Person Wortform
Präsens ichrente
durentest
er, sie, esrentet
Präteritum ichrentete
Konjunktiv II ichrentete
Imperativ Singularrente!
Pluralrentet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerentet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:renten

Worttrennung:

ren·ten, Präteritum: ren·te·te, Partizip II: ge·ren·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛntn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild renten (Info)
Reime: -ɛntn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet: einen Zinsertrag (Rente) abwerfen

Herkunft:

vom Substantiv Rente im Sinne von Rendite

Sinnverwandte Wörter:

[1] abwerfen, verzinsen

Unterbegriffe:

[1] verrenten

Beispiele:

[1] Das Land, auf dem der Xaver wohnt, gehört der Stadt und rentet jedes Jahr einen Schilling.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „renten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: entern, ernten, Ernten, rennet, rennte, Ternen, trenne

Nebenformen:

rentes

Worttrennung:

ren·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʀɛntən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild renten (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs rente
renten ist eine flektierte Form von rente.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rente.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.