zeitig
zeitig (Deutsch) Bearbeiten
Adjektiv Bearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
zeitig | zeitiger | am zeitigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:zeitig |
Worttrennung:
- zei·tig, Komparativ: zei·ti·ger, Superlativ: am zei·tigs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh
- [2] österreichisch, von landwirtschaftlichen Anbauprodukten: reif
Herkunft:
- Etymologie: von mittelhochdeutsch zītig → gmh „zur rechten Zeit geschehend“, „reif“, zu althochdeutsch zītec → goh „zur rechten Zeit geschehend“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Zeit mit dem Suffix -ig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Adjektiv: früh, frühzeitig, rechtzeitig; Adverb: frühmorgens, morgens
- [2] reif
Gegenwörter:
- [1] Adjektiv: unzeitig, spät, verspätet; Adverb: spätabends
- [2] unreif
Oberbegriffe:
- [1] zeitlich
- [2] entwickelt
Unterbegriffe:
Beispiele:
[1] | Geh, gehorche meinen Winken, |
Nutze deine jungen Tage, | |
Lerne zeitig klüger sein: | |
Auf des Glückes großer Waage | |
Steht die Zunge selten ein; …[2] |
- [1] Ich stehe zeitig auf, bin bald im Büro, vielfach auch samstags und sonntags.[3]
- [1] Der zeitige Vogel fängt den Wurm.
- [1] Ein zeitiges Eingreifen hat Schlimmeres verhindert.
- [2] Die Trauben sind zeitig und beschweren die Ranken, die lang und schwankend niederhängen.[4]
- [2] Sie hat schon Äpfel auch und Birnen auch, aber die sind noch nicht zeitig.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zeitig aufbrechen, aufstehen, außer Haus gehen, eingreifen, ins Bett gehen, kommen, reagieren, schlafen gehen
Wortbildungen:
- derzeitig, frühzeitig, gleichzeitig, jederzeitig, kurzzeitig, rechtzeitig, seinerzeitig, ungleichzeitig, unzeitig, vorzeitig, zeitigen
Übersetzungen Bearbeiten
[1] zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh
|
[2] österreichisch, von landwirtschaftlichen Anbauprodukten: reif
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zeitig“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeitig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zeitig“
- [1, 2] The Free Dictionary „zeitig“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1966.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Cophtisches Lied (URL) .
- ↑ Nikolaus Koller: Ludwig Scharinger: »Viele geben zu schnell auf«. In: DiePresse.com. 1. Oktober 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011) .
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. In: Projekt Gutenberg-DE. Bericht aus Vicenza; 19. September 1787 (URL) .
- ↑ Lena Christ: Lausdirndlgeschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 6 - Die Obstlese (URL) .
Konjugierte Form Bearbeiten
Nebenformen:
Worttrennung:
- zei·tig
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tɪç], [ˈt͡saɪ̯tɪk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯tɪç
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeitigen
zeitig ist eine flektierte Form von zeitigen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zeitigen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zeitigen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |