Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv13

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alexander Gamauf in Abschnitt Literaturangaben

Konjugation

Bearbeiten

Hallo Alexander!

Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir. Könntest du dir mal bitte grüßen (Konjugation)‎ anschauen und ggf. sichten? Danke im Voraus und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:33, 2. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Alexander, ich hätt auch noch was zu einer vor dir erstellten Konjugationsseite: Diskussion:spalten (Konjugation) und natürlich auch ein gute Neues! Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:15, 2. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Yoursmile! Hallo Seidenkäfer!
Euch beiden wünsche ich ebenfalls ein frohes und gutes neues Jahr.
  • Die Konjugation von grüßen als transitives Verb erlaubt jedenfalls ein vollständiges Vorgangspassiv und ein Gerundium (wir kennen alle ‚zu grüßende‘ Personen). Beim Zustandspassiv liegt der Fall komplizierter, da laut Fachliteratur der Zustand ein Ergebnis des durch das Verb ausgedrückten Vorgangs ist. Beim Verb öffnen ist es klar: ‚Das Fenster wurde geöffnet.‘ Somit ergibt sich ‚Das Fenster ist geöffnet.‘ Nun welcher Zustand ist, nachdem „gegrüßt“ wurde, am Subjekt eingetreten? Etwa ein zufriedenes Lächeln oder ein ärgerliches Gesicht, weil der Gruß herablassend war? Wenn man die durch eine Handlung verursachte Zustandsänderung des Gemüts als unmittelbare Folge sieht, wäre ein Zustandspassiv diesfalls gerechtfertigt. In die gleiche Kerbe schlägt offenbar auch „Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7“ auf der Seite 41 mit dem »Konjugationsmuster für das Passiv« am Beispiel des Verbs fragen. Ein Gegenbeispiel bringt „Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257“ auf Seite 788 beim Eintrag „Zustandspassiv“: „… z.B. Die Briefe sind geschrieben, aber nicht *Die Kinder sind gelobt.
    Die auch aus Gebeten bekannte Grußformel „Sei gegrüßt!“ besteht aus dem Imperativ des Vollverbs sein und dem Partizip II des Verbs grüßen und kann nicht als Argument für den Konjunktiv I des Zustandspassivs herangezogen werden. Grüßen und fragen sind schallgetragene Aktivitäten und verhallen auch ungehört. Ich werde daher das Zustandspassiv bei grüßen (Konjugation)‎ ausblenden.
  • Das Verb spalten wird von Duden als unregelmäßiges Verb aufgelistet und von Canoonet als regelmäßiges Verb angeführt. Ich werde daher eine zweite Konjugationstabelle hinzufügen, die diesem Umstand Rechnung trägt.
Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:18, 3. Jan 2013 (MEZ)

Vielen Dank! Könntest du dich auch dieser Seite annehmen: konversieren (Konjugation)? Danke im Voraus und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:51, 6. Jan 2013 (MEZ)

Erledigt. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:32, 6. Jan 2013 (MEZ)
Wenn du möchtest, darfst du auch noch ein Blick auf siegen (Konjugation) werfen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:59, 3. Feb 2013 (MEZ)
Erledigt. Du hast ein gesundes Misstrauen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 03:23, 4. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Alexander!

Habe wieder zwei Konjugationen zum Prüfen für dich: erfrischen (Konjugation), plumpsen (Konjugation) und vielleicht auch die von Skunkassociation erstellten Deklinationen. Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:39, 3. Jul 2013 (MESZ)

Hallo Yoursmile!
Freut mich, dass du wieder im Wiktionary unterwegs bist. Die Deklinationen habe ich wunschgemäß gesichtet bzw. ergänzt. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:44, 4. Jul 2013 (MESZ)

Konjugation von Verben mit Endungen -eln und -ern: Singular und Plural 2. Person Konjunktiv Präsens Aktiv

Bearbeiten

Hey,

ich schon wieder: ich habe gerade eine Frage von Formatierer zu Konjugationen entdeckt. Allerdings weiß ich nicht, ob das Problem noch besteht. Siehe hier. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:31, 18. Jul 2013 (MESZ)

Willkommen Yoursmile!
Das Problem der Konjugation von Verben, deren Stamm auf unbetontes er oder el endet, ist meines Wissens nur schwer zu lösen, da sich dazu keine Angaben im amtlichen Regelwerk finden lassen. Im Deutschen Universalwörterbuch, 6. Auflage, Seite 41, finden sich ebenfalls keine Angaben zur e-Auslassung für Präsens 2. Person Singular und Plural Konjunktiv. Canoo hingegen postuliert eine entsprechende Auslassungsregel, ohne auf andere Quellen zu verweisen. Eín ähnliches Problem wurde schon hier angesprochen, das ebenfalls nicht befriedigend beantwortet werden konnnte. Ich werde daher einen Querpass zu Elleff Groom spielen, der ja die entsprechende Vorlage {{Deutsch Verb schwach untrennbar}} erstellt hat. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:39, 19. Jul 2013 (MESZ)
2. Singular und Plural bei Konjunktiv Präsens Aktiv
Form Quelle(n)
-elst (sammelst, klingelst, …) klingelst, klingelst, sammelst
-lest (sammlest, klinglest, …) tadlest, sammlest, klinglest, tadlest
-elest (sammelest, klingelest, …) tadelest, tadelest
-elt (sammelt, klingelt, …) klingelt, klingelt, sammelt
-let (sammlet, klinglet, …) tadlet, klinglet, sammlet
-elet (sammelet, klingelet, …) tadelet
-erst (wanderst, …) änderst, wanderst
-rest (wandrest, …) wandrest
-erest (wanderest, …) wanderest, ärgerest
-ert (wandert, …) ändert, wandert
-ret (wandret, …) wandret
-eret (wanderet, …) wanderet, ärgeret
Der Querpass ist angekommen. ;-)
Diese Formen (insbesondere die 2. Singular) bei den Verben auf -ern und -eln haben mich schon bei der Erstellung der Vorlagen umgetrieben. Ich habe damals Dr. Best danach gefragt. Er antwortete unter anderem „Die Endung im Konj. I muss auf jeden Fall -est lauten; "opferst" ist kein Konj.“. Daraufhin kam immer die Endung -est in die Vorlagen, obwohl mir diese Formen wie opferest auch seltsam vorkamen. Nun habe ich mich mit dieser Frage nochmals beschäftigt und nach ein paar handfesten Quellen gesucht. Die Ergebnisse sind in der nebenstehenden Tabelle – hoffentlich übersichtlich genug – niedergelegt. Für die Formen mit dem e in der Endung kann man also vor allem Johann Christian August Heyse anführen. Ich würde vorschlagen, die Vorlagen um die Canoo-Formen zu ergänzen (klingelst, wanderst etc.) und klingelest, wanderest etc. als veraltet zu kennzeichnen.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:42, 20. Jul 2013 (MESZ).
Das scheint mir ebenfalls eine salomonische Lösung zu sein! Damit wird einerseits der empfohlene/häufigste Gebrauch dieser Konjunktivformen signalisiert als auch die speziell in älteren Quellen zu findenden Formen angezeigt. Kann ich davon ausgehen, dass du die entsprechenden Adaptionen in den Vorlagen vornimmst? --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:10, 21. Jul 2013 (MESZ)
Entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ja, ich werde die Änderungen in den Vorlagen vornehmen. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 13:13, 12. Aug. 2013 (MESZ).Beantworten

Zitat mit Falschinformation

Bearbeiten

Mahlzeit!

Du hast gerade die von mir geänderte Seite Stegocephalia auf die Vorgängerversion zurückgesetzt, mit der Begründung, dass Zitate nicht geändert werden könnten. Jetzt komme ich aber, wenn ich den Quellenlink anklicke, auf eine Seite, die dieses Zitat garnicht enthält (Edit: der Text ist hier zu finden). Zudem ist der Inhalt des Zitates sachlich falsch. Warum kann man in einem solchen Fall das ohnehin nachweislich(!) falsche Zitat, das von irgend einer Hobbypaläontologenseite stammt, nicht durch ein substanzielleres Zitat ersetzen, in dem nicht behauptet wird, die Erde sei eine Scheibe? --Gretarsson (Diskussion) 21:41, 10. Jan 2013 (MEZ); edit by --Gretarsson (Diskussion) 02:30, 11. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Alexander, hallo Gretarsson!
Ich sehe auch ein Problem beim Verändern des Zitates. Ich kenne mich auf dem Gebiet der Labyrinthodontia nicht aus, habe aber kurz bei Wikipedia nachgesehen. Dort ist tatsächlich (nach einer Überarbeitung durch Gretarsson) folgendes zu lesen: „das im vergleich [sic] zu den Knochenfischen stark verknöcherte, mit dem Hirnschädel fest verbundene (aber vom Schultergürtel losgelöste) Schädeldach eines der typischen Merkmale“[1]. Inwiefern dies richtig oder falsch ist, kann ich natürlich ohne einen Bibliotheksbesuch auch nicht beurteilen und gehe einmal davon aus, dass es stimmt. Es mag sein, dass das Zitat nachweislich falsch ist. In diesem Fall wäre der Nachweis wirklich super und würde mich sehr interessieren. Das Zitat zu entfernen ist meiner Meinung nach in Ordnung, nicht aber es zu verändern.
@Gretarsson: Ich lade Dich hiermit ausdrücklich ein, substantiellere Zitate, die gut als Beispielsatz für ein Wörterbuch taugen, einzufügen. Es ist übrigens immer auch eine gute Idee, solche Bedenken oder Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Eintrags kund zu tun. Alexander kann die inhaltliche Richtigkeit sicher auch nicht einschätzen, wohl aber die Unveränderlichkeit von Zitaten. Es ist ihm also keine böse Absicht oder gar ein rüder Umgang zu unterstellen. Ich kann Dir aus jahrelanger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Alexander versichern, dass dieser einer der umgänglichsten, bedachtesten und umsichtigsten Autoren ist.
Ich hoffe, dass wir die Kuh bald vom Eis haben und 3 neue, schöne und inhaltlich richtige Beispiele den Eintrag zieren. Das erste Beispiel sagt mir nämlich auf Grund der Länge und der merkwürdigen Zitiertechnik auch nicht zu. Gruß --Baisemain (Diskussion) 23:02, 10. Jan 2013 (MEZ)
OK, wörtliche Zitate ändern geht nicht, seh' ich ein. Liegt vielleicht daran, dass ich die Quelle irgendwie angesichts des Inhalts des Zitates nicht für voll genommen hab. Und böse Absichten oder rüden Umgang hab ich nirgends unterstellt.
Was den Nachweis für die Unrichtigkeit des Zitates angeht, verweise ich auf diverse Standardwerke der Wirbeltierpaläontologie oder der vergleichenden Anatomie/Osteologie der Wirbeltiere (ein paar sind ja im Wikipedia-Artikel angeführt). Falls du sowas nicht zur Hand haben solltest, hätte ich hier ein Zitat von den Seiten des Tree-of-Life-Projektes (tolweb.org), das von Berufspaläontologen geführt wird und daher um Längen vertrauenswürdiger ist als eine Seite wie Fossilien-News. Auf der Unterseite Terrestrial Vertebrates - Stegocephalians: Tetrapods and other digit-bearing vertebrates heißt es beim Unterpunkt "Characteristics":
"Loss of several cranial bones. In panderichthyids (the group of sarcopterygians most closely related to stegocephalians), the skull was rigidly linked to the shoulder girdle by several bones that disappeared early in the evolution of terrestrial vertebrates. The loss of these bones also allowed the appearance of a mobile neck that allows the head to be moved relative to the trunk. This decoupling allows the head to remain relatively stable while walking."
Ich erlaube mir mal, zu übersetzen: "Verlust verschiedener Schädelknochen. Bei den Panderichthyiden (der Sargopterygier-Gruppe, die am engsten mit den Stegocephaliern verwandt ist) war der Schädel [noch] durch verschiedene Knochen, die früh in der Evolution der Landwirbeltiere verschwanden, fest mit dem Schultergürtel verbunden. Der Verlust dieser Knochen ermöglichte die Entstehung eines beweglichen Halses, der es erlaubte, den Kopf relativ zum Rumpf zu bewegen. Diese Entkopplung erlaubt, dass der Kopf beim Gehen relativ stabil bleibt."
Ich hoffe, das reicht.
Für neue Zitate würde für das Wiktionary ich wohl gern sorgen. Hierzu aber zwei kurze Fragen: Müssen es Webzitate sein, oder geht auch Druckware (vertrauenswürdige deutsche Paläontologie-Webseiten gibt es nicht so wahnsinning viele und mit den basalen Tetrapoden beschäftigen sich vor allem Nordamerikaner)? Und: Was darf ich unter "Zitate[n], die gut als Beispielsatz für ein Wörterbuch taugen" verstehen? Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 02:30, 11. Jan 2013 (MEZ)
Ich schalte mich mal ein: Mir sind Druckzitate fast lieber; Webzitate haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie gelegentlich verschwinden, weil jemand die Adresse ändert oder sie löscht. Ist mir schon mehrmals begegnet. Also: Ordentlich zitierte Passagen aus Druckwerken mit den nötigen bibliographischen Angaben sind auf jeden Fall willkommen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:35, 11. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Gretarsson!
Vorerst möchte ich mich der Argumentation von Baisemain vollends anschließen, die ja auch dein Verständnis der Problematik gefördert hat.
Das primäre Ziel der Zitierung von Beispielsätzen ist die Verwendung des Lemmas in einem bestimmten Kontext. Natürlich sollte dabei auf die Seriosität der Quellen geachtet werden, um die mit dem Beispielsatz transportierte Information auch zur Wissenserweiterung verwenden zu können. Das Wiktionary ist jedoch - im Gegensatz zur Wikipedia - kein typisches Forum, um kontroverse wissenschaftliche Meinungen darzustellen und zu argumentieren. Offensichtliche oder auch vermeintlich falsche Informationen können im Zweifel vornehmlich auf der Diskussionsseite des Lemmas oder auch in krassen Fällen (Editwar etc.) in der Teestube kritisiert werden. Entsprechende Fachkenntnis vorausgesetzt, besteht die andere Möglichkeit in der Ersetzung von zweifelhaften Zitaten durch solche renommierter Quellen. Dazu zählen insbesondere
  1. (Fach-)literatur in gedruckter Form
  2. online zugängliche (Fach-)literatur (z.B. {{GBS}})
  3. durch Universitäten im Netz publizierte Artikel
  4. (online) publizierte Artikel in periodischen Schriften (Magazinen, Wochenschriften, Tageszeitungen etc.)
  5. (online) publizierte Artikel von staatlichen Stellen (z.B. Rechtsinformationssysteme)
  6. (online) publizierte Artikel von Berufs- oder Standesvertretungen
  7. im Einzelfall zu prüfende Webseiten, die den Anspruch der Seriosität erfüllen (sicher nicht irgendwelche Webforen, die zudem oftmals kein Standarddeutsch verwenden)
Zitierungen erfolgen komfortabel mit Hilfe der Vorlagen {{Literatur}}, der in Wiktionary:Literaturliste/neu gelisteten Vorlagen, {{Internetquelle}} und der Vorlagen, die in der Kategorie Vorlage Periodikum bzw. Wiktionary:Literaturliste/neu/Periodika angeführt sind.
Grüße an alle DiskutantInnen --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:38, 11. Jan 2013 (MEZ)
OK, Danke für die Hinweise und Links! ich hab drei neue Zitate nebst Quellenangabe eingefügt und dafür die alten Rausgeschmissen. Hab extra nach Sätzen gesucht, die keine weiteren Taxonnamen oder sonstige Fremdwörter enthalten. Die Auslassung im ersten Zitat umfasst lediglich einen Abbildungsverweis.
Was mich etwas irritiert hat: In den alten Zitaten kam jeweils nur des Wort Stegocephalia vor, während das Lemma ja eigentlich Stegocephale lautet, also sich auf die "germanisierte" Version bezieht. Jetzt war ich etwas unsicher, welches der beiden Wörter nun die Beispielzitate enthalten sollen oder ob dies auch Synonyme enthalten dürfen. Ich hab letztlich ein Zitat mit Stegocephalia und zwei mit Stegocephale, oder besser gesagt: Stegocephalen, genommen.
Nochwas zur Etymologie: Im Eintrag steht, der zweite Wortteil leite sich von griech.: cephalos ab. Stattdessen findet sich in diversen Online-Wörterbüchern (z.T. auch durch eingescannte Seiten belegt) nur die Schreibweise κεφαλή (also cephale/kephale) für Kopf in diesem Sinne. Das sollte vllt. auch noch geändert werden. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 18:58, 11. Jan 2013 (MEZ)
Deine Anregung zur Überarbeitung der Herkunft habe ich wahrgenommen und auch eine Nebenform „Stegozephale“ hinzugefügt, die bei zweien unserer Standardreferenzen Beachtung gefunden hat. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:01, 11. Jan 2013 (MEZ)
Alles klar! Dann bedanke ich mich bei allen für die fruchtbare Diskussion und Zusammenarbeit. Cheers und schönes Wochenende! --Gretarsson (Diskussion) 21:35, 11. Jan 2013 (MEZ)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Labyrinthodontia“ (Stabilversion)

Kategorie:Wiktionary:Literaturliste

Bearbeiten

Hallo Alexander!
Ich habe diese Kategorie Kategorie:Wiktionary:Literaturliste, die Pill hergestellt hat, gefunden. Was meinst Du, ist diese Kategorie sinnvoll? Sollen wir sie "bevölkern"?
Liebe Grüße Lars (--Ыруатук (Diskussion) 00:02, 27. Jan 2013 (MEZ))

Hallo Lars!
Die Vorlagen für die Literaturangaben zu Büchern werden in der Kategorie Wiktionary:Vorlage_Literatur und die der Periodika in der Kategorie Wiktionary:Vorlage_Periodikum gesammelt. Die von dir gefundene Kategorie würde daher zur Zeit nur die o.a. Unterkategorien aufnehmen können. Da sie aber bisher nicht an prominenter Stelle propagiert worden ist, weiß kaum jemand davon. Man kann daher - meiner Meinung nach - getrost auf sie verzichten.
Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:34, 27. Jan 2013 (MEZ)
Danke Alexander, ich habe die Kategorie gelöscht. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 10:01, 27. Jan 2013 (MEZ))

rot (Deklination)

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
ich habe die obige Seite entdeckt und wollte sie sichten. Dabei fiel mir aber auf, dass derzeit nur die Formen rot – röter – am rötesten angezeigt werden und roter – am rotesten noch fehlt. Da du oft Adjektivdeklinationsseiten erstellst, dachte ich, ich frage dich mal nach der richtigen Vorgehensweise: Sind die Parameter Komparativ-Stamm-ohne-e und Superlativ-Stamm-ohne-e von Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv auch für diese Fälle gedacht oder soll man dann eine zweite Tabelle einbinden?
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:13, 27. Jan 2013 (MEZ).

Hallo Elleff Groom,
die von dir oben angeführten Parameter sind zwar nicht für diesen Zweck angedacht gewesen. Aber ein Test hat ergeben, dass sie für eine alternative Darstellung im Komparativ und Superlativ grundsätzlich geeignet sind. Es bieten sich daher folgende Alternativen an:
  1. Die bestehenden Zusatzparameter werden für die alternativen Formen des Komparativs und Superlativs für diese Zwecke verwendet. In die Vorlagenbechreibung wird auf diese Möglichkeit hingewiesen. Aufwand: < 5 Minuten.
  2. Die Parameter in der Vorlage werden in Komparativ-Stamm-Alternative bzw. Superlativ-Stamm-Alternative oder so ähnlich umbenannt. Betroffen wären davon derzeit 70 Deklinationsseiten, die mittels Bot umgestellt werden. Aufwand: in Vorlage < 5 Minuten; Bot-Erstellung/Test ???
  3. Die Parameter von 2. werden zusätzlich zu den bestehenden eingebaut. Davon wären 52 Statements in der Vorlage und die Dokumentation betroffen. Aufwand ca. 1 Stunde.
  4. Entsprechend deiner Anregung wird eine zweite Tabelle in der Deklinationsseite erzeugt. Aufwand: < 1 Minute.
Bewertung:
ad 1.: Diese Lösung ist m.M.n. nur tragbar, wenn es sich um wenige Ausnahmefälle handelte. Die Anzahl müsste als gering eingeschätzt werden!?
ad 2.: Die aufwändigste Lösung, die zudem das Risiko trägt, dass eine Kombination von Alternativform und E-Erweiterung nicht dargestellt werden könnte. Solchenfalls müsste im konkreten Fall eine zweite Deklinationstabelle aufgebaut werden.
ad 3.: Eine Lösung, die die passenden Bezeichnungen der Parameter anlassbezogen zur Verfügung stellt. Eine Kombination wie bei 2. angedeutet wäre nur dann möglich, wenn bei Bedarf zusätzliche Parameter …-Stamm-Alternative-ohne-e geschaffen werden.
ad 4.: Eine korrekte Lösung ohne Zusatzaufwand. Nachteil: Die Informationen sind nicht konzentriert abrufbar.
Persönlich würde ich nur die zweite Lösung ausschließen. Die anderen Lösungen hängen einerseits von der Anzahl der Fälle ab, die es zu behandeln gilt, andrerseits von der Zielsetzung, wie Informationen angeboten werden sollen. Ich habe zwar eine persönliche Präferenz, will aber vorerst deine Meinung dazu abwarten.
Ebenfalls viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:57, 27. Jan 2013 (MEZ)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe mich mal umgesehen, welche Adjektive sowohl mit als auch ohne Umlaut gesteigert werden können. Es betrifft amarantrot, bang, blass, blaurot, dunkelrot, erbgesund, feuerrot, fromm, gesund, glatt, karg, kirchenfromm, krumm, lammfromm, nass, rosenrot, rot, schmal, unfromm, ungesund (Quellen: [1], [2], [3]).
Von den von dir dargestellten Möglichkeiten ist mir nur die vierte so richtig unsympathisch, denn dann hätten wir eine Uneinheitlichkeit in der Darstellung. Formen ohne e werden in derselben Tabelle dargestellt wie die Formen mit e, während für alternative Formen mit/ohne Umlaut eine andere Tabelle eingebunden wird. Unter den anderen Varianten habe ich aber keinen Favoriten.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:24, 28. Jan 2013 (MEZ).
Ebenfalls Dank für deine Recherchetätigkeiten! Ergänzend dazu habe ich noch gecheckt, ob Kombinationen von E-Erweiterung und Formen mit/ohne Umlaut vorkommen können. Dies ist laut Canoo auszuschließen! Daher habe ich in der Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} die dritte Lösung verwirklicht. Um auch gleich ein Beispiel in der Doku anführen zu können, habe ich die Deklanationsseite rot (Deklination) in deinem Sinne abgeändert.
LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:33, 28. Jan 2013 (MEZ)
Herzlichen Dank für deine Bemühungen und die schnelle Bewältigung des Problems!
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:14, 28. Jan 2013 (MEZ).
Wie sieht es mit tot aus? Benutzer:IvanP hat in dem Eintrag die Steigerungsformen eingefügt, was mir zunächst als völlig absurd vorkam, aber man kann diese Formen tatsächlich finden. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:33, 6. Mai 2013 (MESZ)Beantworten
Die Formen „… toter - totesten“ findet man hier. Für die Formen „… töter - tötester“ konnte ich nur eine isolierte seriöse Quelle bei Google Books finden. Der dabei verwendete Ausdruck „Affirmationsadjektiv“ bzw. „Affirmationssuperlativ“ dürfte in der Fachliteratur keine breitere Zustimmung finden. Ablehnend zu dieser Steigerung ist diese Google Books-Quelle. Fazit: Großes Bauchweh! --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:51, 6. Mai 2013 (MESZ)Beantworten
IvanP hat mir auf Nachfrage Spiegel-Artitel: Töter als tot und anderes genannt, siehe [4] mit der Frage reicht das? Ich geb das gerne an dich weiter :) --Seidenkäfer (Diskussion) 21:18, 11. Mai 2013 (MESZ)Beantworten
Ich bereite eine Befragung in der Teestube vor! LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:45, 12. Mai 2013 (MESZ)Beantworten

Per-Spiegel

Bearbeiten

Hallo Alexander!

Da Du Dich um die Per-Vorlagen so verdient gemacht hast und Dich sicher damit besser auskennst als ich, erbitte ich mit einen Online-Parameter für die Vorlage {{Per-Spiegel}}. Es sind ja auch die alten Druck-Ausgaben digitalisiert worden, aber eben keine SPON-Beiträge, obwohl sie dort abrufbar sind. Es ist ja quasi vergleichbar mit dem ZEIT-Archiv. Kannst Du da etwas machen? Herzlichen Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 18:08, 5. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Baisemain!
Die Vorlage {{Per-Spiegel}} enthält nunmehr einen Parameter „Archiv-URL“, mit dem man einen Link auf das SPIEGEL-Archiv setzen kann, das den zitierten Artikel enthält. Die zugehörige Dokumentation ist angepasst. Bei dieser Gelegenheit habe ich im Lemma evaporisieren den Aufruf gleich eingebaut, das ja offenbar den Anlass deines Änderungswunsches gebildet hat. Liebe Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:42, 6. Feb 2013 (MEZ)
Hallo Alexander!
Ich habe Dir leider bisher noch gar nicht für die schnelle Erledigung meiner Anfrage gedankt. Herzlichen Dank! Das war großartig. Liebe Grüße

--Baisemain (Diskussion) 20:54, 25. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Konjugation: Imperativ Singular und 1. Person Singular Präsens bei Verben auf -eln und -ern

Bearbeiten

Hallo Alexander, ich habe eine Frage zu den Konjugationstabellen, z. B. babbeln (Konjugation). Hier werden beim Imperativ Singular und bei der 1. Person Singular Präsens drei Formen angeführt: (a) babbel, (b) babble, (c) babbele. Aus eigener Erfahrung kenne ich auch in beiden Fällen alle drei Formen. Die Form (a) kann ich allerdings so auf Anhieb nirgends in der Literatur finden. Weiter frage ich mich, wenn z. B. "ich babbel" (umgangssprachlich?) korrekt ist, sollten wir dann nicht auch z. B. "ich geh" oder "ich find" anführen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:40, 7. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer!
Zu a) habe ich diese und eine weitere Referenz abzubieten, die diese Konjugationsform als umgangssprachlich ausweist. Hingegen bieten Canoo und dieser Konjugationsgenerator keine derartige Form an.
Zu deiner zweiten Anregung möchte ich darauf verweisen, dass die gleiche Vorlage bei warten (Konjugation) keine alternative Form für die 1. Person Singular Präsenz erzeugt. Bis jetzt wurde meines Wissens auch noch kein Versuch unternommen, bei der Verb-Tabelle im Haupteintrag die Form ohne die Flexionsform „e“ anzugeben. Auf der anderen Seite lassen sich viele schriftliche Belege finden, die Diktionen "ich geh" oder "ich find" verwenden. Als Schwierigkeit kommt jedoch hinzu, dass manche Textquellen das Apostroph (z.B. find') verwenden, um die umgangssprachliche Ausdrucksweise zu signalisieren.
Wir könnten durchaus die Angabe zusätzlicher umgangssprachlicher Formen ins Auge fassen, sofern diese als solche gekennzeichnet sind (um Studenten der deutschen Sprache nicht zu verwirren) und sich ein breiterer Konsens in der Community finden lässt.
Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:19, 8. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Herzlichen Dank. Es ging mir hauptsächlich darum, irgendeine Seite zu finden, auf der auch Formen wie "babbel" aufgeführt sind. Das ist ja auf www.verbformen.de der Fall.
Die umgangssprachliche Form für die 1. Person Singular Präsenz ohne -e behalte ich mal im Hinterkopf. Ab und zu ist mir diese Form hier in Einträgen "Konjugierte Form" untergekommen, aber selten. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Achtung, verbformen.de ist keine Referenz für gültige Verben. Dort wird zum Beispiel auch völlig unsinniges konjugiert: xzryteln. Das ist nur ein Generator, wie unsere Vorlagen auch. -- Formatierer (Diskussion) 14:34, 9. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
@Formatierer: Es geht ja auch nicht um den Nachweis für die Existenz eines bestimmten Verbs, sondern nur um die möglichen Formen. Und dafür ist es doch schon ein Nachweis. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 14:40, 9. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Nur weil ein Automat eine bestimmte Form generiert, muss das nicht heißen, dass diese auch existiert. -- Formatierer (Diskussion) 15:06, 9. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Diese Quelle weist jedoch darauf hin, dass das Verb „xzryteln“ nicht als gültiges Verb bekannt ist (eine Konjugation erfolgt dennoch nach den bekannten Regeln). Per E-Mai kann die Aufnahme eines neuen Verbs beantragt werden. Im Übrigen diente sie dem Wiktionary in der Vergangenheit durchaus als seriöse Vergleichsquelle für Konjugationen deutscher Verben. --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:34, 9. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Reime

Bearbeiten

Hallo Alexander!

Ich wollte ich bloß auf unsere Definition eines Reims hinweisen: Wenn wir von Reim reden, meinen wir stets den Endreim, der in der Übereinstimmung ganzer Silben vom letzten betonten Vokal an bis zum Ende des Wortes besteht. (siehe auch Hilfe Diskussion:Reime). Demzufolge müsste der Reim bei Bremslicht‎ -ɛmslɪçt. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Friechtle#Ergänzungen der Reimseiten Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:43, 22. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile!
Ok! Ich werde künftig nur nach Endreimen suchen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:30, 22. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Literaturliste

Bearbeiten

Hallo Alexander!

Ich habe heute Seidenkäfer bei der Literaturliste und dem Duden, Medizinische Fachwörter geholfen. Seidenkäfer hatte das Buch erst auf der normalen Liste eingetragen und Du hast es nun auf die Fachwortliste verbracht. Allerdings stand es dort schon, aber unter K einsortiert, was ich schon etwas komisch fand. Meinst Du wir sollten es nur unter "D" führen oder nur unter "K"? Zweimal halte ich für ungünstig. Herzliche Grüße --Baisemain (Diskussion) 20:48, 25. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Baisemain!
Danke für den Hinweis. Die Eintragung unter "K" hatte ich nicht vermutet.
Die 8. Auflage hat einen Autor aufzuweisen, die 9. Auflage nicht. Diese hat auch keinen Herausgeber, der alternativ für die Einreihung herangezogen werden könnte. Beiden Auflagen ist der "Duden" gemeinsam; daher plädiere ich für die Einreihung unter "D". Wenn Du auch dieser Meinung bist, dann lösche ganz einfach den anderen Eintrag aus der Fachwortliste heraus.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:14, 25. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Nachtrag: Die Angabe des Autors Ulrich Kilian in der Vorage für die 8. Auflage stimmt nicht, da es sich um den Leiter der Redaktion handelt. Dieser ist eigentlich auch nicht der Herausgeber, den man ersatzweise angeben könnte. Bei der 9. Auflage werden zusätzlich die Redakteurinnen Sabine Klonk und Heidi Schooltink und ein Projektleiter Michael Bauer ausgewiesen. Die Ausgabe basiert auf der Materialsammlung von Hermann Lichtenstern, der in 7. Auflage aus dem Jahre 2003 als Autor nebst dem Herausgeber Friedhelm Hübner angegeben wurde (ISBN 9783411046171, DNB 966008561). Frühere Auflagen (z.B. 4. Auflage aus 1985) geben zusätzliche Autoren (Karl-Heinz Ahlheim) und andere Herausgeber an. Die einzig konstanten Informationen sind der Titel und der Verlag.
Deswegen raten auch Bücher über wissenschaftliches Arbeiten, die Einreihung von Büchern mit mehr als drei Autoren unter dem Sachtitel vorzunehmen. Dabei wird im Regelfall das erste Substantiv im Nominativ herangezogen. Steht keines im Nominativ zur Auswahl, verwendet man das beste in Frage kommende Substantiv. Ist gar kein Substantiv vorhanden, erfolgt die Einreihung mit dem ersten Wort des Titels.
Nun, das Wort Duden wird auch im Wiktionary als Substantiv gelistet. Somit liegt es nahe, die Einordnung der Vorlage {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe}} in der Literaturliste unter dem Buchstaben "D" vorzunehmen.
Nochmals Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:12, 26. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Ja, "D", aber ich wusste wirklich nicht, wo ich das ohne Autor unterbringen soll. Sorry für den Aufwand und danke für Lösung. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:28, 26. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Lieber Alexander!
Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Zur 8. Auflage konnte ich so gar nichts sagen, habe aber schon vermutet, was Du jetzt so ausführlich dargelegt hast. Ich habe keinerlei Einwände und bin mit Deiner Entscheidung mehr als zufrieden. --Baisemain (Diskussion) 18:33, 26. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

hutschen und so

Bearbeiten

Hallo Alexander, kannst du als Wiener vielleicht hierzu auch was sagen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:49, 5. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer!
Leider hatte ich in den letzten Tagen nur ganz wenig Zeit, mich zum Computer zu setzen.
  • Dein bestens ausgearbeitetes Lemma hutschen habe ich um die Herkunft, eine Redewendung, eine zusätzliche Referenz und einigen Übersetzungen ergänzt. Die Bedeutung 2 existiert zwar noch in den Köpfen, sie wird jedoch nur mehr selten gebraucht.
  • „Grinsen wie ein Hutschpferd“ etc. wird gelegentllch verwendet, ohne zu wissen, dass Hutschpferde in der Vergangenheit mit weiß bleckenden Zähnen gemalt wurden.
  • Die Bedeutung von Hutsche als Schamerl und Schlitten sind mir nicht bekannt, obwohl ich viel in den Bundesländern unterwegs war.
Verspätete Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:29, 8. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank, Alexander. Die zweite Hutsche (Hütsche/Hitsche) soll auch angeblich was Mitteldeutsches sein. Ich wollte nur sichergehen, dass das nichts Bairisches ist. Aber zu husch würden die Bedeutungen auch passen, fällt mir dabei auf. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 08:14, 9. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten

Fehler bei gefallen (Konjugation)

Bearbeiten

Hallo Alexander, ein Nutzer hat mich heute per Mail kontaktiert und darauf hingewiesen, dass da was falsch ist: 3. Pers. Sg. Präs. er gefallt statt er gefällt. (Und da ist wohl noch mehr falsch 2. Pers Sing. Präs.) Kannst du da bei Gelegenheit bitte noch mal drüberschauen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:38, 16. Mai 2013 (MESZ)Beantworten

Griaßde Seidenkäfer, es gefällt mir, dass es so aufmerksame Leser gibt. Offensichtlich hatte ich den Umlaut im Präsens in der Deklinationstabelle nicht parametrisiert. Danke für den Hinweis und ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:36, 17. Mai 2013 (MESZ)Beantworten
Herzlich Dank für deine – wie immer – schnelle und perfekte Hilfe. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:44, 21. Mai 2013 (MESZ)Beantworten

Abwesenheit

Bearbeiten

Hallo Alexander,

Es wird vermutlich nicht mehr möglich für mich hier im Wiktionary zu arbeiten, danke an user:Baisemain. Ich will doch in in der Wiki-Organisation dagegen protestieren.
Liebe Grüße und danke für die gute Zusammenarbeit!
Lars Gardenius diskurs 10:02, 5. Jun 2013 (MESZ)

Deklination rigide

Bearbeiten

Hallo Alexander, ich wollte grade rigide (Deklination) korrigieren, aber wenn ich das "e" beim Positiv-Stamm entferne, führt der Verweis zu rigid. Kannst du das reparieren? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:37, 3. Jul 2013 (MESZ)

Danke für den Hinweis. Habe vergessen, den Parameter „e-Endung=1“ anzugeben. Ebenfalls liebe Grüsse --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:47, 3. Jul 2013 (MESZ)

Hallo Alexander Gamauf,
unter Diskussion:placieren wurde darauf hingewiesen, dass diese Schreibweise laut Duden nicht veraltet sein soll. Kannst du dazu etwas sagen?
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:17, 10. Jul 2013 (MESZ).

Hallo Elleff Groom,
die neuesten amtlichen Wortlisten bestätigen, dass es sich bei „placieren“ und plazieren um alte Schreibweisen handelt. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:34, 10. Jul 2013 (MESZ)
Ich hoffe, ich darf hier auch etwas schreiben? Nur ganz kurz: Wie ich bereits auf der Diskussion geschrieben habe, handelt es sich bei diesem Link um das amtliche Regelwerk 2004. Danach gab es Änderungen 2006, 2007, 2011. Der Link auf der Diskussion zu den Änderungen von 2006-2011 macht keine Aussage über die Gültigkeit älterer Varianten, sondern listet nur die neu hinzugekommenen. Wäre die Liste absolut, dürfte "placieren" im neuesten Duden und dessen Onlineversion nicht mehr auftauchen. Es gäbe also 3 Interpretationsmöglichkeiten: 1. Mir ist ein Interpretationsfehler unterlaufen. 2. Dir ist einer unterlaufen. 3. Der Duden selbst sieht nicht durch und widerspricht sich offensichtlich selbst (Änderungen 2006-2011 vs. Duden 2013).(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.135.44.22DiskussionBeiträge ° --14:06, 10. Jul 2013‎)
Es ist m.M.n. eine Inkonsequenz der Dudenredakion, manche alte Schreibweisen doch noch zu listen:
  1. Duden "Die deutsche Rechtschreibung", 24. Auflage, Seite 788: „älter für platzieren“
  2. Duden "Deutsches Universalwörterbuch", 6. Auflage, Seite 1289: „siehe platzieren“
  3. Duden "Das große Fremwörterbuch", 4. Auflage, Seite 1056: „frühere Schreibung für platzieren“
Unser Linguist Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best hat jedenfalls den Eintrag plazieren als alte Schreibweise angelegt. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:21, 10. Jul 2013 (MESZ)

Ausdauer

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
ich wollte dir schon lange mal sagen, dass ich deine Ausdauer beim Erstellen von Konjugationsseiten und Adjektivdeklinationen sehr bewundere. Mich hat auf diesem Gebiet stets die Motivation sehr schnell verlassen, so dass ich es umso großartiger finde, wie du dich dort betätigst. Weiterhin viel Vergnügen dabei! Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:57, 11. Jul 2013 (MESZ).

Hallo Lothar,
ich danke dir für dieses Lob. Aber gegenwärtig muss ich öfter mal die Tätigkeit am Computer unterbrechen. Da bieten sich Aktivitäten an, die weniger Zeit in Anspruch nehmen als ein voll auszubauendes neues Lemma, das ich gerne wieder in Angriff nehmen würde. Das Gebiet der Konjugationen ist jedoch noch ein weites Land. Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:36, 11. Jul 2013 (MESZ)

WT:Literaturliste/neu/Periodika

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich habe mir erlaubt die oben genannte Seite noch ein wenig mehr zu untergliedern und zu erweitern. Ich hoffe, das ist (nicht nur) in deinem Sinne. Ein Problemchen sehe ich jedoch: Zu einigen der Zeitungen konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob sie tatsächlich, wenn überhaupt, unter DDC 050 gelistet werden. Könntest du bitte noch mal ein kritisches Auge darauf werfen und eventuell neu zu ordnen. Vielen Dank dafür im Voraus.

Noch ein kleiner Hinweis: Mir ist aufgefallen, dass du russische Übersetzungen ausschließlich nach Duden transkribierst. In diesem System wird Ь ь jedoch nicht transkribiert, sondern entfällt bzw. wird als j (siehe PDF) umschrieben. Wenn du den Buchstaben unbedingt transkribieren möchtest, stünden dir BGN/PCGN, BSI oder ALA-LC (alle Duden-ähnlich) zur Verfügung, ansonsten könntest du auf diese Systeme umsatteln. Die Kenntlichmachung des verwendeten Systems ist aber in jedem Falle empfehlenswert. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:36, 3. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari,
deine Untergliederung nach Herkunftsländern steigert sicher den Informationsgehalt respektive die Praktikabilität dieser Liste. Da sie nunmehr eine zweidimensionale Darstellung erfordert, könnte man natürlich die Hauptgliederung auch nach DDC vornehmen. Aber das ist eine Prioritätenfrage, die man durchaus in deinem Sinne argumentieren kann. Zu der Einreihung der angeführten Periodika unter DDC 050 liegen mir keine gegenteiligen Informationen vor.
Mir ist sehr wohl bewusst, das offizielle Quellen von Duden (etwa: Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, Seite 139) deine Aussage bestätigen. Andererseits ärgert es mich ein wenig, dass eine an der Aussprache orientierte Transkription dem Weichheitszeichen »b« kein Ersetzungszeichen widmet. Laut Universität Köln sieht die Duden-Transkription für »ь Ь« das »'« als Ersetzungszeichen vor. Aber auch die von dir angeführte Referenz (links unten) stellt die gleiche Tabelle vor. Da auch andere seriöse Quellen sich diesen „Fauxpas“ erlauben, hatte ich in der Vergangenheit keine Hemmungen, diesem Beispiel zu folgen. Aber ich werde mir deinen Ratschlag zu Herzen nehmen und eine korrekte Lösung herbeiführen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:11, 4. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Beispiel bei Homologie

Bearbeiten

Hallo Alexander, kannst du diese Änderung bitte mal anschauen [5]. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:40, 26. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ich danke dir für den Hinweis. Die Korrektur des Zitats durch die IP wurde meinerseits gesichtet. Ebenfalls liebe Grüße Alexander Gamauf (Diskussion) 13:39, 27. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Deklinationsseite für schwedische Adjektivdeklinationen

Bearbeiten

Servas Alexander Gamauf,

machst Du da etwas in Schwedisch inkompetent (Deklination)#(Schwedisch) oder steht das nur so da? Respeto (Diskussion) 06:25, 5. Sep 2013 (MESZ)

Ich wollte zum damaligen Zeitpunkt eine Deklinationstabelle für schwedische Adjektive in Zusammenarbeit mit Benutzer:Ыруатук erstellen, was jedoch durch die weitere Entwicklung rund um seine Person unmöglich geworden ist. Vielleicht könnte Susann Schweden entsprechende Vorgaben machen, damit ich eine brauchbare Vorlage aus der Taufe heben könnte. Gruß nach Bayern! --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:22, 5. Sep 2013 (MESZ)
hi, ist recht einfach (öm, dachte ich als ich anfing, dies hier zu schreiben:)). In diesem Fall haben wir ein Adjektiv, das mehr als 3 Silben hat und daher 2 mögliche Steigerungsvarianten, wobei ich dafür wäre, nur die offizielle in die Tabelle zu übernehmen.
unbestimmte Form/ Positiv: inkompetent (sing. alle casi), inkompetenta (pl. alle casi), Komparativ der offizielle: inkompetentare (alle Formen), Komperativ der gewöhnliche (da mehr als 3 Silben): mer inkompetent (sing. alle casi), mer inkompetenta (pl. alle casi), Superlativ der offizielle: inkompetentast (alle Formen), Superlativ der gewöhnliche (da mehr als 3 Silben): mest inkompetent (sing. alle casi), mest inkompetenta (pl. alle casi).
prädikativ: dito
bestimmte Form/ Positiv: den (utrum) / det (neutrum) / de (plural) inkompetenta (alle Formen), Komparativ: den / det / de inkompetentare (alle Formen), den / det / de mer inkompetenta (alle Formen), Superlativ: den / det / de inkompetentaste (alle Formen), den / det / de mest inkompetenta (alle Formen).
normal und regelmäßig ist allerdings, dass ein Adjektiv seine Endung an utrum/neutrum des Substantives, mit dem es steht, anpasst (was inkompetent nicht tut, es bleibt gleich) also zb dum.
unbestimmte Form/ Positiv: dum (utrum), dumt (neutrum), dumma (plural), Komparativ: dummare (alle Formen), Superlativ: dummast (sing. alle casi), dummaste (pl. alle casi)
prädikativ: dito (han är dum, det är dumt, de är dumma)
bestimmte Form/ Positiv: den / det / de dumma (alle Formen), Komparativ: den / det / de dummare (alle Formen), Superlativ: den / det / de dummaste (alle Formen)
dann hätten wir noch unregelmäßig gesteigerte Adjektive, die sich aber genauso verhalten, zb stor.
unbestimmte Form/ Positiv: stor (utrum), stort (neutrum), stora (plural), Komparativ: större (alle Formen), Superlativ: störst (sing. alle casi), största (pl. alle casi)
prädikativ: dito
bestimmte Form/ Positiv: den / det / de stora (alle Formen), Komparativ: den / det / de större (alle Formen), Superlativ: den / det / de största (alle Formen)
und ganz unregelmäßig, zb liten
unbestimmte Form/ Positiv: liten (utrum), litet (neutrum), små (plural), Komparativ: mindre (alle Formen), Superlativ: minst (sing. alle casi), minsta (pl. alle casi)
prädikativ: dito
bestimmte Form/ Positiv: den lilla (utrum), det lilla (neutrum), de små (plural), den / det / de mindre (alle Formen), den / det / de minsta (alle Fälle).
Das war es so im Groben, was mir dazu einfällt. Ich hoffe nur, ich habe jetzt keine Fehler eingebaut, mir schwirrt der Kopf. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:03, 7. Sep 2013 (MESZ)
hätte ich auch früher drauf kommen können: das schwedische Muster dum. Dort gibt es noch die Zeile 'Maskulinum'. Die würde ich hier fast weglassen. So wie ich das verstehe, gibt es immer nur ausgesuchte Wörter mit deutlich maskuliner Prägung, wie eben man, gubbe, karl die man mit dieser Form kombinieren kann, den gamle mannen geht, aber ein anderes Substantiv ett problem --> det gamle problemet / en bil --> den gamle bilen, geht nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 15:04, 7. Sep 2013 (MESZ)
Hallo Susann Schweden,
leider konnte ich nicht sofort auf Deine umfangreiche Antwort reagieren, weil ich die vergangenen Wochen meine ganze Energie auf eine Angelegenheit konzentrieren musste, in der ich mehrere Personen vertreten habe. Nun scheint das vorläufige Ziel erreicht und ich kann mich unseren Agenden verstärkt zuwenden.
Hast Du bezüglich der Form andere Vorstellungen als diese im schwedischen Wiktionary-Eintrag inkompetent vorhanden sind? Die verwendeten schwedischen Vorlagen spalten sich in mehrere Vorlagen auf, die offenbar auf die Endung des Adjektivs abzielen. Welche Bewandtnis hat dies auf sich? Sollten wir ebenfalls verschiedene Formate verwenden?
Viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:57, 30. Sep 2013 (MESZ)
hi, ich denke drüber nach und melde mich wieder. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:04, 1. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
hi igen, ich muss vorwegschicken, dass ich weder das eine noch das andere in hinreichendem Maße beherrsche. Ich kann also keine Vorlagen basteln oder lesen, mir fehlt die Kunst des ... (ist das html oder java oder js oder css? ich weiß noch nicht mal, wie es heißt) und ich kann zwar Schwedisch und das gar nicht mal schlecht, aber ich bin nicht, wie Lars es war, Linguist und habe das gelernt. Sprich, ich kann helfen Vorlagen zu testen und zu sagen "Ja, so ist es richtig" oder "nein, in diesem Fall sagt man das nicht so..." aber wenn ich eine Grammatik-Systematik schreiben könnte, so nach dem Motto: immer wenn, dann... würde ich es wohl einfach tun. Ich kann es aber eben nicht.
Ich fände es machbar, eine Tabelle aufzubauen, die per Vorlage gefüllt wird. Die ist dann sozusagen immer anwendbar. Die hat die Inhalte (würde ich mal vorschlagen, frag andre oder hast du eine Meinung?), die der schwedische Artikel inkompetent hat. Also 23 Felder, in denen dort zT auch ein Pfeil für =gleiche Form verwendet wird.
Die gesamte Optik und Aufbereitung kannst ja du bestimmen, vielleicht gibt es ja etwas, das eher dem deutschen Aufnehmen von Grammatikinformation entspricht oder näher am wiki.de ist? Redundanzen vermeiden ist nicht übel, aber Eindeutigkeit ist natürlich das Ziel. Mach mal, du wirst das schon können.
Neben dieser Vorlage mit 23 Eingabefeldern bietet es sich natürlich an, eine Vorlage zu haben, die über das alleinig eingegebene Adjektiv alle Formen produziert, weil es sich um eine Regel handelt, die man in ein Programm gießen kann.
{{Schwedisch Adjektiv Grundvariante|ADJEKTIV}}
und dann würde diese Vorlage die "normalen" Endungen anfügen, also sowas wie -a bei Plural oder -are bei Komparativ. Also sie würde die 23 benötigten Formen automatisch erstellen, wenn man die Grundform des "normalen" Adjektivs eingibt, zum Beispeil also "rolig" für "ADJEKTIV".
Kannst du eigentlich gut Schwedisch? Oder bis du eher der Vorlagen-Bauer? erstmal ha det - --Susann Schweden (Diskussion) 22:11, 1. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann Schweden!
Ich habe nur vor Jahren in ein Schwedisch-Lehrbuch geschnuppert. Aber ich werde das Problem analytisch aufrollen. Im ersten Schritt denke ich an eine automatisch generierte Grundtabelle, deren Ausnahmen händisch korrigiert werden können. Sodann werde ich schrittweise die Ausnahmen einprogrammieren, sodass im Regelfall keine zusätzlichen Eingaben erforderlich sein werden. Liebe Grüsse und Danke für deine Geduld --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:32, 4. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hej Susann Schweden!
Darf ich dich nunmehr auf meine Spielwiese einladen, um dir einige Adjektivdeklinationen schmecken zu lassen? Die dabei verwendete Vorlage kann zwar schon alle Formen darstellen, es fehlen jedoch noch einige Automatismen. Dennoch glaube ich, dass wir schon Zwischenbilanz ziehen können. Scheue dich nicht, deinen Gedanken freien Lauf zu lassen, was zur Verbesserung beitragen kann. Liebe Grüße vi hörs! --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:34, 18. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
wunderbar, zum Wochenende habe ich Zeit und "spiele" mal auf deiner Spielwiese, ja vi hörs, ha det så bra :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 08:35, 18. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

Adjektivdeklination

Bearbeiten
hi Alexander!
Das sieht sehr gut aus. Allerdings hat mich das Hellblau etwas erschlagen, als ich die Spielwiese betrat. Kannst du das - natürlich im Rahmen wie hier die Stilings sind - heller machen?
Es ist ja eigentlich gar nicht so viel Information. Soll die auf einer Extraseite sein oder vielleicht doch im Artikel selbst? Wenn der Kasten etwas kleiner wäre, würde er ja gut passen. Nach einigem Nachdenken bin ich dafür, ihn im Artikel zu haben. Was meinst du?
Wieso ist der Superlativ bei trogen, miserabel und vacker nur das 1. Mal da? und dann stehen zwei Maskulinformen statt Superlativ.
Wieso hat inkompetent kein Adverb, ist das ein Versäumnis oder bewusst, weil es wohl selten ist? Es ist aber denkbar, zb han svarar inkompetent.
Überhaupt Adverb. Ich habe erst hier in w gelernt, dass es im Schwedischen ein Adverb ist, während das im Deutschen der adverbiale Gebrauch eines Adjektivs ist. Diese Information habe ich so: dåligt untergebracht. Wie wollen wir es denn in der Tabelle nennen?
So, das waren die ersten Eindrücke. Nachher spiele ich mal mit Beispielen :) Susann --Susann Schweden (Diskussion) 12:38, 19. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hej Susann!
  1. Die blaue Farbe habe ich nunmehr wie in Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} abgestuft, damit sie nicht mehr so wuchtig wirkt.
  2. Beim Superlativ ist mir ein Fehler unterlaufen, der bereits im Papierkorb liegt.
  3. Heißt "Adverbavledning" nicht so viel wie "adverbielle Derivation"? Den Text habe ich jedoch deinem Vorschlag gemäß in "adverbialer Gebrauch" geändert.
  4. Sollten wir nicht weitere Informationen wie (un-)bestimmter Artikel (den / det / de) analog der deutschen Adjektivdeklination bzw. unbestimmtes Zahlwort und Informationen zur alternativen Steigerung unterbringen?
Melde mich am Abend wieder. Auf mich wartet "Wasser absperren" und "winterdicht machen".
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:18, 19. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Ich bin mit deinen Änderungen sehr einverstanden, tack.
mit adverbavledning meint man die Konstruktion des Adverbs, Bastelanleitung, ja adverbielle Derivation ist das Gleiche, aber schwerer verständlich, die Wahl nun: adverbialer Gebrauch, finde ich passend und verständlich.
Was du unter 4. meinst, weiß ich nicht so recht. Artikel? Unbestimmtes Zahlwort? Vor der Zeile adverbialer Gebrauch könnte man eine Zeile einfügen, die kommt, wenn es 3 oder mehr Silben sind: alternative Steigerung: mer inkompetent - mest inkompetent. --Susann Schweden (Diskussion) 20:34, 19. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Bei 4. ist mir ein „lapsus linguae“ unterlaufen (siehe Korrektur oben). Ich werde jeodch deine Anregungen zur alternativen Steigerung und zum Einbau der Tabelle im Haupteintrag umsetzen. Bis bald --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:48, 20. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
du meinst, dass man alle denkbaren Kombinationen eines Adjektivs durch die Steigerung mit en, ett, inga, den, det, de, respektive ohne Artikel aufführt? Durch die Fälle/Kasi verändert sich am Adjektiv nichts. Soweit ich das gerade überschaue, hängt die Kombination nicht vom Adjektiv ab, sondern vom Kasten, in dem die Form steht. Beispiel: bei Positiv Utrum kann (en) stehen, das passt immer und mit jedem Adjektiv. Denkst du so? --Susann Schweden (Diskussion) 09:44, 21. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Nach längerem Nachdenken habe ich nunmehr entschlossen, die Vorlage für einen Aufruf im Lemma vorzubereiten. Die Vorlage {{Schwedisch Adjektiv Übersicht}} müsste sodann durch die neue Vorlage (Schwedisch Adjektiv Deklination?) ersetzt werden. Die Zeile mit der alternativen Steigerung wird nur ausgeben, wenn es eine solche gibt (hier bei „inkompetent“). Bitte lass deine Meinung hören, was wir noch besser machen könnten. Tack svälf! --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:38, 22. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Das hört sich doch gut an. Meinethalben könnte sie auch einfach Vorlage Schwedisch Adjektiv heißen, sie deckt ja alles ab. Wenn du die scharf gemacht hast, würde ich gerne damit spielen. Ich habe noch keine rechte Vorstellung, wie sie leer aussieht und welche Parameter es auszufüllen gilt. Das konnte ich nicht recht sehen, auf der Spielwiese. Es ging ja auch nicht einfach in einen echten Adjektivartikel zu kopieren. Da funktioniert die Vorlage (vielleicht auch nur für mich?) nicht. Würdest du dann eine Doku erstellen, wo alles beschrieben ist und ich dann eine Hilfe habe? Ich muss ja an dieser Stelle auch Respeto loben, der {{Schwedisch_Substantiv_u}} ( tp| ich bin neugierig + lerne schnell :) ), die Deklinationen für Substantive geschrieben hat. So wie wir das da mit Beispielen gehandhabt haben, würde ich es hier auch toll finden. Ich mach sie dann auch hübsch, bzw lege das Lemma an, falls es das noch nicht gibt. Wir haben z.Zt 99 Adjektive und bevor wir da was automatisch umstellen lassen, möchte ich erst genau begreifen, wie es funktioniert. Oder ist es kanske so, dass es sowieso nicht automatisch geht? Wahrscheinlich, woher sollte ein Automatismus einen Parameter kennen. Also bis auf weiteres würde ich die alte Vorlage da lassen. Wir können ja im Zuge der Umstellung oben reinschreiben, dass sie für neue Einträge nicht mehr benutzt werden sollte.
Noch zum Inhalt: inkompetent hat die alternative Steigerungsform, aber paranormal nicht, hat aber auch 4 Silben. Kann die Vorlage zählen oder muss man ihr sagen, dass dies hier ein Fall von „Alternative zugelassen“ ist? Och, snälla, ist es vielleicht möglich, das Hellblau noch ein wenig mehr zu dämpfen? Vielleicht bin da auch nur ich so empfindlich, aber ich bin es :) es läßt mich zusammenzucken. Ich dachte tendenziell eher so wie die kleine Tabelle in schnell?
Also dann man los.... Nå så kör i vind då! mlg Susann--Susann Schweden (Diskussion) 17:47, 23. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hej Susann!
Vorerst möchte ich mitteilen, dass die Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} samt zugehöriger Dokumenation angelegt ist. Damit du sofort einen Eindruck hast, wie sie in einem Lemma aussieht, habe ich sie in inkompetent gegen die Übersicht ausgetauscht. Die Farben sind nochmals aufgehellt (lasse noch mit mir reden). Silben zählen kann die Vorlagensprache nicht! Ob eine alternative Steigerung bei einem schwedischen Adjektiv zulässig ist, muss der Ersteller des Lemmas verantworten. Da wird es in Zukunft sicher noch Diskussionen geben. Gibt es eigentliche dafür eine verlässliche Quelle? Ich habe mich hauptsächlich am schwedischen Wiktionary orientiert. Jag vet inte vad jag hade giort utan dig! --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:14, 24. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hejsan! Dann werde ich mal ein wenig üben. Das Hellblau geht jetzt, danke. Der Kasten an sich ist aber doch recht wuchtig ausgefallen, wenn man ihn so im Zusammenhang eines Artikels sieht. Die Infos sind zwar wichtig, aber es reicht, wenn man sie gut lesen kann, oder? Im schwedischen w ist er vielleicht 50% kleiner?
Ich habe noch mal Infos zu Adjektiv zusammengesucht (hätte ich vielleicht eher tun sollen??) Na ja. Hier quick&dirty auf schwedisch reinkopiert. Ich hoffe, du verstehst, sonst übersetze ich:
De flesta adjektiv kompareras med ändelserna: – re, – are och –st och –ast. hög-högre-högst
Adjektiv som slutar på obetonat "el", "en" eller "er" förlorar "e" i komparativ och superlativ. vacker, vackrare, vackrast
För verbparticip och vissa andra typer av adjektiv används framförställt "mer" och "mest" i stället för suffix för att uttrycka komparationsgraderna (skadad - mer skadad - mest skadad). Dessa sammansatta former kallas analytiska eller perifrastiska.
Långa adjektiv och adjektiv som slutar på -isk.
Vilket är det mest romantiska resmålet? Jag tror att jag är mer musikalisk än de flesta personer.
Perfekt particip
Änglagård är en av de mest sedda svenska filmerna någonsin. Henning Mankell är Sveriges internationellt mest läste författare.
Presens particip
York är den mest fascinerande staden i England att besöka. Hon är den mest leende människan jag har mött.
Idiotisk , mer idiotisk, mest idiotisk, spännande, mer spännande, mest spännande, vågad, mer vågad, mest vågad
Kritisk – mer kritisk – mest kritisk, Högljudd – mer högljudd – mest högljudd, Omtyckt – mer omtyckt – mest omtyckt, Intressant – mer intressant – mest intressant (aber svensk w sagt intressantare ?!)
Das Institut für einheimische Sprachen ist eine sehr gute Quelle. hier schreiben sie einen interessanten, längeren Artikel über Steigerung. Das Wichtigste, und zu deiner Frage nach einer Quelle für die Entscheidung mer/mest: Det finns egentligen förvånansvärt lite skrivet om de här frågorna i den grammatiska litteraturen (es gibt überraschen wenig geschrieben). De flesta grammatikböcker noterar bara allmänt att particip (dvs. verbavledningar som omtyckt, svulten, troende) normalt inte kan kompareras med -(a)re och -(a)st, och att detsamma gäller vissa typer av adjektiv, bl.a. sådana på -a, -e, -d, -t och -isk (t.ex. grannlaga, gängse, blåögd, utmärkt, hysterisk). Den Artikel zusammengefaßt: es gibt keine fixierte Regel, die immer stimmt und die man einbauen kann. Es hängt vom Sprachgefühl ab. Witzig, nicht? Also fangen wir erst mal so an, und ggf kann man ja per google Beispiele für eine bestimmte Form zählen und dadurch belegen, dass diese Form im heutigen Schwedisch gebräuchlich ist (öm, nun musste ich schnell mal nachsehen, mer intressant = 1 mio; intressantare = 500.000). mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 11:13, 24. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hej Susann! Danke für die Info's. Deiner Anregung folgend habe ich die Schrift verkleinert und den Text teilweise gekürzt. Siehst du dir nochmals inkompetent an, ob die Verkleinerung deiner Meinung für einen Haupteintrag reicht. Zudem habe ich die Farben noch mehr ins Pastell verschoben, damit es keine Irritationen gibt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:50, 25. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
oh, wie schön! Mir gefällt es jetzt sehr gut. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 18:32, 25. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

zu einzelnen Adjektiven

Bearbeiten

ich nehme mir dann mal langsam Adjektive vor und ersetze die alte Vorlage. Wenn mir was auffällt, schreibe ich es. Spricht da was dagegen? Ich meine, falls du nun eine Änderung machen würdest, würde die ja auch auf bereits umgestellte Adjektive angewendet werden, oder? Es wäre nett, wenn du noch ein Beispiel für kritisk schreibst. Das (-isk) geht ja nun mal nur über mer/mest, wie wir gerade s.o. gesehen haben. Und als aller erstes eins für flitig, ein Allerweltsadjektiv auf -ig. mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 11:13, 28. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten

Ich dachte erst, abnorm wäre Beispiel für »unsteigerbar«, ist es aber im Schwedischen gar nicht. Hast du ein Beispiel für 'keine Steigerung'? Sonst gravid oder evig. Ich lege die beiden später mal an.--Susann Schweden (Diskussion) 12:01, 28. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten

Habe das Beispiel für kritisk eingefügt, deine Eintragung für flitig bringt doch das gleiche Ergebnis wie sv:flitig.


Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum gravid
Neutrum gravitt
bestimmt
Singular
Maskulinum
alle Formen gravida
Plural gravida
prädikativ
Singular Utrum gravid
Neutrum gravitt
Plural gravida
 
adverbialer Gebrauch
Das Adjektiv „gravid“ gehört zu den Sonderfällen, bei denen das Neutrum den langen Vokal i verliert und durch ein „tt“ einen kurzen Vokal erhält. Diese Ausnahme einzuarbeiten habe ich mir vorgenommen. Momentan müsste der Aufruf so lauten, um ein inhaltlich gleiches Ergebnis wie in sv:gravid zu erhalten:
{{Schwedisch Adjektiv|Grundform=gravid|Positiv-Neutrum-attributiv=gravitt|Positiv-Maskulinum=—
|Komparativ=-|Superlativ=-|Positiv-Neutrum-prädikativ=gravitt|Adverb=—}}
Später wäre statt den Angaben „Positiv-Neutrum-...“ der Parameter „Positiv-Stamm=gravi“ zu setzen.
ich glaube + habe gelesen, dass gravid neutral ist. Es gibt kein gravitt. Auch wenn wiki se so was behauptet. Die nehmen gerne mal etwa auf, was in 1000 Jahren 1x vorkommt. Alle anderen Wörterbücher sagen gravid. Das ist schwanger und gilt für alle en (en gravid tjej) und ett .--Susann Schweden (Diskussion) 21:59, 28. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
„evig“ hätte folgende Aufrufform (auch in Zukunft):
{{Schwedisch Adjektiv|Grundform=evig|Komparatv=-|Superlativ=-}} Der schwedische Beitrag weist kein Adverb aus! Aber wie würde man dann den Filmtitel „Hunde, wollt ihr ewig leben?“ übersetzen?
So viel ich weiß, haben die schwedischen Adjektive konjunktiv, deduktiv, delbar keine Steigerungsformen.
Änderungen an einer Vorlage dürfen generell keine Verschlechterungen für die Aufrufe bringen, die bereits vor der Modifikation gemacht wurden. Einbauten in der Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} sollen vor allem Erleichterungen für künftige Anwendungsfälle bringen, die derzeit noch nicht komfortabel abgedeckt sind. Lasse dich aber nicht davon abhalten, Adjektivdeklinationen anzulegen, deren korrektes Ergebnis nur durch händische Korrekturen (siehe die übersteuernden Parameter in {{Schwedisch Adjektiv/Doku}}) erreicht werden kann. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:49, 28. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
flitig ja klar, so soll es sein. Ich dachte, das erste Beispiel auf der Erklärungsseite sollte dem allernormalesten Fall gelten.
guck mir das Morgen oder so an, möchte dich aber jetzt auf Betterknower hinweisen : Handyversion also ok, zurück zur normalen Schriftgrösse. Mobile Anwender haben Prio, also für mich, ist jetzt so und in Zukunft wohl noch mehr. Bedeutet das, wir lassen die Tabelle im Eintrag, oder sollte sie anklickbar ausgelagert werden? Hast du eine Idee? --Susann Schweden (Diskussion) 21:14, 28. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
Sind 80% der normalen Schriftgröße ein gangbarer Kompromiss? Sonst sehe ich auch keine Chance, die Deklination im Lemma zu belassen. Die Tabellenbreite wie z.B. in Kumpel dürfte keine Proteststürme hervorrufen. — Die Form „gravitt“ ist offenbar nur eine theoretische Angelegenheit. Da verlasse ich mich natürlich auf deine Sprachkenntnisse. --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:49, 29. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
um dir zu zeigen, wie ich es mit den Beispielen meine, habe ich flitig und gravid in die Erklärung der Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} aufgenommen. Ja, könntest du einmal 80% umsetzen (oder ist es das jetzt?) damit Betterknower es mobil ansehen kann? Mal sehen, was er sagt. Zu evig: hier gibt es das Adverb, jag är evigt tacksam ist für mich ein normaler Satz, vem vill leva för evigt? Geht auch. --Susann Schweden (Diskussion) 10:34, 30. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
Die Vergrößerung der Schriftgröße auf 80 Prozent ist bereits umgesetzt. Lass Betterknower bitte testen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:09, 30. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
habe ich gemacht. Hier kannst du selber schauen, wie es weiter geht --Susann Schweden (Diskussion) 16:02, 30. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
Schriftgröße 80% gefällt mir sehr gut. Respeto (Diskussion) 19:04, 5. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
guckst Du vit. Das Neutrum und Adverb t fehlt. Respeto (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Freut mich, dass du die Schriftgrüße für die Deklination der schwedischen Adjektive für gut befindest. Wie weiter oben angedeutet, sind die Automatismen in der Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} noch nicht alle eingebaut. Nunmehr wird zwischen Adjektiven mit "t" am Ende unterschieden, ob ein Vokal oder Konsonant zuvor aufscheint. Bei Vokalen wird das "t" im Neutrum und Adverb verdoppelt, bei Konsonanten nicht. Desgleichen sollten jetzt manche Adjektive mit einem "d" am Ende richtig dekliniert werden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:57, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Danke. Ich habe nur die Doku gelesen. Respeto (Diskussion) 05:57, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
(Ich weiß gar nicht, wie viel ich gerade einrücken soll :), fange mal weiter vorne wieder an) Also zu gravid, respektive Adjektive auf -t mit Vokal vorher und deshalb Verdoppelung von t. Oder noch ganz anders: lieber Alexander, über deine Verbesserungen und Realisierungen von Sonderfällen: magst du mir hier oder bei mir sagen, wenn du so etwas in die Vorlage einbaust? Ich würde dann so gerne ein Beispiel in der Dokumentation schaffen und Sorge dafür tragen, dass es ein anschaubares Lemma gibt. Du bastelst also fleißig weiter an der Vorlage, toll. Ich kann schon jetzt mal danken: sie ist gelungen. Ein neues wikibaby hat das Licht der Welt erblickt :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:22, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
hi, ich habe blöt --> blött und röd --> rött in die Beispiele aufgenommen und in die Vorlage für die Erstellung eines neuen Lemmas vom Typ Adjektiv die neue Adjektivvorlage eingebaut. Fällt dir noch etwas ein, das ich noch tun sollte? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:19, 20. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Hej, tusen tack! Auf meiner Spielwiese ist auch das Beispiel rund (Neutrum --> runt) angegeben, dass ebenfalls keine Zusatzangabe benötigt, da die vorletzte Stelle des Adjektivs abgefragt wird. Leider braucht grund noch zusätzliche Parameter (keine maskuline Formen lt. sv), sonst könnte man dieses in die Beschreibung aufnehmen. Hast du noch Prioritäten für weitere Automatisierungen? Etwa Partizipien? Sonst stürze ich mich auf Adjektive, die auf „el“, „en“ oder „er“ enden. Hej då --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:24, 20. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
das mit grund = seicht stimmt. Mit der maskulinen Form ist das so, dass sie wirklich einen Mann, Kerl, Typen, Macho meint, dem man dieses Adjektiv als näher beschreibend zuordnen kann. Wenn es also denkbar ist, jemanden zb den rolige killen från xyz zu nennen, gibt es die Form, hier beim Adjektiv rolig. Bei seicht geht das im Schwedischen nicht. Gewässer ist seicht, aber nicht ein Mann. Deshalb gibt es die Form nicht. Da das semantisch ist, kann das aber kein Programm wissen. Da muss man sich mit maskulin= — überordnen. Aber wir können das ja als Beispiel für genau diesen Fall aufnehmen. Und die Partizipien habe ich gedacht erst mal nicht aufzunehmen. Wer legt ernsthaft Adjektive wie umhergeschmissen oder umherschmeißende an. Ich denke, die sind unter dem Verb mit erfasst. Wenn du oder wer anders das anders sieht, nehmen wir das natürlich auch auf, dann. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:05, 20. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Schriftgröße der schwedischen Adjektivtabelle

Bearbeiten

Also mit der aktuellsten Version von Firefox unter Windows 7 64Bit mit der Auflösung 1366x768 sind die Buchstaben in der FLexionsbox kaum zu entziffern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:18, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Dieses Problem hatte ich auch, da ich mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln fahre. Die Grundeinstellung von Firefox ist extrem klein. Aber mit der Option Menü „Ansicht“ - „Zoom“ - „Vergrößern“ konnte ich mir eine fürs Lesen angenehme Schriftgröße einrichten. Ist das keine Option für dich? Herbstliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:19, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Für mich schon. Allerdings halte ich das für äußerst leserunfreundlich. Wir können nicht erwarten, dass jeder Interessierte imstande ist, die Schriftgröße anzupassen. Wo ist jetzt genau das Problem, dass wir nicht die normale Schriftgröße nutzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:24, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Hier ist ein Gegenargument, das mich bewogen hat, die Tabelle auf englische Maße (Declension of vacker) zu verkleinern und sodann auf den Einwand von Betterknower wieder zu vergrößern. Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann! Ich werde daher die ursprüngliche Größe wieder herstellen, um vom anderen Hügel wieder in Beschuss zu geraten. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:36, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Das war kein Vorwurf von mir. ;) Soweit ich es verstanden habe, findet Susann, dass die Tabelle zu viel Platz wegnimmt und dass davon nicht alles so wichtig ist, ja? Also m. E. ist die Tabelle so i.O. wie sie jetzt ist. Falls wirklich davon nicht alles wichtig ist, warum wird es dann nicht einfach wie im Deutschen ausgelagert? (tut mir leid, falls ihr das schon diskutiert habt) Ach so und was bedeuten die Zeichen ⇑ und ⇓ in der Tabelle? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:28, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Also bei mir ist alles klar und deutlich zu sehen (ohne Zoom). Es war wirklich eine Freude die Tabelle zu betrachten. Aber jetzt habe ich keine Freude mehr. Respeto (Diskussion) 18:25, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
ich fand, dass die Tabelle mit 100% Schriftgröße zu wuchtig war, ja. Ich hatte da die schwedische Größe vor Augen. Die Tabelle von vacker sieht da so aus. Dass nicht alles so wichtig ist, habe ich nie gesagt, eher das Gegenteil: »Die Infos sind zwar wichtig, aber es reicht, wenn man sie gut lesen kann, oder?« habe ich geschrieben. Auslagern finde ich nicht so prickelnd, weil es ein extra Schritt ist, auf einen Knopf zu drücken, und die Summe der Infos bei weitem nicht so groß ist, wie bei einem deutschen Adjektiv. Die Pfeile kommen als Stilelement aus dem schwedischen w: (soweit ich das beurteilen kann, keine Ahnung, wie andere w:s das handhaben). Ich habe dazu keine Meinung, keine Präferenzen. Ich bin allerdings ganz sicher, dass die Handy-Anwendung die Zukunft ist und darauf sollten wir ausgerichtet sein. Also bin ich für 100% Schriftgröße, wenn nur die lesbar ist. --Susann Schweden (Diskussion) 20:56, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Nach diesen Wortmeldungen möchte ich lediglich etwas Allgemeines zur Schriftgröße sagen. Die meisten Werke, egal ob ein gedrucktes Buch eine Zeitung/Zeitschrift, Online-Werke wie die Wikipedia usw. bieten den Hauptteil ihres Textes in einer bestimmten individuellen Standardschriftgröße, die nicht unterschritten wird, außer vielleicht bei nicht so wichtigen Texten wie zum Beispiel Fußnoten und dgl. Das hat den Vorteil, dass Stammleser sich aufgrund dieser Schriftgröße ihre Anwendung/ihren Browser entsprechend einstellen können und sich auch an die Größe gewöhnen. Wir sollten auch nicht nur an uns denken, sondern an eventuell Sehbehinderte oder auch Anwender mit mobilen Geräten, wo es ja immer zuwenig Platz gibt. Diese Argumente sprechen für meine Begriffe eher für die konsequente Beibehaltung einer Standardschriftgröße.
@Susann: die Pfeile sind kein Stilelement, sondern sollen dazu dienen, die Inhalte der Zellen auf die benachbarten Zellen zu übertragen, oder?
--Betterknower (Diskussion) 22:23, 7. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
ja, das stimmt, ein solcher Pfeil bedeutet, hier soll das Gleiche stehen, wie in der Zelle, von der er gedacht ausgeht. Puh, ist das schwierig zu beschreiben. Als ich die Pfeile zum allerersten Mal im schwedischen w gesehen habe, musste ich auch erst nachdenken, was das soll. Vielleicht könnten wir mal deine alternative Idee ohne Pfeile ausprobieren: die Zellumrahmung wegzulassen, wo gleiche Wortformen stehen. Dann würde ein Komparativ in einem Block über fünf Zeilen stehen. Ich kann so etwas natürlich nicht. @Alexander, geht das (mehr oder minder einfach)? --Susann Schweden (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Upps, das schwedische Wiki ist demnach rücksichtlos gegenüber Sehbehinderten. Sachlicher wäre es anhand der Richtlinien für die Barrierefreiheit im Internet (WebAIM) zu argumentieren. Respeto (Diskussion) 06:30, 8. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
Siehe diese Seite unter Minimalanforderungen. Das scheint mir die gängige Schriftgröße zu sein. Von Smartphones wird sie normalerweise automatisch angepasst. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:02, 8. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
@Susann: Pilarna är avskedad! --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:06, 10. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten
vad bra, das sieht aber hübsch aus. Hier inkompetent als Beispiel einer umfangreichen Tabelle. Meinethalben können wir das so lassen. Danke + mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 10:03, 10. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander Gamauf,
du hast in der obigen Vorlage im Mai eine sechste Auflage ergänzt. Ich halte allerdings gerade meine neueste Errungenschaft, die vierte Auflage von „Das große Vornamenlexikon“ in Händen, die dem Jahr 2014 zugeordnet wird (Vorwort von März 2013, ISBN 978-3-411-06084-9). Wenn ich die ISBN des von dir eingetragenen Werks bei amazon eingebe, bekomme ich Duden - Lexikon der Vornamen angezeigt. Die Titel „Das große Vornamenlexikon“ und „Lexikon der Vornamen“ scheinen nicht zusammenzugehören. Deswegen wäre es vermutlich angebracht, deine Ergänzung in die Vorlage {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen}} auszugliedern, oder?
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:33, 30. Sep 2013 (MESZ).

Hallo Lothar,
„Irrtum!“ sprach der Igel und stieg von der Bürste. Bitte überprüfe noch meine Eintragungen in der monierten Vorlage, in der ich bereits Deine neu erworbene 4. Auflage eingetragen habe. Deiner Anregung folgend habe ich auch die neue Vorlage angelegt und die Eintragungen in der Wiktionary:Literaturliste/neu/Fachliteratur korrigiert respektive ergänzt. Ebenfalls viele Grüße, --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:21, 30. Sep 2013 (MESZ)
Das sieht jetzt sehr gut aus. Vielen Dank für deine Änderungen! Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:27, 30. Sep 2013 (MESZ).

{{Deklinationsseite Adjektiv}}

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
hier gibt es eine Nachfrage bezüglich der Adjektiv-Deklinationsseite. Es soll nur der Superlativ angegeben werden (geht offenbar um weltgrößte), was derzeit anscheinend noch nicht geht. Vielleicht kannst du dir das mal ansehen. Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 18:41, 4. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten

Hallo Lothar!
Mir war gar nicht bewusst, dass die Möglichkeit, die Positiv-Formen wegzulassen, gar nicht bestanden hat, zudem jemand das Feature vollmundig in die Vorlagenbeschreibung gestellt hat. Nunmehr funktioniert auch das. Grüsse aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:32, 4. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

deus sive natura

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
hier wurde unter anderem ein Link mit {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}} in eine Form ohne Vorlagenverwendung gebracht. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen und ggf. sichten.
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:43, 20. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten

oh, ich sehe, da hab ich mich vertan. Ich dachte, die betreffende Ref wäre der nicht funktionierende Link - aber er geht ja! Ich finde die genannte Vorlage übrigens nicht so toll, da die Nennung von "Projekt Gutenberg-DE" mir nicht wichtiger als eine normale Zitierweise (Hrsg, Verlag, Jahr) erscheint. Ich persönlich würde - wenn ich einen Gutenberg-Text zitiere - die dortigen bibliographischen Angaben übernehmen und daran anschließen: Zitiert nach Gutenberg (verlinkt). Aber selbstverständlich werde ich an so einer Zitierweise nichts nachträglich ändern. Gruß --Gelbrot (Diskussion) 19:53, 20. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Die Ersetzung des Vorlagenaufrufes {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}} wurde mittlerweile von Gelbrot selber rückgängig gemacht und von Yoursmile bereits gesichtet. Dennoch möchte ich ein Plädoyer für die zitierte Vorlage abgeben:
  • Beim Projekt Gutenberg-DE → WP handelt es sich um eine frei zugängliche Digitale Bibliothek → WP, die für die Verwendung von Beispielsätzen im Wiktionary seit Jahren eine eigenständige Quelle darstellt.
  • Die Zitierung von Sätzen etwa aus {{Wikisource}} etc. erfolgt ebenfalls direkt und nicht über den Umweg einer Klausel „zitiert nach“.
  • Die Originalquelle kann durch einen Klick auf den Link „Quellenangabe“ leicht ermittelt werden.
  • Die Autoren des Wiktionarys können die Ergiebigkeit dieser Quelle für ihre Arbeit verifizieren.
  • Die Verwendung einer bestimmten Vorlage für den gleichen Zweck erzeugt ein einheitliches Bild in den erstellten Artikeln.
Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:57, 21. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Die Verwendung der Vorlage finde ich aufgrund des einheitlichen Erscheinungsbildes auch besser und die Vorbehalte gegen eine Verwendung von zitiert nach teile ich auch, denn diese Formulierung würde ich nur bei Sekundärzitaten benutzen und darunter fällt für mich Gutenberg nicht. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:13, 21. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten

Gutenberg

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
du hast die Vorlage {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}} als Ersatz für die alte Gutenberg-Vorlage erstellt. Diese ist ja auch in fremdsprachigen Einträgen eingebunden (z. B. mock, air, abed). Soll die neue Vorlage auch hier benutzt werden?
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:44, 20. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten

Hallo Lothar,
für diese Aufrufe denke ich eher an eine neue Vorlage {{DiB-Project Gutenberg eBook}} oder ähnlich, da sich die referenzierten Seiten erheblich von der deutschen Version des Projektes unterscheiden. Meinst du, dass diese neue Vorlage schon dringend gebraucht wird?
Herbstliche Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:57, 21. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Dringend gebraucht wird sie im Moment nach meiner Einschätzung nicht. Ich kam nur drauf, weil wir letztens im Chat mit Betterknower das Thema Ersetzung der alten Gutenberg-Vorlage durch die neue per Bot hatten. Das Ergebnis war, dass Betterknower keine Möglichkeit sah, dies per Bot zu machen. Davon ausgehend wollte ich mal schauen, was das so für Einbindungen sind, die man nun per Hand umbiegen muss. Dabei stieß ich auch auf diese fremdsprachigen Einbindungen und fragte mich, ob die neue Vorlage auch dafür benutzt werden soll.
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:32, 21. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten

Deklinationsseite für Adjektive

Bearbeiten

Hallo Alexander,

wärst du so nett und schaust dir bitte Diskussion:zartbesaitet (Deklination) an? Ich kann da leider nicht helfen. Einen guten Start in die Woche wünscht --Yoursmile (Diskussion) 09:04, 21. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile!
Dieses Problem lässt sich nicht auf Anhieb lösen, weil im Positiv keine alternative Form angebbar ist und die generierten alternativen prädikativen Aussagen im Superlativ nix deutsch sind! Bei Getrenntschreibung muss das erste Adjektiv die Steigerung erfahren (siehe hiezu auch diese Information). Es bedarf somit eines zusätzlichen Parameters oder einer zusätzlichen Methode, welches Adjektiv bei den prädikativen Aussagen im Superlativ die Endung „en“ annehmen soll (z.B.: „er ist am zartesten besaitet“). Bei Gelegenheit werde ich an die Realisierung dieser Möglichkeiten herangehen. Enjoy your life! --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:56, 21. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander Gamauf,
ob eine Alternativform im Positiv überhaupt sinnvoll ist, ist für mich im Moment ziemlich zweifelhaft (nicht eher eigener Eintrag + Deklinationsseite für die Alternativform?). Zumindest für zartbesaitet sind nach der neuen Rechtschreibung auch die zweiteiligen Formen auf der Deklinationsseite offenbar nicht notwendig (siehe meinen heutigen Beitrag auf der Diskussionsseite). Was aber als „Problem“ auch jetzt noch bleibt: zart besaitet braucht eine Deklinationsseite, bei der halt nur der erste Bestandteil dekliniert wird. Kommt die Vorlage mit den alternativen Superlativformen von zartbesaitet (zartestbesaitet und zartbesaitetst) zurecht? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:11, 25. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten
Hallo Lothar!
Im Prinzip stimme ich deiner Ansicht zu, keine Alternativform im Positiv darzustellen. Ergänzend wäre noch festzuhalten, dass die 2. Alternativform in der Deklination von „zart besaitet (Deklination)“ im Superlativ noch zu realisieren wäre, da derzeit nur eine Variante angegeben werden kann. Eine Lösung des Problems steht vor meinem geistigen Auge. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:37, 27. Okt. 2013 (MEZ)Beantworten
Die Vorlage {{Deklinationsseite Adjektiv}} ist nunmehr funktionell erweitert und beschrieben. Die Deklinationsseite zart besaitet (Deklination) steht zur Ansicht bereit. --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:16, 3. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Hilfe für Literaturliste

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich wollte eben dieses Buch in die neue Literaturvorlage überführen. Allerdings kann ich keine Informationen dazu finden (Autor oder Herausgeber). Kannst du da vielleicht helfen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:31, 16. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
eine Recherche beim Compact Verlag → WP zeigt, dass die in der Literaturliste angeführte Edition nicht mehr fortgeführt wird. Bei der DNB gibt es nur eine lizenzierte Edition von der „Buch-und-Zeit-Verl.-Ges.“. Bei der Suche nach antiquarischen Exemplaren habe ich dieses Angebot gefunden, das aber nicht den gleichen Titel und eine andere ISBN hat. Die meisten Lemmas hat Acf mit der Referenz auf diese Quelle erstellt. Vielleicht kann man ihm ein E-Mail senden, um nähere Angaben von ihm zu erhalten. Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen. Nächtliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:19, 17. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf, vielen Dank für deinen großen Einsatz bei der Überarbeitung der Literaturangaben. Ich kriege dabei ein ganz flaues Gefühl im Magen, weil ein so großer Teil von mir eingefügte Angaben betreffen. Gutenberg ist ja klar, aber Uni-Leipzig, hm, habe ich wirklich gern genommen, weil es so einfach war und jetzt sieht das leider schlecht aus. Aber, gute Nachricht: Ich verwende das schon länger nicht mehr so. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:24, 11. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, Danke für deinen Zuspruch. Ich kann’s brauchen. Da ich jedoch bei dieser Gelegenheit jeden Referenzlink auf Gültigkeit überprüfe, bietet es sich natürlich an, auf die Originalquelle zu verweisen. Das ausgewiesene neue Abfragedatum bestätigt dabei, dass der Deeplink ins Schwarze trifft. Lass dir bezüglich der indirekten Zitate in der Vergangenheit keine grauen Haare wachsen. Deine ausgewählten Texte sind weit besser als das, was manche andere Autoren an eigenen Beispielsätzen produziert haben. Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:28, 12. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Alexander Gamauf/Archiv13“.