Königstiger
Königstiger (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Königstiger | die Königstiger |
Genitiv | des Königstigers | der Königstiger |
Dativ | dem Königstiger | den Königstigern |
Akkusativ | den Königstiger | die Königstiger |
![]() |
Worttrennung:
- Kö·nigs·ti·ger, Plural: Kö·nigs·ti·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈkøːnɪçsˌtiːɡɐ], [ˈkøːnɪksˌtiːɡɐ]
- Hörbeispiele:
Königstiger (Info),
Königstiger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: auf dem indischen Subkontinent verbreitete Tigerart
Herkunft:
- Determinativkompositum aus König und Tiger mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Panthera tigris tigris
Oberbegriffe:
- [1] Tiger
Beispiele:
- [1] „Der männliche Königstiger wird, von der Schnauzen- bis zur Schwanzspitze gemessen, zwischen 270 und 310 cm lang, in Ausnahmefällen über 360 cm, die Weibchen erreichen 240–270 cm.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auf dem indischen Subkontinent verbreitete Tigerart
- [1] Wikipedia-Artikel „Königstiger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Königstiger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Königstiger“
- [1] Duden online „Königstiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Königstiger“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Königstiger“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Königstiger“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Königstiger“ (Stabilversion)