Beginn
Beginn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Beginn | die Beginne |
Genitiv | des Beginnes des Beginns |
der Beginne |
Dativ | dem Beginn dem Beginne |
den Beginnen |
Akkusativ | den Beginn | die Beginne |
Anmerkung zum Plural:
- Der Gebrauch des Plurals ist selten.[1]
Worttrennung:
- Be·ginn, Plural: Be·gin·ne
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡɪn]
- Hörbeispiele:
Beginn (Info),
Beginn (Österreich) (Info)
- Reime: -ɪn
Bedeutungen:
- [1] Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Herkunft:
- mittelhochdeutsch begin → gmh, althochdeutsch bikin → gmh, belegt seit der Zeit um 800 [2]
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Abzugsbeginn, Arbeitsbeginn, Ausbildungsbeginn, Baubeginn, Behandlungsbeginn, Betriebsbeginn, Bildungsbeginn, Dienstbeginn, Drehbeginn, Erkrankungsbeginn, Ferienbeginn, Filmbeginn, Frühlingsbeginn, Geschäftsbeginn, Handelsbeginn, Herbstbeginn, Jahresbeginn, Konzertbeginn, Kriegsbeginn, Kursbeginn, Lieferbeginn, Messebeginn, Monatsbeginn, Neubeginn, Produktionsbeginn, Projektbeginn, Prozessbeginn, Reisebeginn, Rennbeginn, Rentenbeginn, Rückrundenbeginn, Rundenbeginn, Saisonbeginn, Schulbeginn, Schuljahresbeginn, Semesterbeginn, Sendebeginn, Sitzungsbeginn, Sommerbeginn, Spielbeginn, Studienbeginn, Trainingsbeginn, Turnierbeginn, Unterrichtsbeginn, Veranstaltungsbeginn, Verhandlungsbeginn, Verkaufsbeginn, Vertragsbeginn, Vorstellungsbeginn, Wettkampfbeginn, Wiederbeginn, Winterbeginn, WM-Beginn, Wochenbeginn
Beispiele:
- [1] Der Beginn der „Ära Schröder“ war in Deutschland am 27. Oktober 1998, als er zum Bundeskanzler gewählt wurde.
- [1] „Nicht nur Audi, die gesamte Autowelt hat sich seit Beginn des Jahrtausends verändert.“[3]
- [1] „Sie warteten im Schulhof auf den Beginn der Veranstaltung.“[4]
- [1] „Laut einer vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist der Januar 2023 einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.“[5]
- [1] „Als Ari am Abend im Hotel eintraf, nachdem Kristín und Stefnir schlafen gegangen waren, war an der Hotelbar kein Platz mehr frei gewesen, als ob die Leute beschlossen hätten, den Beginn der Osterferien genau dort einzuläuten.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- zu Beginn (am Anfang), seit Beginn, Beginn des Jahres/Jahrhunderts/Jahrtausends/Krieges/Schuljahres
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Beginn“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beginn“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Beginn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beginn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beginn“
- [1] The Free Dictionary „Beginn“
- [1] Duden online „Beginn“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Beginn“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Beginn“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „Beginn“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „beginnen“.
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 25
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 71.
- ↑ DWD schlägt Alarm – Jahr 2023 startet frühlingshaft: Januar mit Temperaturen wie im März. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 73. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):