Unruhe
Unruhe (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Unruhe
|
die Unruhen
|
Genitiv | der Unruhe
|
der Unruhen
|
Dativ | der Unruhe
|
den Unruhen
|
Akkusativ | die Unruhe
|
die Unruhen
|
Worttrennung:
- Un·ru·he, Plural: Un·ru·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌʁuːə]
- Hörbeispiele: Unruhe (Info)
Bedeutungen:
- [1] als unangenehm empfundene Bewegungen oder Geräusche
- [2] aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung
- [3] nur Plural: Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Herkunft:
- Ableitung von Ruhe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
- mittelhochdeutsch unruo(we), althochdeutsch unruowa, belegt seit dem 8. Jahrhundert; mitteldeutsch unrū, mittelhochdeutsch unrāwe, althochdeutsch unrāwa, belegt seit der Zeit um 1000[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Durcheinander, Hektik, Lärm, ein Kommen und Gehen, Störung, Tumult
- [2] innere Anspannung, Aufregung, Nervosität, Stress
- [3] Aufstand, Revolte, Straßenkämpfe, Tumult
Gegenwörter:
- [1] Ruhe
- [2] Ausgeglichenheit
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich ziehe aus: Die Mitbewohner verursachen mir zu viel Unruhe.
- [1] „Eine plötzliche Unruhe unter den Frauen schreckte ihn aus seinen freudlosen Gedanken auf.“[2]
- [1] „Die Unruhe im Saal blieb.“[3]
- [2] „Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, daß ich so lange - lange nicht geschrieben.“[4]
- [2] Eine innere Unruhe ließ ihn nicht einschlafen.
- [2] „Am vierten Tag greift die Unruhe stark nach ihr.“[5]
- [2] „Ich stand vor Unruhe auf und ging hinaus.“[6]
- [2] „Mutters Unruhe wächst: Noch nie kam eine Nachricht aus Karzin, obwohl es kaum zwanzig Kilometer entfernt liegt.“[7]
- [2] „Von Unruhe gequält, wandte sich Han Dau-go dem Vergnügungsviertel zu, um Jing Bo-djau dort zu suchen.“[8]
- [3] „Sie kritisierten den Umgang der Behörden mit den Unruhen in Tibet.“[9]
- [3] „Es könnte an einer Überbevölkerung, dem dadurch bedingten Nahrungsmangel und folgenden sozialen Unruhen gelegen haben.“[10]
- [3] „Dort rettet er bei Unruhen einige Jahre später Hunderten mehrheitlich syrischen Christen und vielen Diplomaten das Leben, denen er Zuflucht auf seinem Anwesen gewährt.“[11]
- [3] „Doch die Stabilität blieb oberflächlich, es gab weiterhin Unruhen und Putschversuche, die jedes Mal von italienischen Truppen niedergeschlagen wurden.“[12]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Unruhe“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unruhe“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unruhe“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Ruhe“.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 135. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 19.
- ↑ E. T. A. Hoffmann → WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .
- ↑ Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 15.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 235.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 106. Erstauflage 1988.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 294 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Sandra Schulz: Menschenrechte: Kafkas Krieger. In: DER SPIEGEL. Nummer 21/2011, 23. Mai 2011, ISSN 0038-7452, Seite 131 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 33f.
- ↑ Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 80.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 161. Norwegisches Original 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Unruh