nachfassen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfasse nach
dufasst nach
er, sie, esfasst nach
Präteritum ichfasste nach
Konjunktiv II ichfasste nach
Imperativ Singularfass nach!
fasse nach!
Pluralfasst nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgefasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachfassen

Worttrennung:

nach·fas·sen, Präteritum: fass·te nach, Partizip II: nach·ge·fasst

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌfasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachfassen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit der Hand erneut greifen (um einen besseren Griff zu haben)
[2] eine Folgefrage stellen, eine Untersuchung intensivieren
[3] sich zum zweiten Mal eine Portion (zum Beispiel Mittagessen bei der Essensausgabe) abholen
[4] sich nach dem Verbleib von etwas oder dem Stand der Dinge zu einem Thema erkundigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb fassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] umgreifen
[2] nachbohren, nachfragen
[3] nachholen
[4] nachhaken

Gegenwörter:

[1] loslassen
[2] auf sich beruhen lassen

Beispiele:

[1] Wenn du erst mal am Reck hängst, kannst du nachfassen, damit du in die beste Ausgangsposition für den Aufschwung kommst.
[2] Da sollten Sie unbedingt mal nachfassen, die hat doch was zu verbergen, die Frau!
[3] Heute wird nachgefasst! Heute gibts Gulasch mit viel Soße.
[4] Fassen Sie doch noch mal nach, ob die Sendung wenigstens in der Poststelle angekommen ist.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2, 4] noch einmal nachfassen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfassen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachfassen
[1, 3] The Free Dictionary „nachfassen
[1–4] Duden online „nachfassen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachfassen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachfassen