Person Wortform
Präsens ichquäle
duquälst
er, sie, esquält
Präteritum ichquälte
Konjunktiv II ichquälte
Imperativ Singularquäle!
Pluralquält!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gequält haben
Alle weiteren Formen: Flexion:quälen

Worttrennung:

quä·len, Präteritum: quäl·te, Partizip II: ge·quält

Aussprache:

IPA: [ˈkvɛːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild quälen (Info), Lautsprecherbild quälen (Info)
Reime: -ɛːlən

Bedeutungen:

[1] absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen

Synonyme:

[1] foltern, misshandeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] schänden

Beispiele:

[1] Er quälte sie zu seiner eigenen Lustgewinnung.
[1] „Wie um unsere Schwierigkeiten noch zu vergrößern, hatten uns den ganzen Tag Moskitos und Sandmücken gequält.[1]

Sprichwörter:

[1] Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.

Wortbildungen:

Substantive: Quäler, Quälerei, Quälgeist, Qual
Verben: abquälen, anquälen, herumquälen, verquälen, zerquälen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „quälen“, Seite 871.
[1] Duden online „quälen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quälen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalquälen
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „quälen“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „quälen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „quälen

Quellen:

  1. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 185.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Qualen, quellen, Quellen, queren, quengeln