Wechselstrom (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Wechselstrom die Wechselströme
Genitiv des Wechselstromes
des Wechselstroms
der Wechselströme
Dativ dem Wechselstrom
dem Wechselstrome
den Wechselströmen
Akkusativ den Wechselstrom die Wechselströme

Worttrennung:

Wech·sel·strom, Plural: Wech·sel·strö·me

Aussprache:

IPA: [ˈvɛksl̩ˌʃtʁoːm]
Hörbeispiele:   Wechselstrom (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektrotechnik: elektrischer Strom, der periodisch seine Polarität (Richtung) und seinen Wert (Stromstärke) ändert

Abkürzungen:

[1] AC, WS

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wechsel und Strom

Sinnverwandte Wörter:

[1] Drehstrom

Gegenwörter:

[1] Gleichstrom

Unterbegriffe:

[1] Drehstrom, Dreiphasenwechselstrom, Einphasenwechselstrom, Zweiphasenwechselstrom

Beispiele:

[1] Der Wechselstrom im europäischen Verbundnetz ist annähernd sinusförmig und hat eine Frequenz von 50 Hertz.
[1] „Tesla ist der Entdecker von Wechselstrom und Drehstrom.“[1]
[1] „Seit Monaten preist Edison seine Gleichstromkraftwerke an. Gleichzeitig verbreitet er, wie gefährlich jener Wechselstrom sei, den Westinghouse den Leuten verkaufen.[2]

Wortbildungen:

[1] Wechselstromfrequenz, Wechselstromkreis, Wechselstrommotor, Wechselstromnetz, Wechselstromwiderstand

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Wechselstrom
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wechselstrom
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWechselstrom

Quellen:

  1. Wechselstrom und Wechselspannung www.elektronik-kompendium.de, abgerufen am 10. September 2015
  2. Duell der Erfinder: Gleichstrom gegen Wechselstrom www.spiegel.de, abgerufen am 10. September 2015