Raubbau (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Raubbau
Genitiv des Raubbaues
des Raubbaus
Dativ dem Raubbau
Akkusativ den Raubbau
 
[1] vollständige Abholzung des Regenwaldes in einem Teil Haitis: Raubbau an der Natur

Worttrennung:

Raub·bau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯pˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:   Raubbau (Info)

Bedeutungen:

[1] Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: negative Konnotation: Nutzung natürlicher Ressourcen (beispielsweise Böden, Wasser, Luft, Wald) in einem so starken Ausmaß, dass diese Ressourcen schnell erschöpfen (Bergbau) beziehungsweise unwiderruflich geschädigt werden (Böden, Wasser, Luft, Wald)

Herkunft:

Bergbau: Ausbeutung von Minen so, dass die Rohstoffe nicht vollständig abgebaut werden können
Determinativkompositum aus den Substantiven Raub und Bau

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erschöpfung, Übernutzung

Gegenwörter:

[1] Nachhaltigkeit (nur annäherndes Gegenwort)

Beispiele:

[1] „Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht.“[1]
[1] „[…] ich [gehöre] zu der Generation, die Raubbau betreibt an unserem Planeten.“[2]
[1] „Der Raubbau geht, allen Nachweisen zum Trotz, weiter.“[3]
[1] „CO2, gespeichert als Kohlenstoff, macht Boden fruchtbar - und ist gut fürs Klima. Doch große Speicher sind bereits verloren, durch Raubbau am Boden.“[4]
[1] „Der weltweite Raubbau an der Natur nimmt nach einer Untersuchung des World Wildlife Fund For Nature (WWF) immer dramatischere Formen an.“[5]
[1] [Kolumbien:] „Die ungebremste Zerstörung des Regenwaldes ist nicht nur ein ökologisches und klimatisches, sondern auch ein menschliches Desaster. Der Raubbau zerstört die Lebensgrundlage der Waldbewohner.“[6]
[1] „Borneo - das ist ungeheure Naturvielfalt, aber auch hemmungsloser Raubbau am Regenwald.“[7]
[1] „Ziel ist, dass die Schweiz die EU-Regelung von 2013 übernimmt, die den Handel mit Holz aus Raubbau verbietet […]“[8]
[1] „Auch der Raubbau am subtropischen Regenwald in Paraguay zeigte zuletzt dramatische Auswüchse - riesige Waldflächen werden zu Rinderfarmen oder Sojaplantagen umgewandelt.“[9]
[1] „Die Verarbeitung von Ölpalmen in der Ölmühle ist oft umweltschädlich. Abwässer und Abfälle gelangen meist ungeklärt in die Umwelt. Die Arbeiter leisten Knochenarbeit und werden schlecht bezahlt. Obwohl es weltweit Proteste gegen den Raubbau gibt, geht der Plantagenausbau ungebremst weiter - besonders in Indonesien.“[10]
[1] „Die Geschichte hinter dem glänzenden Gold ist die von Raubbau am Menschen und an der Natur.“[11]
[1] […] an den Küsten Thailands [ruiniert] der Raubbau der Schleppnetz-Fischer die herrliche Unterwasserwelt.[12]
[1] „Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ‚Froschi‘ […] Raubbau an seinem Körper betrieben hat. […] Während seiner aktiven Karriere rauchte Frosch bis zu 60 [Zigaretten] am Tag.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: Raubbau betreiben, treiben, Raubbau anprangern, beenden, beklagen, stoppen, verhindern
[1] mit Adjektiv: hemmungsloser, jahrelanger, jahrzehntelanger, kolonialer, massiver, rücksichtsloser, unverantwortlicher, ökologischer Raubbau
[1] in Kombination: Raubbau am Regenwald, Raubbau am Tropenwald, Raubbau am Wald, Raubbau an den Lebensgrundlagen, Raubbau an der Natur
[1] in Kombination (übertragen): Raubbau an der Gesundheit treiben, Raubbau mit seinen Kräften treiben

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Übernutzung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Raubbau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaubbau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Raubbau
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Raubbau
[1] The Free Dictionary „Raubbau
[1] Duden online „Raubbau
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubbau“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Raubbau

Quellen:

  1. Dörte Fiedler: Neuland (2/6) – Alles machen ohne nichts. In: Deutschlandradio. 20. November 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Das Feature, Text und Audio, Dauer 32:21 mm:ss, hörbar nur bis 20.05.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  2. Nicol Ljubic: „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder!. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  3. Bob Berwyn: Kann Europa das Palmöl-'Monster' besiegen, das es schuf?. In: Deutsche Welle. 22. August 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  4. Kommt die Klimarettung aus der Erde?. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2018 (Text und Video, Dauer 02:45 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  5. Raubbau an der Natur nimmt weiter zu. In: Deutsche Welle. 14. Mai 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  6. Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber: Kolumbien: Kampf um den Regenwald. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  7. Felix Heidinger: Welt der Tiere – Im wilden Herzen Borneos. In: Bayerischer Rundfunk. 11. November 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  8. Peter Fritsche: Der Bund will klammheimlich die Holz-Deklaration abschaffen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. September 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  9. Tropenholz in Grillkohle entdeckt. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. August 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  10. Palmöl-Produktion – Ausbeutung und Umweltzerstörung. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. Juni 2017 (Text und Video, Dauer 02:18 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  11. Marianne Kägi: Die dreckige Geschichte hinter dem glänzenden Gold. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  12. ReiseRadar - Kritisch Reisen. In: Westdeutscher Rundfunk. 18. Juni 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  13. Matthias Heidrich: Walter Frosch - Leben als steter Zweikampf. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Juli 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  14. Englischer Wikipedia-Artikel „overexploitation