Person Wortform
Präsens ichöffne
duöffnest
er, sie, esöffnet
Präteritum ichöffnete
Konjunktiv II ichöffnete
Imperativ Singularöffne!
Pluralöffnet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geöffnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:öffnen
[1] Geräusch, das entsteht, wenn man eine Getränkedose öffnet
[1] einen Briefumschlag öffnen

Worttrennung:

öff·nen, Präteritum: öff·ne·te, Partizip II: ge·öff·net

Aussprache:

IPA: [ˈœfnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild öffnen (Info), Lautsprecherbild öffnen (Info), Lautsprecherbild öffnen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas aufmachen; offen machen
[2] sich öffnen: aufgehen; offen werden
[3] sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Synonyme:

[1] aufmachen
[2] aufgehen

Gegenwörter:

[1] schließen, zumachen

Unterbegriffe:

[1] entkorken

Beispiele:

[1] Ich öffne die Tür.
[1] „Allgemein gilt: Blasen nicht öffnen.[1]
[2] Die Tür öffnete sich.
[3] Es fiel ihm schwer, sich zu öffnen.

Redewendungen:

[1] etwas Tür und Tor öffnen

Wortbildungen:

eröffnen, öffenbar, Öffnen, Öffner, Öffnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „öffnen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „öffnen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalöffnen
[1–3] The Free Dictionary „öffnen

Quellen:

  1. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.