkte und heute noch vorkommende Unterarten: Bali-Tiger (Panthera tigris balica) †, Indochinesischer Tiger (Panthera tigris corbetti), Java-Tiger (Panthera tigris sondaica) †, Kaspischer Tiger/Turantiger/Persischer Tiger (Panthera tigris virgata) †, Königstiger/Bengal-Tiger/Indischer Tiger (Panthera tigris tigris), Malaysia-Tiger/Malaysischer Tiger/Jackson-Tiger (Panthera tigris jacksoni), Sibirischer Tiger/Armurtiger (Panthera tigris altaica), Südchinesischer Tiger (Panthera tigris amoyensis), Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae)
- [1] seltene Formen mit Farbmutation: Weißer Tiger, Goldener Tiger; Schwarzer Tiger, Maltesischer Tiger
- [1] Hybriden aus Tiger und Löwe: Liger, Tigon
- [1] übertragen: Papiertiger, Schubladentiger
Beispiele:
- [1] Menschen werden nur selten von Tigern angegriffen.
- [1] „Tiger besiedeln die tropischen Wälder Südostasiens, die Laubwälder und Mangrovenwälder Südasiens, dichtes und hohes Gras am Fuße des Himalajas sowie die Nadel- und Birkenwälder des russischen fernen Ostens.“[2]
- [1] „Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts schätzungsweise noch etwa 100.000 Tiger durch die Wälder Asiens streiften, wurde ihre Zahl gut 100 Jahre später, im Jahr 2009, auf nur noch etwa 3200 Tiere in freier Wildbahn geschätzt. Drei von neun Unterarten sind zudem bereits ausgestorben.“[2]
- [1] „Ihnen folgte, von vier Männern nur mühsam getragen, der getötete Tiger, der wie ein Leinwandsack an der Tragstange hing.“[3]
- [2] „In Bayern streichen kleine Tiger umher. Es handelt sich um die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris).“[4]
- [2] „»Aufgeräumte« Wirtschaftwälder sind nichts für den kleinen »Tiger«.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der Tiger setzt zum Sprung an; jemand springt auf wie ein gereizter, wütender Tiger; wie ein gefangener Tiger hin und her laufen
- [2] kleiner Tiger
Wortbildungen:
- [1] Tigerauge, Tigerbaby, Tigerfell, tigerhaft, Tigerkäfig, Tigerstreifen
- als Teil von Komposita, die im übertragenen Sinne die Dynamik, Stärke oder dergleichen des Tigers charakterisieren: Papiertiger, Tigerland, Tigerstaat
- als Teil von Komposita, die auf eine äußerliche Ähnlichkeit (Gestalt, Musterung, Zeichnung) verweisen: getigert, Säbelzahntiger, Tasmanischer Tiger/Beuteltiger, Tigerfärbung, Tigeriltis, Tigerkatze, Tigerlook, tigern, Tigerpferd, Tigerpython, Tigerschlange, Tigerwaldsänger, tigroid
- als Teil eines Kompositums, das eine Art von Quarz bezeichnet: Tigerauge
- als Teil eines Kompositums, das den Asiatischen Ochsenfrosch (Hoplobatrachus tigerinus) bezeichnet: Tigerfrosch
- als Teil eines Kompositums, das eine Art (Galeocerdo cuvier) und eine Gattung (Galeocerdo) der Haie (Selachii) bezeichnet: Tigerhai
- als Teil eines Kompositums, das eine Art (Tricholoma pardinum, syn. Tricholoma tigrinum, Tricholoma pardalotum) von Blätterpilzen bezeichnet: Tigerritterling
- als Teil von Komposita, die eine Pflanze bezeichnen: Tigerblume, Tigerlilie
- [2] Stubentiger
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris)
[2] Katze, deren Fellmusterung an die der unter [1] beschriebenen Großkatze erinnert
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1682
- [1] Wikipedia-Artikel „Tiger“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tiger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tiger“
- [1] The Free Dictionary „Tiger“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 917
- ↑ 2,0 2,1 WWF-Artenlexikon: Tiger (Panthera tigris). WWF, 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2018.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 53 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ http://podster.de/episode/1242414; eingesehen am 08.02.2010
- ↑ http://www.europeangreenbelt.org/download/publications/german_GB/Wildkatze.pdf; eingesehen am 08.02.2010