Frühschicht
Frühschicht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Frühschicht
|
die Frühschichten
|
Genitiv | der Frühschicht
|
der Frühschichten
|
Dativ | der Frühschicht
|
den Frühschichten
|
Akkusativ | die Frühschicht
|
die Frühschichten
|
Worttrennung:
- Früh·schicht, Plural: Früh·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁyːˌʃɪçt]
- Hörbeispiele: Frühschicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schichtarbeit: Arbeitszeit, Dienst in der Frühe, am Morgen
- [2] Schichtarbeit: Gruppe der Arbeiter in der Frühschicht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv früh und dem Substantiv Schicht
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Arbeitszeit
- [2] Arbeiter
Beispiele:
- [1] Jeden Dienstag und Donnerstag hatte er Frühschicht und war deshalb am Abend sehr müde.
- [1] „Da der 1. Mai 1916 ein Freitag und damit ein ganz normaler Arbeitstag war, kamen die Arbeiter der Frühschicht in vielen Betrieben zu früh, auch im Berufs- und Lieferverkehr klappte an diesem Tag wenig reibungslos.“[1]
- [1] „Wer am nächsten Morgen zur Frühschicht muss, ist entschuldigt.“[2]
- [2] Die Frühschicht entschied sich gegen einen Streik.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühschicht“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frühschicht“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 205 .
- ↑ Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 47.