Zustrom

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 27. Dezember 2022 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Zustrom die Zuströme
Genitiv des Zustromes
des Zustroms
der Zuströme
Dativ dem Zustrom
dem Zustrome
den Zuströmen
Akkusativ den Zustrom die Zuströme

Worttrennung:

Zu·strom, Plural: Zu·strö·me

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃtʁoːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zustrom (Info)

Bedeutungen:

[1] Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin
[2] Vorgang, dass Personen sich auf einen bestimmten Ort hin bewegen
[3] Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zuströmen durch implizite Ableitung

Beispiele:

[1] „Einlassventile steuern den Zustrom von Fluid (Gas oder Flüssigkeit) in den Arbeitsraum; […]“[1]
[2] „Ein weiterer Zustrom erfolgte entlang der Donau und über die Alpen.“[2]
[3] „Eine vermehrte Zunahme der persönlichen finanziellen Rücklagen setzt allenfalls dann ein, wenn der Zustrom an Geld für die Person nicht so stark sinkt wie der Abfluss an Geld.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zustrom
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zustrom
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zustrom
[1, 2] The Free Dictionary „Zustrom
[1, 2] Duden online „Zustrom
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZustrom

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ventil (Kolbenmaschine)“ (Stabilversion)
  2. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 32.
  3. Wikipedia-Artikel „Deflation“ (Stabilversion)