Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv15
Treffen 2015
BearbeitenHallo Alexander, ich wünsche dir erst mal ein gutes Neues! Dann möchte ich mich herzlich bedanken für das In-die-Hand-nehmen des nächsten Treffens. Ich freue mich schon sehr auf Wien und auf das Wiedersehen mit alten Mitstreitern und das Kennenlernen von neuen. Jetzt mein Anliegen: Benutzer Rauschwald ist zur Treffen angemeldet und im Wiktionary gesperrt. Kann man diesen Benutzer irgendwie "ausladen"? Siehe auch [1] Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:02, 2. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Seidenkäfer, auch ich wünsche dir ein gutes Neues! Die Vorfreude auf ein Wiedersehen ist ja bekanntlich die schönste. Leider ist mir die Sperre von Benutzer „Rauschwald“ entgangen. Er ist nunmehr aus der Teilnehmerliste entfernt, da er sich als solcher nicht verbindlich anmelden kann. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:56, 3. Jan. 2015 (MEZ)
meschugge (Deklination)
BearbeitenHallo Alexander Gamauf,
ich arbeite mich gerade in Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv ein. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter meschugge (Deklination)
|e-Endung=meschugge
auftritt. Wenn ich die Vorlage richtig verstehe, so ist "e-Endung" nur optional mit dem Wert "1" anzugeben. Wenn ich den Wert von "meschugge" in "1" ändere, ergibt dies für mich keinen sichtbaren Unterschied. Der Vollständigkeit halber wollte ich aber noch nachfragen, ob meine vorgeschlagene Änderung in Ordnung ist? Viele GrüßeCitronas (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Cirtonas, die Vorlage reagiert auf die Besonderheiten für Adjektive mit "e"-Endung, wenn
- "|e-Endung=1" oder "|e-Endung=irgeneinWert" eingetragen ist
- Sie reagiert nicht, wenn "|e-Endung=0" oder "|e-Endung=" (ohne Wert) eingetragen ist
- Halte Dich vorsichtshalber aber bitte an die bei der Doku angegebene schreibweise, die Vorlage könnte verändert werden und Dein "|e-Endung=meschugge" möglicherweise dann nicht mehr erkennen
- lG -- Agruwie Disk 18:13, 7. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Citronas,
dein Änderungsvorschlag ist ok. Agruwie hat grundsätzlich recht, die in der Beschreibung angegebenen Werte anzugeben. In der Vorlage wird seit jeher (aus ökonomischen Gründen?) nur abgeprüft, ob der Parameter "e-Endung=" irgendeinen Wert hat. Der angegebene Wert sollte jedoch schon einen Wert repräsentieren, der das Zutreffen der Endung eines Adjektivs in der Grundform auf „e“ signalisiert (z. B.: „ja“, „j“ oder eben „1“). Ich werde diesen Gedanken in der Beschreibung der Vorlage noch verdeutlichen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:42, 8. Jan. 2015 (MEZ)- Hallo ihr beiden, ich habe die Änderung gemacht. Vielen Dank für die Erklärungen. Das war die einzige Stelle im Wiktionary-Dump vom 24.12.2014, bei der "e-Endung" (falls angegeben) nicht "1" ist. Viele Grüße Citronas (Diskussion) 13:43, 9. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Citronas,
Per-Los Angeles Times
BearbeitenHallo Alexander, kannst du bei fall ill mit der Vorlage:Per- Los Angeles Times helfen? Im derzeitigen Zustand ist die Quellenangabe so gut wie nichtssagend. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 19:43, 14. Jan. 2015 (MEZ)
- Ist erledigt! Die richtige Vorlage aufrufen, auch ein paar recherchierte Angaben machen und schon läufts. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:28, 14. Jan. 2015 (MEZ)
hi, und frohes neues... Da du gerade unterstreichen hast und ich mit unter- kämpfe - beim Nachsichten unter- ist das so ok? Ist der Eintrag unter-? Wenn du magst, würde ich mich über ein Sichten, oder eine Anmerkung wieso nicht, freuen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo, auch dir ein gutes Neues! Da bist du ja wirklich auf ein sprachliches Dornengestrüpp gestoßen! Dazu ein paar Überlegungen auf die Schnelle:
- Ein Präfix kann keine Flexion haben. Der Löschantrag zu unter- (Deklination) wurde von Yoursmile völlig zu Recht gestellt.
- unter ist einerseits Adverb und andererseits Präposition; beides ist unflektiert (siehe auch früher auch bei canoonet „unter“)
- unteren ist laut Canoo eine flektierte Form von untere; ebenso Duden online „untere“
- Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben. Werde aber noch weiter graben. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:40, 15. Jan. 2015 (MEZ)
- danke, ich habe jetzt ein wenig rumgeräumt. Das Adverb ist dazugekommen undd das Adjektiv von unter- zu unter umgezogen, mit dem Hinweis, dass es auch 'untere' sein kann. Es fehlt wohl nur noch, dass es eine Deklinationsseite für das Adjektiv 'unter' geben soll. Einzelne Formen wie zb untersten habe ich gesichtet. Und dann gemäß Löschantrag die Deklinationsseite für unter- weg. Ja, ja, tüddelig, wie wir im Norden sagen. liebe grüße Susann --Susann Schweden (Diskussion) 17:03, 16. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo ihr beiden, es wäre schön gewesen, wenn ihr den Autor Dr. Karl-Heinz Best kontaktiert hättet. Siehe auch die Löschdiskussion zur Deklinationsseite. Grüße, Kronf (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2015 (MEZ)
- oh, oh, oh dann mache ich mal alles rückgängig und warte ab, wie entschieden wird. Zu blöd, dass ich nicht gelesen habe. --Susann Schweden (Diskussion) 17:14, 16. Jan. 2015 (MEZ)
Ich lade zur Fortsetzung dieser Diskussion bei einer Tasse Tee (or whatelse) ein. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:36, 18. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Allexander! Zunächst mal vielen Dank für Grüße und Wünsche! Auch ich wünsche dir ein gutes und erfolgreiches Jahr!
Zu "unter": Ich würde es im Prinzip wie Duden. Deutsches Universalwörterbuch machen: 1. Präposition "unter", 2. Adverb "unter", beide auf einer gemeinsamen Seite. 3. Adjektiv "unter-"; da wir alle Flexionsformen einzeln lemmatisieren, erhält man sofort den richtigen Link, wenn man eine solche flektierte Form eingibt. Da das Adjektiv "unter-" allein (ohne Flexionsendung) nie im laufenden Text vorkommt, muss man es wohl als gebundenes Lexem behandeln. Als Substantiv hätten wir das Lemma "Unterer".
Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:46, 20. Jan. 2015 (MEZ)
Wesensart
BearbeitenHallo Alexander,
hat es einen Grund, warum du bei Wesensart keinen Plural angegeben hast? Im Duden ist er verzeichnet und es lassen sich auch etliche Zitate finden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:09, 27. Jan. 2015 (MEZ)
- Hallo Yoursmile,
in den gedruckten Ausgaben von Duden, die mir zur Verfügung stehen, ist kein Plural angegeben. Deswegen habe ich die Online-Version nicht weiter ausgewertet. Da auch Canoo die Pluralformen kennt, werde ich sie ergänzen. Danke für den Hinweis und liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:19, 27. Jan. 2015 (MEZ)
Konjugationsvorlage
BearbeitenHallo Alexander,
funktioniert für Flexion:umbenennen die Vorlage noch nicht oder wurde die Seite einfach noch nicht aktualisiert? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:54, 10. Feb. 2015 (MEZ)
- Hallo Yoursmile,
zu der Zeit, als ich die Flexionsseiten auf die Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} umgestellt habe, wurde die Flexionsseite als regelmäßige Konjugation geführt und erst nachträglich auf ‚unregelmäßig‘ geändert. Das Versäumte ist nunmehr nachgeholt. Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:36, 10. Feb. 2015 (MEZ)
- Ich danke dir! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2015 (MEZ)
- Dodecaplex hat ein paar weitere Konjugationsseiten gefunden, die noch nicht umgestellt wurden. Schöne Grüße und danke im Voraus --Yoursmile (Diskussion) 14:01, 11. Feb. 2015 (MEZ)
- Erledigt! --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2015 (MEZ)
schwedische subst flexionen
Bearbeitenhi Alexander! Leider verstehe ich Vorlagen: immer noch nicht so gut, als dass ich mich rantraue, sie zu ändern. Dieses Mal ärgern mich die Vorlagen Schwedisch Substantiv u und Schwedisch Substantiv n in der Hinsicht, dass man sich auch um den Genitiv kümmern muss, was ja ziemlich unnötig ist. Der Genitiv ist immer (außer das Wort endet bereits auf s oder ähnlichem Laut) das Grundwort im Nominativ plus angehängtes 's'. In der Vorlage ist es aber wohl nicht immer so vorgesehen, dass der Genitiv sich aus seiner zugehörigen Grundform entwickelt, er entsteht wohl irgendwie aus dem Nominativ Singular. Glaube ich.
Ich wünsche mir, dass alle Genitivformen als individuell überschreibbar bleiben (wegen der Endlaut auf -s Ausnahme)
und dass sie ansonsten automatisch entstehen:
nominativ / singular / unbestimmt ---> Genitiv = +s
nominativ / singular / bestimmt ---> Genitiv = +s
nominativ / plural / unbestimm ---> Genitiv = +s
nominativ / plural / bestimmt ---> Genitiv = +s
sobald ich also einen der Nominative überschreibe ist auch automatisch der passende Genitiv mit bedacht. Kannst du das für mich prüfen und umsetzen, dort wo es noch nicht so ist? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:50, 13. Feb. 2015 (MEZ)
- hi Susann! Ich werde mich gerne deines Wunsches annehmen! Aber: „Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.“ Vielleicht kann man die Vorlagen insgesamt vereinfachen, da Abfragemethoden zur Verfügung stehen, die das letzte Zeichen ermitteln können. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:14, 13. Feb. 2015 (MEZ)
- Nochmals Hallo!
Ich habe beide Vorlagen leicht modifiziert, um sicherzustellen, dass die Parameter ‚Nominativ Singular Unbestimmt‘ und ‚Genitiv Singular Unbestimmt‘ mit dem Seitennamen versorgt werden. Ansonsten sind deine oben dargestellten Anforderungen bereits erfüllt gewesen. Beispiele für die erfolgreiche (teilweise) Weglassung der Genitiv-Parameter in der Vorlage {{Schwedisch Substantiv u}} sind: is, ko, man und min; in der Vorlage {{Schwedisch Substantiv n}}: aber, öga, te und väte. Diese Aussage lässt sich anhand weiterer Substantivflexionen verifizieren. Ausnahmen von der Automatik sind dort gegeben, wo die Generierungsregel „+s“ nicht greift und in Fällen, wo kein Plural gegeben ist. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:21, 14. Feb. 2015 (MEZ)
- Nochmals Hallo!
- wunderbar. Lässt sich auch folgendes Regelwerk gut umgesetzt wiederfinden?
- die unbestimmte Form Plural ist vorhanden (und endet wie immer bei einem 'en' Wort) auf r --> die bestimmte Form Plural wird hier immer mit -na gebildet (blommor - blommorna, pojkar - pojkarna, amerikaner - amerikanerna)
- nur bei ett Wörtern - der Plural unbestimmt endet auf -en --> die bestimmte Form bekommt ein -a dazu (yrke - yrken - yrkena, tecken - tecknen - tecknena)
- bei einem ett Wort ist der Singular = Plural (år - år) --> die bestimmte Form bekommt ein -en dazu (år - åren)
- bei Substantiven auf -are ist der Plural ebenso (en rökare - 10 rökare) --> die bestimmte Form streicht das End-e und setzt -na ( rökare - rökarna)
- ich hoffe, ich habe das gut genug beschrieben. Danke für dein Drüberschauen, es ist ja immer etwas 'krävande' sich in anderer Leute Konstrukte reinzulesen :) Dir einen schönen und geruhsamen Sonntag --Susann Schweden (Diskussion) 21:11, 14. Feb. 2015 (MEZ)
schau mal dagis und lördagsgodis irgendwie klappt es nicht ganz richtig --Susann Schweden (Diskussion) 15:37, 15. Feb. 2015 (MEZ)
- War mein Fehler mit der Klammerung! Schaut jetzt normal aus. --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:53, 15. Feb. 2015 (MEZ)
- ja, nun ist es ok ! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:34, 15. Feb. 2015 (MEZ)
hi, magst du das mal ansehen? Danke. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2015 (MEZ)
- Danke für die Info! Habe die Änderung zurückgesetzt, da die entfernten Wortformen in der Literatur nachweisbar sind. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2015 (MEZ)
- P.S.: Weitere Anfragen kann ich erst in einer Woche beantworten.
Kannst du auch bitte Flexion:trimmen anschauen und ggf. sichten? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:45, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Erledigt! LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:07, 9. Apr. 2015 (MESZ)
Könntest du bitte Flexion:großschreiben den Text durch die Konjugation ersetzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2015 (MESZ)
- Das hat mir gerade Master of Contributions während meiner Abwesenheit abgenommen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:12, 3. Mai 2015 (MESZ)
neue Flexionsseiten
BearbeitenHallo Alexander Gamauf,
ich habe die Änderungen an den Flexionsseiten nur so am Rande mitbekommen und nun stellen sich mir einige Fragen. Da ich Kronf, der offenbar sehr aktiv in dieser Angelegenheit gewesen ist, leider nicht mehr darauf ansprechen kann, hoffe ich, dass ich bei dir ein paar Informationen bekommen kann. Konkret wüsste ich gern, ob die Überbleibsel von früher – namentlich „(Deklination)“ und „(Konjugation)“ in der Überschrift – bleiben sollen (warum nicht „Verb“ und „Adjektiv“ in den Überschriften wie im Haupteintrag?) und ob es eine Festlegung dahingehend gibt, in welcher Reihenfolge Konjugation und Deklination auftauchen (Beispiel Flexion:verficken). Mir erscheint es sinnvoll, die Reihenfolge aus dem Eintrag zu übernehmen. Das ist bei verficken aber genau andersherum. Zudem fiel mir eben auf, dass es vielleicht für das Inhaltsverzeichnis schön wäre, wenn auch in der Adjektivdeklination die Steigerungsstufen als Überschriften ausgestaltet wären, da dieser Teil sonst neben einer Konjugation fast untergeht.
Vielen Dank und viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:14, 25. Mär. 2015 (MEZ)
- Hallo Elleff Groom,
leider sind mir keine weiteren Absichten von Kronf bekannt, als die er zu diesem Thema schriftlich hinterlassen hat. - Zum Thema der Überschriften und der Reihenfolge von Konjugation und Deklination in der Flexionsseite: Die Zusammenführung von Deklinationstabelle und Konjugationstabelle im Eintrag Flexion:verficken wurde zwar - offenbar aus Zeitgründen - anders gemacht, als er in der Teestube am 1. Dez. 2014 postulierte: „Mein Vorschlag wäre, bei der Gelegenheit die Struktur der Flexionsseiten der der Einträge anzupassen – also die gleichen Sprachen- und Wortartüberschriften zu verwenden.“ Damit spricht er den gleichen Gedanken aus wie ihn du oben ausgeführt hast. Dem würde ich mich prinzipiell anschließen. Meines Wissens ist jedoch die Reihenfolge der Wortarten im Lemma nirgends verbindlich festgelegt. Dennoch könnte ein Bot (ev. von Betterknower) die entsprechenden Anpassungen auf Grundlage der bestehenden Lemmastruktur vornehmen.
- Zum Thema der Überschriften in der Adjektivdeklination: Ich werde eine Erweiterung in deinem Sinne in Angriff nehmen.
- Ebenfalls viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:40, 26. Mär. 2015 (MEZ)
Warum ist medizinisch kein Latinismus?
BearbeitenHallo Alexander, am Eintrag medizinisch hast du die Zuordnung zu den ‚Latinismen‘ entfernt und dazu die Anmerkung „kein Fremdwort, da Derivation“ angegeben.[2] Wie kommst du bitte darauf, daß (bspw.) Latinismen ihre Herkunft oder besser ausgedrückt ihr römisches (oder lateinisches) Erscheinungsbild (und/oder Erbe) verlieren (siehe dazu auch unter Diskussion:Latinismus#Bedeutung bitte überarbeiten oder ergänzen), wenn sie in diesem Fall hier lediglich die Endung -isch angehangen bekommen (oder mit der genannten Endung deriviert wurden)? Zudem gibt es ja auch Mischformen (die ich im Netz- oder Online-Duden hin und wieder mal gesehen habe), wie etwa Mischungen aus Latinismen und Gallizismen oder auch Latinismen und Gräzismen, die dann wohl nebenbei bemerkt „Mehrfachentlehnung“ genannt werden,[3][4] .. warum wird hier, von dir(?) oder in der Sprachwissenschaft(?) (Linguistik?), ein Unterschied gemacht, wenn Römisch (oder Lateinisch) mit Deutsch(?) (oder Germanisch(?)) gemischt wird? -- 92.225.61.26, am 29.3.2015, 10:01 (MESZ)
- Hallo Unbekannter, ich verweise beim Adjektiv medizinisch durchaus auf das Lemma Medizin (entlehnt im 15. Jahrhundert), das dem Latinismus zuzurechnen ist. Beim Adjektiv handelt es sich jedoch um eine eigenständige Weiterentwicklung im Deutschen durch Suffigierung mit -isch aus dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „die Medizin betreffend“.[1] Die lateinische Übersetzung von medizinisch lautet medicinus → la, das aber nicht als Ausgangspunkt einer Entlehnung in den mir zur Verfügung stehenden etymologischen Wörterbüchern genannt wird. Solltest du ein anerkanntes Herkunftswörtbuch finden, das eine direkte Entlehnung nachweist, kannst du selbstverständlich den Latinismus als Kategorie wieder eintragen. Denkbar wäre m.M.n. die Neueinführung einer Kategorie, die in etwa „Kategorie:Latinismus/Wortbildungen“ oder ähnlich lauten könnte.
- Prinzipiell sollten wir bedenken, dass viele Wörter im Althochdeutschen oder Mittelhochdeutschen, irgendwann in der Vergangenheit eine lexikalische oder semantische Entlehnung erfahren haben. Dennoch werden dies Lemmas als Erbwörter behandelt, weil sich deren Entstehungsgeschichte oft im Dunkel der Schriftlosigkeit verliert.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 854.
- Dem Duden nach (dessen Ansicht ich in diesem Punkt auch teile) sind mit diesen Latinismen aber nicht nur die durch dich hier (sehr streng oder [zu?] sehr eingegrenzt) beschriebenen Erbwörter sondern wohl auch Wörter mit römischem Erscheinungsbild (oder „einer für das Lateinische charakteristischen sprachlichen Erscheinung“, siehe auch oben oder auch unter [5]) gemeint. Und daß das Wort medizinisch (auch oder wohl vorallem durch sein [römisches] Erbe) noch immer römisch (oder lateinisch) aussieht, wirst du doch nicht abstreiten wollen, oder?
- Im Übrigen wäre diese Besprechung hier wohl [doch] besser auf Diskussion:medizinisch aufgehoben [gewesen] (..hatte wohl erst eine allgemeinere Besprechung – eben eher diese Latinismen betreffend – im Sinn, naja, kann ja immer noch rübergeschoben und auch auf Diskussion:Latinismus entsprechend verwiesen werden). -- 92.225.188.181 (zuvor 92.225.61.26), am 31.3.2015, 12:36 (MESZ)
- In der Teestube findet gerade eine Diskussion über die Ablöse der Kategorien auf -ismus statt. Ich denke, das wäre der passende Ort, um darüber zu diskutieren, ob wir Entlehnungen oder den Lehnwortschatz kategorisieren wollen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:07, 9. Apr. 2015 (MESZ)
Votant - Schöffe
BearbeitenHallo Alexander!
Soeben habe ich gesehen, dass Votant in Österreich auch Schöffe bedeuten soll (Wahrig Fremdwörterlexikon „Votant“ auf wissen.de). Kannst du das vielleicht bestätigen? Falls ja, könntest du den Eintrag bei Gelegenheit um diese Bedeutung ergänzen? Danke und viele Grüße --Trevas (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Hallo Trevas!
An sich ist Votant ein Ausdruck, der dem Rechtssystem der Österreichisch-Ungarischen Monarchie entstammt, und nur gelegentlich von Juristen in der Diskussion verwendet wird. Da sich jedoch schöne Beispiele finden ließen, habe ich diese Bedeutung ergänzt. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:07, 9. Apr. 2015 (MESZ)
Names of Wikimedia languages
BearbeitenDear Alexander Gamauf,
we are initiating a long needed action - we would like to translate names of all Wikimedia languages to all Wikimedia languages in the next two months. We have noticed that you are very active on Wiktionary and that is the reason why we are taking liberty to contact you.
We hope that you would be interesting to help us in our endeavor - To make this action easier we have already prepared the list of all Wikimedia languages, and for each language we have already prepared the page with existing and missing translations. So when you go to the page for your language you would have two tasks - to check whether existing translations are OK and to fill in the missing one. The more detailed instruction are on the language page.
What are the benefits of this work?
- We believe it is about time to have all Wikimedia languages translated to all Wikimedia languages :)
- Translated languages will be parsed into Wiktionary and the resulting number of Wiktionary entries will be significant for each language. That could significantly increase the number of entries for less developed Wiktionaries, and improve the quality of entries in general.
- Wikidata - this would be great contribution to Wikidata.
- All other projects could benefit from this list (Wiki Travel :)), as we believe that certain amount of terms has to be properly translated to all languages.
We are gathered around the project Wiktionary Meets Matica Srpska and we hope that you would be interesting in working with us! If you have any questions you can ask them on the Names of Wikimedia languages discussion page or via personal emails.
Important notice: The data are licensed under CC0, as they should be incorporated into Wikidata at the end of the process.
If you don’t want to receive future announcement about the project, please leave a note on discussion page.
Thank you and looking forward to hear from you!
Interglider.org team
Vorlage:Kontext
BearbeitenHallo Alexander,
wie kann ich bei der zweiten Bedeutung von Einlass die Vorlage:Kontext korrekt einsetzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo Yoursmile,
dein Problem habe ich durch Änderung der Vorlage gelöst und im Lemma gleich umgesetzt. Ebenfalls schöne Grüsse --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2015 (MESZ)
Referenz
BearbeitenHallo Alexander,
kannst du bitte das Österreichische Wörterbuch bei justament als Referenz ergänzen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:54, 6. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo Yoursmile,
- das habe ich gerne - nebst anderen Ergänzungen - gemacht. Schönen Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2015 (MESZ)
- Vielen Dank dafür. Aber belegt das österreichische Wörterbuch die 2. Bedeutung gar nicht? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2015 (MESZ)
- Korrigierrt! --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2015 (MESZ)
Meinungsbild Griechisch
BearbeitenBitte überprüf noch mal, ob du wirklich solche Einträge (Ministerium) haben willst. Das sind schon enorme Änderungen am System. --Balû Diskussion 04:25, 12. Mai 2015 (MESZ)
- Da eine Änderung unbedingt gewollt wird, ist diese Form für mich das geringste Übel. Das Altgriechische ist für die westliche Kultur sicher prägender als das Neugriechische. Diese Form demonstriert zumindestens eine Gleichwertigtkeit. Das Algriechische als Unterpunkt des Neugriechischen mag zwar platzsparender sein, widerstrebt aber meinem Empfinden eines Maturanten, der in Altgriechisch sein Abitur gemacht hat. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo Alexander, dass das Altgriechische für die westliche Kultur prägender ist als das Neugriechische, wird wohl niemand bezweifeln wollen. (Im Altgriechischen hätte ich jetzt den Optativ verwendet, um den Potentialis auszudrücken.) Trotzdem kann man beim MB über die Form der griechischen Übersetzungen im Übersetzungsabschnitt – und nur darum geht es - zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Das sage ich, die ich ein Studium der klassischen Philologie – und das meine ich wörtlich - genossen habe und mit einer Arbeit zu einem griechischen Thema vor Jahrzehnten abgeschlossen habe. Ich möchte jetzt nicht alle Argumente wiederholen, die ich seit über einem Jahr gegen die Option 3 des diesjährigen MBs vorgebracht habe, aber mir liegt daran, Dir zu versichern, dass sich darin ganz und gar keine Geringschätzung des Altgriechischen ausdrücken soll. (Dem Altgriechischen wird nicht geholfen, wenn wir hier überwiegend Einträge vom Typ Ministerium haben, wir demonstrieren damit noch nicht einmal Gleichwertigtkeit, weil in den meisten Fällen schlicht keine altgriechische Übersetzung aufgeführt ist.) Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 22:00, 12. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo PaulaMeh, nach reiflicher Überlegung deiner Argumente bleibe ich dennoch bei der Ansicht, dass die Überschrift Griechisch eine passende und zweckmäßige Form darstellt. Freundliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:56, 14. Mai 2015 (MESZ)
Vorlage Adjektiv schwedisch
BearbeitenHallo Alexander, mir ist aufgefallen, dass bei meiner Neuerstellung kontroversiell das 'pagename' gar nicht ersetzt wurde, obwohl da subst steht. Magst du mal schauen, ob das alles mit dem include so stimmt? Wenn ich das wegnehme und speichere, wie man dort am nächsten Versionsunterschied sieht, ist es so, wie ich es mir dachte. Danke! mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo Susann, du müssest in solchen Fällen {{subst:PAGENAME}} angeben, damit beim Abspeichern diese Angabe durch den Lemmanamen ersetzt wird. Das <includeonly>subst:</includeonly> ist nur innerhalb von Vorlagen sinnvoll, um eine Ersetzung beim Abspeichern der Vorlage zu verhindern. Übrigens: Bei der Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} wäre die Angabe „Grundform=“ nur dann notwendig, wenn der Aufruf zu Dokumentationszwecken in einer anderen Seite (z. B. Beschreibung, Diskussionsseite etc.) erfolgt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:35, 22. Mai 2015 (MESZ)e
- ok, danke, begriffen. Wo das mit dem 'include' wohl her ist, ich habe es irgendwoher aus einem Eintrag mit einem langen schwedischen Adjektiv kopiert und weiß natürlich nicht mehr, welches das war. Ach, egal, ich werde es jedenfalls selbst nicht schreiben. Hm, heißt das andererseits auch, ich könnte eigentlich aus allen Beispielen bei Vorlage:Schwedisch_Adjektiv die Zeile Grundform= rausnehmen? Also von dort kopiere ich ab und an für neue Einträge. ? --Susann Schweden (Diskussion) 01:16, 23. Mai 2015 (MESZ)
- ich glaube ich habs: Ich habe meine Vorlage Vorlage:Formatvorlage_Schwedisch_(Adjektiv) benutzt. In der Überschrift wird aus pagename der Name, weil es frei steht. In der Vorlage für das Adjektiv nicht, weil die zum Zeitpunkt der Erstellung der Editierseite noch in <-- ausgeklammert ist -->, da passsiert dann auch kein ers: Ja? Es hat mit meiner Formatvorlage zu tun und überhaupt nichts mit deiner Tabellen-Vorlage. Sorry :) aber tack i alla fall, jetzt ist es mir klar. Bleibt die Frage nach der zu entfernenden Grundform --Susann Schweden (Diskussion) 01:44, 23. Mai 2015 (MESZ)
- ok, danke, begriffen. Wo das mit dem 'include' wohl her ist, ich habe es irgendwoher aus einem Eintrag mit einem langen schwedischen Adjektiv kopiert und weiß natürlich nicht mehr, welches das war. Ach, egal, ich werde es jedenfalls selbst nicht schreiben. Hm, heißt das andererseits auch, ich könnte eigentlich aus allen Beispielen bei Vorlage:Schwedisch_Adjektiv die Zeile Grundform= rausnehmen? Also von dort kopiere ich ab und an für neue Einträge. ? --Susann Schweden (Diskussion) 01:16, 23. Mai 2015 (MESZ)
- Der Parameter „Grundform“ stammt aus der Zeit, in der die Adejktivdeklination in einer eigenen Seite gespeichert wurde und daher angegeben werden musste. Nunmehr wird die Diktion {{{Grundform|{{PAGENAME}}}}} in der Vorlage verwendet, sodass die Angabe „Grundform=“ im Lemma erfolgen kann, aber nicht muss. Es nicht anzugeben erscheint ökonomischer. Eine kontextfreie Verwendung der Vorlage spricht jedoch für die Angabe. Bleibt die Frage zu beantworten, ob eine Auslagerung in den Namensraum „Flexion“ je wieder in Betracht zu ziehen sein wird. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:07, 23. Mai 2015 (MESZ)
- falls jemals die schwedische Adjektivdeklination in den Flexionsnamensraum kommt, wovon ich wirklich nicht ausgehe, aber man soll ja nie nie sagen... muss eh ein Bot hefen. Der kann dann ggf auch den Parameter Grundform füllen und mitschicken. Ich nehme die Grundform= aus den Beispielen raus, nicht aber aus der vollständigen Übersicht aller Parameter der Vorlage. mlg + dank! Susann --Susann Schweden (Diskussion) 14:33, 23. Mai 2015 (MESZ)
Konjugation prüfen
BearbeitenHallo Alexander,
wärst du so nett und kontrollierst Flexion:landen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:25, 5. Jun. 2015 (MESZ)
- Hallo Yoursmile,
die kritische Anmerkung ist zu Recht gemacht worden. Die fehlende Flexion mit dem Hilfsverb sein habe ich nunmehr ergänzt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:06, 5. Jun. 2015 (MESZ)
Danke, bitte auch Flexion:lösen auf Richtigkeit kontrollieren und ggf. sichten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:24, 1. Okt. 2015 (MESZ)
- Kontrolliert und gesichtet! Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:42, 1. Okt. 2015 (MESZ)
Danke. Schaust du bitte auch bei Flexion Diskussion:verstoßen vorbei? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:17, 18. Okt. 2015 (MESZ)
- Ich habe mich doch zu keiner endgültigen Meinung durchgerungen, ob wir die alternativen Konjunktivformen in den Flexionstabellen abbilden sollen. Die Formen lassen sich nämlich von den Präteritumformen Konjunktiv II des Verbs werden und dem Infinitiv Präsens oder Infinitiv Perfekt des darzustellenden Verbs ableiten (siehe auch hier oder Duden Universalwörterbuch, 6. Auflage, Seite 37). Die Meinung von Elleff Groom wäre an dieser Stelle ebenfalls hilfreich, weil derartige Angaben auch in den von ihm betreuten Vorlagen zur Konjugation eingebaut werden müssten. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:59, 20. Okt. 2015 (MESZ)
Anker
Bearbeitenhi, kannst du erklären, was ein Anker ist? Mir einen Link geben, wo Beispiele sind? Ist das ok und kann ich das sichten? Stört das nirgendwo? Danke, für etwas Licht im Dunkel. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2015 (MESZ)
- Hi, Susann! Ein Anker, wie er hier verwendet wird, ist praktisch wie ein permanenter Link, wenn sich die Überschrift ändern sollte oder sie für eine Zitierung zu lang ist/erscheint. Eine gute Dokumentation findest zur Beschreibung der Vorlage in der Wikipedia. Im Lemma Katholik wird mit [[Gläubiger#adjektivische Deklination|Gläubiger]] → Gläubiger auf die derart gekennzeichnete Überschrift referenziert. Obwohl diese Ankerbildung eine zulässige Methode darstellt, erscheint sie mir eine Geschmacksfrage. Den gleichen Effekt hätte die Referenzierung [[Gläubiger#Substantiv, adjektivische Deklination, m|Gläubiger]] → Gläubiger. Also kannst du die o. a. Änderung sichten. Sie hat keine negativen Auswirkungen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:18, 5. Jun. 2015 (MESZ)
- tack-tack :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:44, 6. Jun. 2015 (MESZ)
hi Alexander, magst du schauen, ob die IPA bei gehen so stimmt und zusätzlich dazu sollte? Danke mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:37, 28. Jun. 2015 (MESZ)
- hi Susann, Duden hat die IPA [ˈɡeːən] für „gehen“ angegeben; laut Muhr ist diese Aussprache auch in Österreich und der Schweiz gängig. Zusätzlich wird in Ö auch [ˈɡeːn] gesprochen. Lemma ist nunmehr korrigiert und gesichtet. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:59, 28. Jun. 2015 (MESZ)
- tack!! --Susann Schweden (Diskussion) 18:01, 28. Jun. 2015 (MESZ)
adjektivische Deklination
BearbeitenHallo Alexander! Ich mal wieder :) Letztens bin ich beim Sichten zu Alteingesessene gekommen und habe die adjektivische Deklination zum ersten Mal bewusst gesehen. Nun ist gerade die Zufallsvariable dazugekommen. Ist das so mit dieser Vorlage hier und in allen weiteren Fällen die richtige Art und Weise die Tabelle darzustellen, wenn es sich um ein von einem Adjektiv abgeleitetes Substantiv handelt? Oder gibt es andere Kriterien für diese Vorlage? Dankbar für ein wenig Info + mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2015 (MESZ)
- Hallo Susann! Die adjektivische Deklination von Substantiven umfasst substantivierte Adjektive und Partizipien. Manchmal sind solche Worte nicht sofort erkennbar, dass eine substantivische Deklination erforderlich ist. Es gibt zum Glück Eselsbrücken, dass es sich beim Substantiv um eine Konversion eines Adjektivs (z. B. Schönes) bzw. Partizip I (z. B. Liebender) oder Partizip II (z. B. Gesandter) handelt. Dann wird das Substantiv wie ein Adjektiv dekliniert. Im Zweifel kann man ja bei früher auch bei canoonet „Zufallsvariable“ nachsehen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:34, 5. Jul. 2015 (MESZ)
- P.S.: Da in Zufallsvariable einiges zu korrigieren bzw. zu ergänzen war, habe ich das Lemma bereits gesichtet.
- aha, unter Wortbildung bei Variable steht also, wie ich lese, bei canoo Konversion, wieder was dazugelernt, danke! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:49, 5. Jul. 2015 (MESZ)
Hallo Alexander, ich habe letztens bei Internationales Phonetisches Alphabet die adjektivische Deklination hinzugefügt, danach hat jemand diese geändert, ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Änderung stimmt oder nicht. Kannst du mit deinen Kenntnissen diese Änderung überprüfen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:06, 14. Jul. 2015 (MESZ)
- Hallo MoC, die gemachten Änderungen habe ich auf deine Version zurückgesetzt. Es könnte ja jemand auf die Idee kommen, ein alternatives Internationales Phonetisches Alphabet vorzuschlagen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:25, 14. Jul. 2015 (MESZ)
- Hallo euch beiden,
- es existieren bereits mehrere auf IPA basierte Individualalphabete. Eines der bekannteren dieser Art ist das „canIPA“ von Luciano Canepari: http://venus.unive.it/canipa/
- Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:03, 14. Jul. 2015 (MESZ)
Hallo Alexander Gamauf!
Hast du zufällig ein ÖWB? Hier heißt es unter der Überschrift „genus“, dass dort für Äon auch ein sächliches Genus verzeichnet sei. Wenn das zutrifft, könnte der Eintrag entsprechend ergänzt werden.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:22, 8. Aug. 2015 (MESZ)
- Hallo Elleff Groom!
Im Österreichischen Wörterbuch findet sich beim Eintrag „Äon“ die Genusangabe „der = das“, was bedeutet, dass sowohl der männliche als auch der sächliche Artikel gebräuchlich sind. Ich habe daher deiner Anregung folgend das Lemma Äon entsprechend erweitert.
Ebenfalls viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:47, 8. Aug. 2015 (MESZ)
hi Alexander! Ich habe jetzt alle Vorlagen zu schwedischen Flexionstabellen mit Flexlink ausgestattet, bzw einige Vorlagen ausgemustert, weil man keine extra Tabelle für das Gleiche ohne Passiv braucht. (Damit die nicht ganz verloren gehen, sind sie unter ö einsortiert und als veraltet gekennzeichnet). Bei den neuen beiden zu den Substantiven n und u waren die Einträge ja schon verlinkt. Es bleibt noch deine schöne, feine, komplizierte Vorlage für die Adjektive. Ich trau mich nicht. Wärst du so lieb bei Gelegenheit alle Formen, die nicht schreibgleich mit dem Lemma sind, mit einem [[]] zu versehen? Vielen lieben Dank Susann --Susann Schweden (Diskussion) 23:22, 14. Sep. 2015 (MESZ)
- hi Susann! Ich habe deinen Wunsch verinnerlicht, brauche aber noch ein wenig Zeit. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:03, 15. Sep. 2015 (MESZ)
- Hallo Susann! Ich habe die Vorlage auf Flexlink umgestellt und danach einige Adjektive gecheckt. Wenn dir noch ein Fehler auffallen sollte, teile es mir mit. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2015 (MESZ)
- Tack snälla! Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:43, 16. Sep. 2015 (MESZ)
konjugierte Form ergänzen
BearbeitenHallo Alexander,
wärst du so nett, bei fluchten die konjugierte Form von fluchen zu ergänzen? Danke im Voraus und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:34, 27. Sep. 2015 (MESZ)
- Gerne geschehen! Ebenfalls schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:04, 27. Sep. 2015 (MESZ)
Hallo Alexander Gamauf,
bevor ich (vermutlich) wieder bis zum kommenden Sonntag verschwinde, wollte ich noch kurz nachfragen, ob die Vorlage für die Adjektivdeklinationsseite für die merkwürdigen Deklinationsmöglichkeiten von rosa gerüstet ist. Laut Duden kann man ja offenbar nicht nur ein rosa T-Shirt und ein rosanes T-Shirt haben, sondern auch ein rosaes T-Shirt (Duden online „rosa“). Unter Flexion:rosa fehlen diese Formen ohne -n- bisher. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 01:31, 19. Okt. 2015 (MESZ)
- Hallo Elleff Groom,
Die Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} müsste zumindest um einen weiteren Parameter Positiv-Stamm-Alternative erweitert werden. Ich werde die Änderung bei Gelegenheit vornehmen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:08, 20. Okt. 2015 (MESZ)- Hallo Elleff Groom,
Das Ergebnis der Vorlagenerweiterung kannst du hier ansehen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:28, 27. Okt. 2015 (MEZ)- Hallo! Vielen Dank für deine Mühen! Dann kümmere ich mich jetzt mal darum, dass das auch in der Anmerkung im Eintrag ergänzt wird.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:16, 27. Okt. 2015 (MEZ)
- Hallo! Vielen Dank für deine Mühen! Dann kümmere ich mich jetzt mal darum, dass das auch in der Anmerkung im Eintrag ergänzt wird.
- Hallo Elleff Groom,
Hallo Alexander,
warum hast du die Form „Moosens“ ersetzt. Laut Hilfe:Vor- und Nachnamen/Grammatik der deutschen Namen#Der Plural von Familiennamen ist sie neben der von dir ersetzten zulässig. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 00:20, 27. Okt. 2015 (MEZ)
- Hallo Caligari,
mir war vorerst wichtiger, die noch verbliebenen Einträge mit Nachnamen auf die neue Vorlage {{Deutsch Nachname Übersicht}} umstellen zu können, ohne die Struktur um den „Plural 2“ erweitern zu müssen. Die meisten Einträge mit s-Laut am Ende haben im Plural die Form ohne -ens dargestellt. Also war der „Kollateralschaden“ geringer, wenn die von mir dargestellte Form gewählt wurde. Der Ausbau der Vorlage um alle Varianten ist noch nicht abgeschlossen (z. B. Namen, die auf -e, -en, -el und -er enden). Aber was nicht ist, kann noch werden.
Dir ebenfalls einen lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2015 (MEZ)- Hallo Alexander,
- ach so, dann vertraue ich mal darauf, dass die zweite Pluralform bei solchen Namen später noch nachgetragen wird. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 13:31, 27. Okt. 2015 (MEZ)
- Hallo Caligari,
wie versprochen, habe ich die 2. Pluralform in der Vorlage realisiert (z. B. Moos, Meier). Wieder versöhnt!? Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:37, 1. Nov. 2015 (MEZ)
- Hallo Caligari,
- Danke dir, Alexander.
- Aber wieso: „wieder versöhnt!?“ Wir haben doch nicht gestritten. Ich war im ersten Moment nur irritiert über die Ersetzung, aber weder verärgert noch sonst irgendwie missmutig. Von daher: alles gut meinerseits. Vielleicht sollte ich mir angewöhnen, öfters mit Smileys zu schreiben… — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 07:30, 4. Nov. 2015 (MEZ)
hallo Alexander Gamauf, du hast obige Vorlage ja etwas umgearbeitet/ergänzt und daher verstehe ich nicht, wie ich die Vorlage richtig bei Achatz einbauen soll, sodass die Pluralform Achatzens angezeigt wird. Könntest du das verbessern? Ideal wäre, wenn du noch eine kleine Dokumentation für die Vorlage schreiben könntest. Grüße gelbrot 13:43, 26. Nov. 2015 (MEZ)
- Hallo Gelbrot, die Pluralform Achatzens wird ohne weitere Parameter als Plural 2 angezeigt. Die (gesprochene) Genitivform „des Achatz“ ohne Apostroph wird auch in einer Version von Benutzer:Elleff Groom bei Achatz angezeigt. Die Formen des Genitiv habe ich auch gegebenüber deinen Versionen nur insoweit geändert, als dass anstelle von s ein Apostroph generiert wird, wenn ein s im Namensende vorhanden ist (also auch bei z, das wie ts gesprochen wird). Eine Beschreibung der Vorlage habe ich bereits begonnen, will sie aber erst finalisieren, wenn alle erforderlichen Feinheiten eingebaut sind. Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:54, 26. Nov. 2015 (MEZ)
- Vielen Dank!-) gelbrot 20:31, 26. Nov. 2015 (MEZ)
Flexion Verben
BearbeitenHallo, sollte man nicht auch auf den Flexionsseiten deutlich darauf hinweisen, dass die Variante des Präsens "-scht" in der 2. Person Singular nur in Österreich zulässig ist? Siehe: Duden Sprachratgeber -- Formatierer (Diskussion) 11:24, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Danke für den Hinweis. Das hat mir weitere Recherchen erspart, da auch in literarischen Werken von Schriftstellern deutscher Nationalität diese Diktionen verwendet werden. Duden ist halt nicht Luther, der den Leuten aufs Maul geschaut hat. Jedenfalls habe ich Flexion:lauschen, Flexion:rauschen und Flexion:tauschen mit den gleichen Hinweisen wie in den Einträgen des Hauptnamensraumes versehen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:00, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Ok, das muss ich dann noch bei checkpage berücksichtigen. Da stellt sich mir sofort eine weitere Frage, auch an @Peter Gröbner. Bei Adjektiven kommt ja auch der Fall vor, dass im Superlativ auf ein -sch ein -st folgt. Im allgemeinen gibt es dann zwei Formen: frisch -> frischsten und frischesten; forsch -> forschsten und forschesten; erlaubt die österreichische Grammatik hier auch die Formen "frischten" bzw. "forschten". -- Formatierer (Diskussion) 16:17, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Ich glaube nicht („forschten“ gibt es m. E. nur als Verb: „sie forschten“). Aber Alexander hat das umfangreichere und aktuellere österreichische Wörterbuch. Andere Frage: Inwieweit ist z. B. der Duden in Deutschland amtlich? „Für den Umgang mit der deutschen Rechtschreibung in den Schulen gelten ab dem 1. August 2006 die folgenden Bestimmungen: […] 4. In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zu Grunde gelegt, die nach Erklärung des Verlags der Amtlichen Regelung (Stand 2006) vollständig entsprechen.“ ([6]) --Peter Gröbner (Diskussion) 16:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)--Peter Gröbner (Diskussion) 16:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Es gibt in Deutschland keine amtlichen Wörterbücher, nur eine amtliche Rechtschreibregelung, die aber nicht alle Wörter enthält. Aber die Formulierung ist interessant. Die amtlichen Regelungen lassen offenbar Zweifelsfälle zu. Jeder Verlag kann diese Zweifelsfälle individuell entscheiden und in seinem Wörterbuch veröffentlichen. Gleichzeitig kann der Verlag behaupten der amtlichen Regelung zu folgen. Die obige Formulierung bedeutet also, dass in Schulen in Bayern alle zweifelhaften Schreibungen, die in Wörterbüchern gefunden werden können, die nach eigenen Angaben der amtlichen Regelung folgen, als gültig zu betrachten sind. Regeln -- Formatierer (Diskussion) 17:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- … und daher theoretisch auch das Österreichische Wörterbuch. Was hieße, dass die Formulierung „…, dass die Variante des Präsens "-scht" in der 2. Person Singular nur in Österreich zulässig ist“ in dieser Form nicht stimmen würde. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:14, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Genial :) Wiktionary ist ja auch ein Wörterbuch. Wenn wir nun behaupten der amtlichen Regelung zu folgen, … -- Formatierer (Diskussion) 18:30, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- … dann ist nur noch das Problem, wie man es in der Schule bei Leistungsfeststellungen online verwendet. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:32, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Genial :) Wiktionary ist ja auch ein Wörterbuch. Wenn wir nun behaupten der amtlichen Regelung zu folgen, … -- Formatierer (Diskussion) 18:30, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- … und daher theoretisch auch das Österreichische Wörterbuch. Was hieße, dass die Formulierung „…, dass die Variante des Präsens "-scht" in der 2. Person Singular nur in Österreich zulässig ist“ in dieser Form nicht stimmen würde. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:14, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Es gibt in Deutschland keine amtlichen Wörterbücher, nur eine amtliche Rechtschreibregelung, die aber nicht alle Wörter enthält. Aber die Formulierung ist interessant. Die amtlichen Regelungen lassen offenbar Zweifelsfälle zu. Jeder Verlag kann diese Zweifelsfälle individuell entscheiden und in seinem Wörterbuch veröffentlichen. Gleichzeitig kann der Verlag behaupten der amtlichen Regelung zu folgen. Die obige Formulierung bedeutet also, dass in Schulen in Bayern alle zweifelhaften Schreibungen, die in Wörterbüchern gefunden werden können, die nach eigenen Angaben der amtlichen Regelung folgen, als gültig zu betrachten sind. Regeln -- Formatierer (Diskussion) 17:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- @Formatierer, Peter Gröbner:
- Nach nochmaligem Crosslesen des Österreichischen Wörterbuchs lässt sich keine Regel für die Bildung der 2. Person Singular bei Verben, deren Stamm auf „sch“ endet, finden. Lediglich im Wörterverzeichnis finden sich explizite Hinweise auf die mögliche Nebenform, etwa „du lausch[s]t“. Eine bundesdeutsche Quelle für Verbkonjuagtionen kennzeichnet die Weglassung des „s“ als „* Nur im umgangsprachlichen Gebrauch“.
- Bei Adjektiven finden sich weder im Grammatikteil noch im Wörterverzeichnis Hinweise darauf, dass Formen wie „forschten“ anstelle von „forschsten“ zugelassen sind. Das würde, wie Peter oben ausgeführt hat, zu Verwechslungen in der Bedeutung führen und m.M.n. dem Sprachgefühl total widersprechen.
- Vorweihnachtliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Danke schön. Meinem Sprachgefühl widerspricht schon das Weglassen des „s“ beim Verb. Vielleicht wird das Phänomen ein Fall für die kommende Rechtschreibreform zur nächsten Jahrhundertwende. -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Danke für eure wertvollen Recherchen und Informationen. Meinem Sprachgefühl widersprach das Weglassen des „s“ beim Verb schon immer. Vielleicht wohne ich deshalb mittlerweile in Franken. Auch Grüße --Peter Gröbner (Diskussion) 20:33, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Allerdings widerspricht auch das gemeindeutsche „du sitzt“ meinem Sprachgefühl. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Bei der s-Verschmelzung in 1726 Fällen zeigt sich, dass die Menschen einer Sprachökonomie → WP folgen, die irgendwann zum Standard wird. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:11, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Vielleicht sollte man diese Formen als umgangssprachlich bezeichnen. Zumindest beim Verb „verarschen“ findet man diese Form häufig: „du verarscht mich/ihn/sie“. Und zum Thema „frischsten“ gibt es sogar einen Anbieter von Lernsoftware, der nur die Formen „frischten, frischesten“ statt „frischsten“ kennt. Klick. -- Formatierer (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2015 (MEZ)
- Am Beispiel von wünschen kann man in Websites mit der Endung ‚.de‘ für „du wünscht“ 24.700 Treffer (42 %) versus „du wünschst“ 34.100 (58 %) Treffer erzielen. Das spricht für deine These des doch weit verbreiteten umgangssprachlichen Gebrauchs dieser für Deutschland regelwidrigen Verbform.
Was an der Darstellung der Adjektivformen stört, ist die Unvollständigkeit der Deklinationsmöglichkeiten, was eigentlich gegen eine solide Referenz spricht. Oder? --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:13, 16. Dez. 2015 (MEZ)
- Am Beispiel von wünschen kann man in Websites mit der Endung ‚.de‘ für „du wünscht“ 24.700 Treffer (42 %) versus „du wünschst“ 34.100 (58 %) Treffer erzielen. Das spricht für deine These des doch weit verbreiteten umgangssprachlichen Gebrauchs dieser für Deutschland regelwidrigen Verbform.
- Vielleicht sollte man diese Formen als umgangssprachlich bezeichnen. Zumindest beim Verb „verarschen“ findet man diese Form häufig: „du verarscht mich/ihn/sie“. Und zum Thema „frischsten“ gibt es sogar einen Anbieter von Lernsoftware, der nur die Formen „frischten, frischesten“ statt „frischsten“ kennt. Klick. -- Formatierer (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2015 (MEZ)
- Bei der s-Verschmelzung in 1726 Fällen zeigt sich, dass die Menschen einer Sprachökonomie → WP folgen, die irgendwann zum Standard wird. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:11, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Danke schön. Meinem Sprachgefühl widerspricht schon das Weglassen des „s“ beim Verb. Vielleicht wird das Phänomen ein Fall für die kommende Rechtschreibreform zur nächsten Jahrhundertwende. -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 15. Dez. 2015 (MEZ)
- Ich glaube nicht („forschten“ gibt es m. E. nur als Verb: „sie forschten“). Aber Alexander hat das umfangreichere und aktuellere österreichische Wörterbuch. Andere Frage: Inwieweit ist z. B. der Duden in Deutschland amtlich? „Für den Umgang mit der deutschen Rechtschreibung in den Schulen gelten ab dem 1. August 2006 die folgenden Bestimmungen: […] 4. In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zu Grunde gelegt, die nach Erklärung des Verlags der Amtlichen Regelung (Stand 2006) vollständig entsprechen.“ ([6]) --Peter Gröbner (Diskussion) 16:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)--Peter Gröbner (Diskussion) 16:54, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Ok, das muss ich dann noch bei checkpage berücksichtigen. Da stellt sich mir sofort eine weitere Frage, auch an @Peter Gröbner. Bei Adjektiven kommt ja auch der Fall vor, dass im Superlativ auf ein -sch ein -st folgt. Im allgemeinen gibt es dann zwei Formen: frisch -> frischsten und frischesten; forsch -> forschsten und forschesten; erlaubt die österreichische Grammatik hier auch die Formen "frischten" bzw. "forschten". -- Formatierer (Diskussion) 16:17, 14. Dez. 2015 (MEZ)
- Nichts liegt mir ferner als diese Seite als Referenz zu betrachten. Vielmehr wollte ich nur aufzeigen, dass sich, wenn man nur lange genug sucht, nahezu jede mögliche Schreibung im weltweiten Netz auch finden lässt. -- Formatierer (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2015 (MEZ)
- Siehe unsere altbekannten Jalousienen. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:49, 17. Dez. 2015 (MEZ)
- @Formatierer: Deiner Anregung folgend habe ich die Vorlage {{Anmerkung}} um den Parameter „scht“ erweitert und testhalber im Eintrag wünschen eingebaut. Bei der Frage nach der Häufigkeit von "du mischt" versus „du mischst“ findet sich die paradoxe Situation, dass die lt. Duden korrekte Form weniger häufig verwendet wird. Sollte man dies in der Anmerkung erwähnen? LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:56, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- Liegt es daran, dass in Österreich mehr Gspritzter als Schorle in Deutschland getrunken und daher Wein häufiger mit (Soda-)Wasser gemischt wird? Gruß in die alte Heimat, Peter Gröbner (Diskussion) 14:34, 19. Dez. 2015 (MEZ)z
- Du magst zwar recht haben, was den Alkoholkonsum angeht. Aber meine Abfragen bezogen sich auf Websites mit der Endung ‚.de‘. Seiten mit der Endung ‚.ch‘ entsprechen häufiger der geforderten Grammatik. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:42, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- Also sind die Schweizer die besseren Deutschen und die Deutschen die besseren Österreicher. Das finde ich schön. Grüße aus und in den DACH-Raum. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:48, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- Du magst zwar recht haben, was den Alkoholkonsum angeht. Aber meine Abfragen bezogen sich auf Websites mit der Endung ‚.de‘. Seiten mit der Endung ‚.ch‘ entsprechen häufiger der geforderten Grammatik. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:42, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- Bei der Büchersuche steht es zurzeit 4:1 für „mischst“ gegen „mischt“. Deshalb würde ich das nicht anmerken. Es kommt ja auch darauf an, wie man sucht. -- Formatierer (Diskussion) 16:11, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- OK! Frage in die Runde: Passt ansonsten der Anmerkungstext? --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2015 (MEZ)
- Liegt es daran, dass in Österreich mehr Gspritzter als Schorle in Deutschland getrunken und daher Wein häufiger mit (Soda-)Wasser gemischt wird? Gruß in die alte Heimat, Peter Gröbner (Diskussion) 14:34, 19. Dez. 2015 (MEZ)z
Kannst du bitte mal den Reim:Deutsch:-œχtət nach Reim:Deutsch:-œçtət verschieben? Die Lautfolge [œχ] wird von der deutschen Standardsprache nicht geduldet (Wörter mit [ɔχ] lauten zu [œç] um). --84.61.149.146 11:26, 24. Dez. 2015 (MEZ)
- Danke für den Hinweis. Ich habe den Inhalt der Reimseite verschoben, da bereits eine Weiterleitung existiert und somit keine Verschiebung mehr möglich war. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:29, 24. Dez. 2015 (MEZ)