fassen
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen genauer formulieren (ein einziges Wort reicht nicht aus) und entsprechend den Referenzen erweitern! |
fassen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fasse | ||
du | fasst | |||
er, sie, es | fasst | |||
Präteritum | ich | fasste | ||
Konjunktiv II | ich | fasste | ||
Imperativ | Singular | fass! fasse! | ||
Plural | fasst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefasst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fassen
|
Worttrennung:
- fas·sen, Präteritum: fass·te, Partizip II: ge·fasst
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas greifen und festhalten
- [2] gefangen nehmen
- [3] mit einer Fassung versehen
- [4] reflexiv: die Fassung wiedergewinnen
- [5] aufnehmen können
- [6] etwas überkommt einen, etwas ergreift jemanden
- [7] Militär: zugeteiltes Essen entgegennehmen
- [8] aufnehmen und verstehen können
- [9] mit Worten ausdrücken
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vazzen fassen, erfassen, ergreifen; althochdeutsch fazzon, wortverwandt mit "fest". Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] greifen
- [2] ergreifen, umgangssprachlich: schnappen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er fasste sie um die Taille.
- [2] Der Täter wurde noch nicht gefasst.
- [3] Der Stein ist aufwändig in Gold gefasst.
- [4] Fassen Sie sich, gnädige Frau!
- [5] Das Fass fasst fünfhundert Liter.
- [6] Als er die aufgebrochene Tür sah, fasste ihn die Angst.
- [7] Zur Mittagszeit rief der Kommandant: „Essen fassen!“
- [8] Ich fass es nicht! Was soll der Unsinn?
- [8] Das ist doch nicht zu fassen!
- [9] Fassen Sie sich kurz, ich habe keine Zeit.
- [9] In Gedichtform gefasst wäre es noch überzeugender.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive: fassbar, fasslich, gefasst, vorgefasst
- Substantive: Essenfassen, Fass?, Fassung, Gefäß
- Verben: abfassen, anfassen, auffassen, sich befassen, durchfassen, einfassen, nachfassen, umfassen, verfassen, zusammenfassen
ÜbersetzungenBearbeiten
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fassen“
- [1–9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fassen“
- [?] The Free Dictionary „fassen“
- [?] Duden online „fassen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fassen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „fassen“, Seite 278.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fass