Krise
Krise (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Krise | die Krisen |
Genitiv | der Krise | der Krisen |
Dativ | der Krise | den Krisen |
Akkusativ | die Krise | die Krisen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Kri·se, Plural: Kri·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] instabiler Zustand
Herkunft:
- seit dem 16. Jahrhundert in der medizinischen Fachsprache bezeugt; aus lateinisch crisis → la „entscheidende Wendung von Krankheiten, Entscheidung“; aus gleichbedeutend griechisch κρίσις (krisis☆) → grc; zu dem Verb κρίνειν (krinein☆) → grc „scheiden, trennen“ gebildet; Die Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert verallgemeinert, beeinflusst von französisch crise → fr.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Dilemma, Misere, Missstand, Notlage, Problemsituation, Tragik, Verhängnis, Zwangslage, Zwickmühle
- [1] umgangssprachlich: Schlamassel
- [1] gehoben: Kalamität, Malaise, zwischen Szylla und Charybdis
Unterbegriffe:
- [1] Atomkrise, Bankenkrise, Beziehungskrise, Coronakrise, Dauerkrise, Demokratiekrise, Dieselkrise, Ehekrise, Energiekrise, Erdölkrise, Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Formkrise, Gaskrise, Gesundheitskrise, Identitätskrise, Immobilienkrise, Kernkraftkrise, Klimakrise, Koalitionskrise, Kohlenkrise, Konjunkturkrise, Krieg-in-Sicht-Krise, Lebenskrise, Nachkriegskrise, Ölkrise, Regierungskrise, Rohölkrise, Schaffenskrise, Schuldenkrise, Sechsjahreskrise, Sektorkrise, Sinnkrise, Softwarekrise, Staatskrise, Stimmungskrise, Tourismus-Sektorkrise, Verschuldungskrise, Versorgungskrise, Wasserkrise, Weltkrise, Wirtschaftskrise, Witz-Krise
- [1] Berlinkrise/Berlin-Krise, Eurokrise, Griechenlandkrise, Irak-Krise, Ukraine-Krise
Beispiele:
- [1] Die internationalen Finanzen befinden sich zur Zeit in einer Krise.
- [1] „Wenn der Kaiser in die Ferien fuhr, konnte die Krise wohl nicht besonders gefährlich sein.“[3]
- [1] „Wir mussten uns unsere Krisen selber machen.“[4]
- [1] „Unter Putin als Präsident kam es zu einer ersten großen diplomatischen Krise zwischen Moskau und Kiew.“[5]
- [1] „Wie zitiert, hören Genievra und Lanzelot der Geschichte zu, und wie wir wissen, wird das Liebesverhältnis der beiden das Artusreich in seine größte Krise stürzen.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: anhaltende Krise, existentielle Krise ( Audio (Info)), eine finanzielle Krise, geistige Krise, materielle Krise, politische Krise, schöpferische Krise, seelische Krise
- [1] mit Verb: eine Krise bewältigen, eine Krise meistern, eine Krise überwinden
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: krisengebeutelt, krisenfest, krisengeschüttelt, krisensicher
- Substantive: Krisenbewältigung, Krisengipfel, Krisengebiet, Krisenherd, Krisenintervention, Krisenjahr, Krisenkontinent, Krisenmanagement, Krisenmanager, Krisenplan, Krisenraum, Krisenregion, Krisenrhetorik, Krisensitzung, Krisenstab, Krisenstimmung, Krisentreffen, Krisenzeit, Krisenzentrum, Krisenzimmer
- Verben: kriseln
Übersetzungen
Bearbeiten [1] instabiler Zustand
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Krise“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Krise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krise“
- [1] Duden online „Krise“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 454.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 735.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 18 .
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 280.
- ↑ Roman Goncharenko: Russland und die Ukraine: Chronik bis zum Angriff. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2022) .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 390. Hier ist wohl »gehören« gemeint.
Nebenformen:
- Dativ Singular: Kris
Worttrennung:
- Kri·se
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Kris
- Genitiv Plural des Substantivs Kris
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kris
- Akkusativ Plural des Substantivs Kris