Volumenstrom
Volumenstrom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Volumenstrom | die Volumenströme |
Genitiv | des Volumenstromes des Volumenstroms |
der Volumenströme |
Dativ | dem Volumenstrom dem Volumenstrome |
den Volumenströmen |
Akkusativ | den Volumenstrom | die Volumenströme |
Worttrennung:
- Vo·lu·men·strom, Plural: Vo·lu·men·strö·me
Aussprache:
- IPA: [voˈluːmənˌʃtʁoːm]
- Hörbeispiele: Volumenstrom (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volumen eines Mediums (fest, flüssig, gasförmig), das sich in einer Zeiteinheit durch einen Querschnitt bewegt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volumen und Strom
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Luftstrom, Massenstrom
Unterbegriffe:
- [1] Abluftvolumenstrom, Außenluftvolumenstrom, Luftvolumenstrom, Lüftungsvolumenstrom, Zuluftvolumenstrom
Beispiele:
- [1] „Die Kontinuitätsgleichung für den Volumenstrom besagt, dass ein Volumenstrom in einer Leitung immer konstant ist. Dies ändert sich auch nicht, wenn sich der Querschnitt der Leitung verändert.“[1]
- [1] „Mit Hilfe der Reynolds-Zahl Re, eine der wichtigsten strömungsmechanischen Kenngrößen, können wir bei gegebenem Volumenstrom feststellen, ob die Rohrströmung laminar oder turbulent ist.“[2]
- [1] „Der Volumenstrom ist ein pro Zeiteinheit fließendes Volumen. Übliche Masseinheit ist m³/h.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- geregelter, konstanter, variabler Volumenstrom
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Volumenstrom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volumenstrom“
Quellen:
- ↑ Kontinuitätsgleichung & Volumenstrom Maschinenbau-Wissen.de, abgerufen am 07. Juli 2013
- ↑ Messung von Volumen- und Massenstrom PDF, Uni-Siegen, abgerufen am 07. Juli 2013
- ↑ Volumenstrom Internetlexikon, abgerufen am 09. Juli 2013