Acker

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 25. Oktober 2024 markiert.
Dieser Eintrag war in der 42. Woche
des Jahres 2020 das Wort der Woche.
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Acker die Äckerdie Acker
Genitiv des Ackers der Äckerder Acker
Dativ dem Acker den Äckernden Ackern
Akkusativ den Acker die Äckerdie Acker
[1] ein gepflügter Acker

Worttrennung:

Acker, Plural 1: Äcker, Plural 2: Acker

Aussprache:

IPA: [ˈakɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Acker‎ (Info), Lautsprecherbild Acker (Info)
Reime: -akɐ

Bedeutungen:

[1] Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
[2] Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch acker  gmh, althochdeutsch ackar  goh, germanisch *akraz, jeweils gleichbedeutend, von indogermanisch *agros „Feld, Fläche“. Thesen zur weiteren Herkunft:
  • abgeleitet von indogermanisch *ag- „(Vieh) treiben, lenken“ mit der Ursprungsbedeutung „Weideland“, später Bedeutungsverschiebung zu „Feld“
  • zurückgehend auf eine frühere, allgemeinere Bedeutung von indogermanisch *ag- „sammeln“, davon abgeleitet *agros „Ort, wo gesammelt, geerntet wird“
  • von einem indogermanischen Stamm *ager/n- „umhegter Platz“, zu griechisch ἀγών (agōn)  grc, „gehegter Kampfplatz“
Vergleiche auch altgriechisch ἀγορά (agora)  grc und lateinisch ager  la, wovon der Fremdwortbestandteil agrar- abgeleitet ist, und die Frucht Ecker.[1]

Synonyme:

[1] Ackerboden, Ackerland, Boden, Feld, Flur, Land, Scholle

Verkleinerungsformen:

[1] Äckerchen

Unterbegriffe:

[1] Kartoffelacker, Stoppelacker
[1] übertragen: Gottesacker, Totenacker

Beispiele:

[1] In Deutschland werden auf immer mehr Äckern Solarpanels aufgestellt.
[1] „Seit dem 18. Jahrhundert wurden [Anmerkung: in Niedersachsen] Moore in Äcker und Grünlandflächen umgewandelt.“[2]
[1] „Auf dem Acker, der Straße oder sogar im Watt, ohne Trecker geht in Norddeutschland fast gar nichts.“[3]
[1] „Auf einem Acker stehen mehrere Traktoren, dazu türmen sich viele Planen und Strohballen.“[4]
[1] „Wenn du den Acker bebauen wirst, soll er dir hinfort seinen Ertrag nicht geben.“[5]
[1] „[… vor 55 Jahren machte man] »viele Arbeiten auf dem Acker […] nach wie vor mit den Pferden. Da war man den ganzen Tag draußen und lief hinter der Drillmaschine und den Pferden her - Acker rauf, Acker runter.«“[6]
[1] „Geplant ist [Anmerkung: von der EU-Kommission] eine Halbierung beim Einsatz von Pestiziden auf dem Acker […].“[7]
[1] „Bei einer "weiten" Fruchtfolge steht erst jedes siebte oder jedes zwölfte Jahr wieder Weizen auf demselben Acker.[8]
[1] [Schlagzeile:] „Konventionelles Soja ist ideal für europäische Äcker[9]
[1] [1848:] „Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Befreiung des bäuerlichen Bodens von Grundlasten, Frondiensten und Abgaben; viele Landwirte werden dadurch Besitzer der von ihnen bebauten Äcker.[10]
[1] „So kamen sie zu dem Acker, der Igel wies seiner Frau ihren Platz an und ging den Acker hinauf.“[11]
[1] „Ein konventionell bewirtschafteter Acker weist eine wesentlich geringere Artenvielfalt auf als einer im Biolandbau.“[12]
[2] Sein Großvater besaß 50 Acker Land.

Redewendungen:

[1] sich vom Acker machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Acker bestellen, einen Acker unterhalten

Wortbildungen:

Ackerbau, Ackerbauer, Ackerbeet, Ackerbestellung, Ackerboden, Ackerbürger, Ackerdistel, Ackererbse, Ackerfläche, Ackerfuchsschwanz, Ackerfurche, Ackergauchheil, Ackergaul, Ackergerät, Ackerkrume, Ackerland, Ackermann/Ackersmann, Ackermännchen, ackern, Ackernahrung, Ackerpferd, Ackerrain, Ackersalat, Ackerschachtelhalm, Ackerschädling, Ackerschleppe, Ackerschlepper, Ackerschnecke, Ackerscholle, Ackersenf, Ackerunkraut, Ackerwagen, Ackerwalze, Ackerweg, Ackerwicke, Ackerwinde, Ackerzahl, beackern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Acker
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Acker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAcker
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Acker
[1, 2] Duden online „Acker

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Unterschätzte Moore – Renaturierung der Moore. In: Bayerischer Rundfunk. 15. September 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  3. Stefan Heinrich: die nordstory - Treckerhelden. Ein Hoch auf unsere starken Helfer. In: Norddeutscher Rundfunk. August 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  4. Anna Schubert, Nils Utzig: Treckerfahrer dürfen das!. XXL-Wasserrutsche, irische Klänge und ein Ernte-Finale. In: Norddeutscher Rundfunk. August 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  5. Genesis 4,12 LUT
  6. Arbeit auf dem Land: Vom Handwerk zur Robotertechnik. In: Norddeutscher Rundfunk. August 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  7. Gero Rueter: Konjunkturpakete: Fünf Stellschrauben für Jobs und Klima. In: Deutsche Welle. 18. Juni 2020 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  8. Trotz Supersaat und High-Tech auf dem Acker – Sind die Grenzen des Wachstums erreicht?. In: Bayerischer Rundfunk. 14. September 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  9. Massimo Agostinis: Europäische Landwirtschaft - Konventionelles Soja ist ideal für europäische Äcker. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. September 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  10. Ludwig II. – Der junge Ludwig - Herrscher in bewegter Zeit. In: Bayerischer Rundfunk. 17. September 2018 (URL, abgerufen am 12. August 2020).
  11. Gebrüder Grimm: Der Hase und der Igel. Zitiert nach: Projekt Gutenberg-DE, Internet http://gutenberg.spiegel.de/grimm/maerchen/haseigel.htm, 03.12.2006.
  12. Manuel Waltz: Artensterben und Ökosysteme – Das Gefüge zerfällt. In: Deutschlandradio. 6. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 30:02 mm:ss, online verfügbar nur bis 19.01.2038 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  13. http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Akka, Akku, Bagger, Kacker, Macker, Racker, Tacker, wacker
Anagramme: ackre, Racke