Störung

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 17. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Störung die Störungen
Genitiv der Störung der Störungen
Dativ der Störung den Störungen
Akkusativ die Störung die Störungen

Worttrennung:

Stö·rung, Plural: Stö·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtøːʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Störung (Info)
Reime: -øːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] unerwünschte Beeinträchtigung
[2] vorübergehende Fehlfunktion

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs stören mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Oberbegriffe:

[1, 2] Beeinträchtigung

Unterbegriffe:

[1] Besitzstörung, Betriebsstörung, Bewusstseinsstörung, Ehestörung, Grundbesitzstörung, Randstörung, Ruhestörung, Unterrichtsstörung, Verkehrsstörung
[1, 2] Spielstörung, Zirkulationsstörung
[2] Gesundheit: Angststörung, Anpassungsstörung, Ansatzstörung, bipolare Störung, Darmstörung, Denkstörung, Durchblutungsstörung, Entwicklungsstörung, Erektionsstörung, Essstörung/Ess-Störung, Geruchsstörung, Geschmacksstörung, Gleichgewichtsstörung, Haltungsstörung, Herzrhythmusstörung, Konzentrationsstörung, Kreislaufstörung, Persönlichkeitsstörung, Rhythmusstörung, Schlafstörung, Seelenstörung, Somatisierungsstörung, Stoffwechselstörung, Verdauungsstörung, Verhaltensstörung, Wachstumsstörung, Wahrnehmungsstörung, Zwangsstörung, Zyklusstörung
[2] Technik: Bildstörung, Empfangsstörung, Erdgasstörung, Gasstörung, Oberleitungsstörung, Stromstörung, Tonstörung

Beispiele:

[1] „Außerdem werde Frixe eine Telefonnummer mitgeteilt, über die er bei Störungen direkt Kontakt aufnehmen könne.“[1]
[1] „Ohne weitere Störung beendeten sie den Unterricht.“[2]
[1] „Daraufhin beschlossen die Eltern, diese Störung loszuwerden und die Verrückte aus der Gegend zu verjagen.“[3]
[2] Der Drucker funktioniert nicht. Er hat eine Störung.

Redewendungen:

[1] Entschuldigen Sie die Störung (Lautsprecherbild Audio (Info)) - als formelhafte Einleitung oder wenn man jemanden höflich anspricht, der gerade mit einer anderen Tätigkeit beschäftigt ist: »Entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?«

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: dauernde Störungen (Lautsprecherbild Audio (Info))
[1] Entschuldigen Sie die Störung
[2] mit Adjektiv: bipolare Störung (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive: störungsfrei, störungsreich
Substantive: Störungsanalyse, Störungsfeuer, Störungsfront, Störungsmeldung, Störungsquelle, Störungsschutz, Störungsstelle, Störungssuche, Störungssucher

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Störung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Störung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStörung
[1, 2] The Free Dictionary „Störung
[1, 2] Duden online „Störung

Quellen:

  1. Matthias Heinzel: Jugendlicher Raser droht: „Ich stech' dich ab!“. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 10.
  2. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 347.
  3. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 41. Hebräisches Original 1998.