ernten
ernten (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ernte | ||
du | erntest | |||
er, sie, es | erntet | |||
Präteritum | ich | erntete | ||
Konjunktiv II | ich | erntete | ||
Imperativ | Singular | ernt! ernte! | ||
Plural | erntet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geerntet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ernten
|
Worttrennung:
- ern·ten, Präteritum: ern·te·te, Partizip II: ge·ern·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Nutzpflanzen von den Feldern einholen
- [2] übertragen: bekommen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] säen
Unterbegriffe:
- [1] abernten
Beispiele:
- [1] Im Sommer und Herbst wird geerntet.
- [2] Für eine gute Leistung kann man manchmal Lob ernten.
- [2] Ihr Artikel in der Wochenendausgabe erntete viel Beifall.
- [2] „[…] wenn [in Schweden] der Chef spontan seine Kinder abholen muss, erntet er Anerkennung dafür, sich um seine Familie zu kümmern.“[1]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] mit Substantiv (meist im Plural): Äpfel/Erdbeeren/Feldsalat/Kürbisse/Melonen/Raps/Roggen/Spargel/Weizen ernten
- [2] mit Substantiv: Dank/Kritik/Lob/Spott ernten
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ernten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ernten“
- [1, 2] The Free Dictionary „ernten“
- [1, 2] Duden online „ernten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ernten“
Quellen:
- ↑ Ricarda Richter: Überstunden: Flexibilität und Feierabendbier. In: Zeit Online. 20. Mai 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019).