kolonial (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
kolonial
Alle weiteren Formen: Flexion:kolonial

Worttrennung:

ko·lo·ni·al, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːl]
Hörbeispiele:   kolonial (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] die Kolonien betreffend

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch colonial → fr entlehnt[1]

Beispiele:

[1] „Auch deren Schicksale gehören zur wenig bekannten kolonialen Vergangenheit.“[2]
[1] „Koloniale Bestrebungen der Deutschen entwickelten sich schon vor der Gründung des Reiches und sind als Folge des wirtschaftlichen und industriellen Wachstums zu verstehen.“[3]
[1] „Ein unkontrollierter Umgang mit ihnen scheint nicht möglich, ein Erziehungsprogramm nach kolonialem Muster geboten.“[4]

Wortbildungen:

Substantive: Kolonialabteilung, Kolonialarmee, Kolonialausstellung, Kolonialbau, Kolonialbeamter, Kolonialbehörde, Kolonialbesitz, Kolonialbewegung, Kolonialbürokratie, Kolonialdienst, Kolonialgebäude, Kolonialgebiet, Kolonialgedanke, Kolonialgeschichte, Kolonialgesellschaft, Kolonialhauptstadt, Kolonialheer, Kolonialherr, Kolonialherrschaft, Kolonialimperium, Kolonialismus, Kolonialist, Kolonialjoch, Kolonialkonflikt, Kolonialkrieg, Kolonialland, Koloniallinguistik, Kolonialliteratur, Koloniallobby, Kolonialmacht, Kolonialmarke, Kolonialmethode, Kolonialmigrant, Kolonialmigration, Kolonialmuseum, Kolonialname, Kolonialoffizier, Kolonialpolitik, Kolonialpolitiker, Kolonialpresse, Kolonialprodukt, Kolonialregierung, Kolonialregime, Kolonialreich, Kolonialstil, Kolonialstudium, Kolonialtruppe, Kolonialverwaltung, Kolonialvolk, Kolonialware, Kolonialwelt, Kolonialzeit, Kolonie
andere Wortarten: kolonialisieren, postkolonial

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „kolonial
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kolonial
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkolonial
[1] The Free Dictionary „kolonial
[1] Duden online „kolonial

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kolonie“.
  2. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 23.
  3. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 38.
  4. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 262.