Adjektivische Deklination

Es gibt zwei neue Einträge von L.S. mit adjektivischer Deklination: Angehöriger und Angehörige, die laut Kommentar überprüft werden sollen. Ich habe nach der Disskussion unter Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2005-2#Zahlwörter diverse Einträge mit adj. Deklination erstellt, z. B. Deutsche, Jenische, Weiße, Achte, immer mit der unbestimmt-männlichen Form als Redirect (bei Achter natürlich nicht). Sollen die jetzt nach dem Muster von L.S. umgestrickt werden, oder L.S' nach meinem Muster? Da besteht Nachholbedarf fürs Handbuch. --Olaf Studt 18:04, 18. Sep 2005 (UTC)

Wenn du meine Meinung hören willst: Ich bin gegen den Vermerk „adjektivische Deklination“ bei Angehöriger. Was soll das denn nutzen? Etwas, dass man nur noch einen Eintrag braucht? Legt doch einfach zwei Einträge an, einen zu Angehöriger und einen zu Angehörige - wäre das nicht die beste Lösung, auch wenn's ein bisschen mehr Arbeit macht? Das verstehen doch nur Wenige, wenn von adjektivisch deklinierten Substantiven die Rede ist. Viele Grüße --Pill 18:12, 18. Sep 2005 (UTC)
Also "Angehöriger" ist ein falsches Lemma, da nicht die Grundform! Wir sollten es lieber wie die bei Canoo machen. Also nur die/der Angehörige anlegen, und dort "Angehöriger" mit eintragen; siehe Canoo. Bei wissen.de haben sie den Eintrag unter "Angehörige(r)" abgelegt, was mir allerdings nicht wirklich gefällt! --- MfG, MelancholieDiskussion 22:19, 18. Sep 2005 (UTC)
PS: Ein Problem ist auch "Gehacktes" oder "Gekochtes"! Die eigentliche Grundform ist ja "das Gehackte" und "das Gekochte"; verwendet wird aber G..es! Da wäre "Gehackte(s)" gar nicht mal so ne schlechte Lösung??? Dann sind allerdings zwei Redirects nötig (mal sehen wie sich dies beim Ultimate Wiktionary lösen lässt)! --- MfG, MelancholieDiskussion 22:36, 18. Sep 2005 (UTC)
Jetzt möchte ich mich erst einmal für meinen obigen Kommentar entschuldigen. Irgendwie war ich so im Wahlfieber, dass ich den Bezug zur Realität verloren habe. Entgegen meinen dortigen Behauptungen bin ich nach erneutem Überlegen für die Lösung mit die Lösung mit einem Eintrag, und zwar unter dem Lemma „Angehörige“. So löst es beispielsweise auch der Duden. Das bringt (gewissermaßen) auch noch den Vorteil, dass wir männliche und weibliche Form in einen Eintrag schreiben können. Ich werde mich mal ein bisschen dem Problem annehmen und recherchieren, ob es vielleicht von Seiten der Wortbildung her Regeln dazu gibt. Viele Grüße --Pill 12:18, 19. Sep 2005 (UTC)
Den Angehöriger und Angehörige Einträge ging eine Diskussion auf Benutzer Diskussion:L.S. voraus. Dazu muss gesagt werden, dass ich wiederum Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2005-2#Zahlwörter nicht kannte ;-). Bekenne mich also gleich freiwillig schuldig. Acf 14:58, 19. Sep 2005 (UTC)
OK, dann will ich auch mal: Ich hab zuerst einen Eintrag mit "Angehöriger" erstellt; dann bin ich draufgekommen, dass das irgendwie nicht zielführend ist, weil es ja "der Angehörige" heißt... dann hab ich mir das in Canoo angeschaut und dementsprechend eine Tabelle gebastelt und schließlich "Angehöriger" zum löschen vorgeschlagen und einen neuen Eintrag (Angehörige) erstellt, in den ich die Tabelle (siehe unten) gestellt habe. Acf hat dann gemeint, 2 Beiträge wären besser... k.A., was da jetzt zu tun ist, ich hab's mal so aufgeteilt, wie ich geglaubt hab... bin aber eher für einen einzigen Eintrag und ein Redirect...-- L.S. 15:16, 19. Sep 2005 (UTC)
starke Deklination ohne Artikel
Kasus Singular Singular Plural
femininum maskulinum femininum/ maskulinum
Nominativ - Angehörige - Angehörige - Angehörige
Genitiv - Angehöriger - Angehörigen - Angehöriger
Dativ - Angehöriger - Angehörigem - Angehörigen
Akkusativ - Angehörige - Angehörigen - Angehörige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Kasus Singular Singular Plural
femininum maskulinum femininum/ maskulinum
Nominativ die Angehörige der Angehörige die Angehörigen
Genitiv der Angehörigen des Angehörigen der Angehörigen
Dativ der Angehörigen dem Angehörigen den Angehörigen
Akkusativ die Angehörige den Angehörigen die Angehörigen
gemischte Deklination (mit Pronomen, ein, kein, etc.)
Kasus Singular Singular Plural
femininum maskulinum femininum/ maskulinum
Nominativ meine Angehörige mein Angehöriger keine Angehörigen
Genitiv meiner Angehörigen meines Angehörigen keiner Angehörigen
Dativ meiner Angehörigen meinem Angehörigen keinen Angehörigen
Akkusativ meine Angehörige meinen Angehörigen keinen Angehörigen

Vorschlag: Wir legen einen Eintrag unter dem Lemma „Angehörige“ an. Den unterteilen wir in „Angehörige, m“ und „Angehörige, f“, also männlich und weiblich. In den Eintrag maskulin setzten wir eine Deklinationstabelle wie von L.S. vorgeschlagen nur ohne die feminine Form und ersetzen das Beispiel „meine Angehörige“ durch „eine Angehörige“, da das häufiger/besser ist. Beim weiblichen Eintrag machen wir es ebenso. Ich halte da fast für die beste Lösung, auch wenn es ein wenig mehr Platz kostet - oder? Viele Grüße --Pill 15:24, 19. Sep 2005 (UTC)

Du meinst also so: Angehörige (m): Tabellen ohne feminine Spalten; Angehörige (f): Tabellen ohne maskuline Spalten. Wäre einverstanden...-- L.S. 16:11, 19. Sep 2005 (UTC)
Genau das meine ich. Viele Grüße --Pill 16:22, 19. Sep 2005 (UTC)

Sind alle einverstanden mit Pills Vorschlag? Ich wart halt bis morgen und wenn dann keine Einsprüche gekommen sind, werd ich die Einträge ändern... oder sonstwer :o) -- L.S. 16:40, 19. Sep 2005 (UTC)

Pill unser aller Retter - natürlich einverstanden (wie das immer bei Tabellen ist, die nicht von mir ausgeknobelt worden sind *gr*) Acf 18:39, 19. Sep 2005 (UTC)
OK, ich hab's jetzt umgearbeitet (Angehörige), sind alle zufrieden? :o) -- L.S. 21:02, 19. Sep 2005 (UTC)
Voll und ganz. Danke dass du dich der Arbeit angenommen hast. Viele Grüße --Pill 12:10, 20. Sep 2005 (UTC)

Lemma mit Schrägstrich

In der Redewendungsliste gibt es einen Eintrag die Arschkarte ziehen / zeigen; den entsprechenden Wörterbucheintrag werde ich mal zum Löschen vorschlagen, weil er seit fast einer Woche aus der leeren Formatvorlage besteht. Aber auch wenn es ein sinnvoller Eintrag wäre, hielte ich das Lemma für unsinnig. --Olaf Studt 18:04, 18. Sep 2005 (UTC)

Solche Lemmas sind auch nach meiner Meinung sinnlos, da kein normaler Mensch so etwas im Suchen-Feld eingäbe. Mein Vorschlag: Entscheiden wir uns für eines, das andere verlinken wir per Redirect. Viele Grüße --Pill 18:13, 18. Sep 2005 (UTC)
Mal abgesehen davon, dass Ziehen und Zeigen in keiner Weise Synonymität vorweisen können, wir lassen überall alternative Schreibweisen bei absolut sinnidentischen Worten zu bzw. behandeln diese dann auch. Es wären also zwei theoretische Einträge, einer mit Ziehen und eine zweiter mit Zeigen. Wenn aber von euch keiner Bock auf diese einträge hat, braucht ihr die auch nicht schreiben. Und hier schreiben wir (ich überziehe mal) alles zu Karte, Arsch, Zeigen und Ziehen in einen Eintrag! Es ist in dem Falle wie so oft Kehrwoche angesagt! Acf 14:42, 19. Sep 2005 (UTC)
Da sollte man schon unterscheiden zwischen Wörtern (hier sind für mich zwei Lemmas in einem Wörterbuch unbedingt notwendig, auch wenn sie dieselbe Bedeutung haben) und Wortverbindungen. Denn dort halte ich mehrere Lemmas für übertrieben, unnötige Arbeit einfach. Dort geht es nämlich nicht um Orthografie, Silbentrennung u. Ä. (das kann man ja alles unter den einzelnen Wörtern nachlesen), sondern vielmehr um die Bedeutungen und Übersetzungen. Da die aber gleich sind, ist für mich die Redirect-Variante am besten. Wenn irgendjemand Lust hat, mehrere Einträge zu erstellen, so wird ihn natürlich keiner daran hindern. Viele Grüße --Pill 14:49, 19. Sep 2005 (UTC)

Übersetzungen in satzartigen Konstruktionen

Inwieweit ist es sinnvoll, die Übersetzung eines Wortes mit einem internen (und externen, in die besagte Sprache) Link zu versehen, wenn diese aus einem Satz besteht? Beispiel: Frühlingsbeginn. Die möglichen englischen Übersetzungen lauten: [1] first day of spring, first point of Aries, [2] beginning of spring. Keine dieser Wortkombinationen existiert wortwörtlich im englischen Wiktionary. Wäre es also nicht klüger, die Übersetzung anzuführen, ohne zu verlinken (weder ins deutsche noch ins englische Wiktionary)? -- L.S. 19:12, 19. Sep 2005 (UTC)

Also intern würde ich schon verlinken. Ob du dir aber die Arbeit machst, die Übersetzungen auch extern zu verlinken, überlasse ich dir (ich würde es nicht). --- Schöne Grüße, -- MelancholieDiskussion 23:43, 19. Sep 2005 (UTC)

Inselaffe

Man hat meinen Eintrag "Inselaffe" vandalisiert. Sogar die Versionen/Autoren-Seite ist verschwunden. Was ist da passiert?

den hattest du wahrscheinlich in der Wikipedia angelegt. Dort wurde er gelöscht, siehe [1] --Balû Diskussion 09:53, 20. Sep 2005 (UTC)

Affixe: Groß- und Kleinschreibung

Viele Affixe (soweit ich weiß alle [?]) können sowohl groß-, als auch kleingeschrieben werden. Sollen dafür extra zwei Einträge erstellt werden? Ich finde das unnötig, da wenn man einen Suchbegriff eingiebt, man automatisch ohne auf Rücksichtnahme von Groß- und Kleinbuchstaben auf die entsprechende Seite geführt wird (solange es nicht zwei versch. Einträge gibt [zB: als und Als]). Grüße --Roter Baron 14:53, 20. Sep 2005 (UTC)
P.S.: Sollte man nicht bald diese Seite in ein neues Archiv verschieben?

Für mich ganz klar Kleinschreibung und nichts anderes: Denn Affixe werden kleingeschrieben, sie werden nur dann großgeschrieben, wenn sie mit großzuschreibenden Wörtern zusammengesetzt werden, da dann das „Grundwort“ die Schreibung angibt. Viele Grüße --Pill 15:16, 20. Sep 2005 (UTC)
Bin ganz deiner Meinung! Grüße --Roter Baron 15:34, 20. Sep 2005 (UTC)
Ja, nur klein (die Suche führt ja so oder so zum Ziel)! Allerdings kommt es auch so zu zwei Einträgen, denn wir brauchen ja z.B. den deutschsprachigen Präfix infra- und das lateinische Wort infra. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:02, 20. Sep 2005 (UTC)

Häufige Falschschreibung

Für Wörter, die häufig falsch geschrieben werden (z.B. Sinthigrafie, Synthigrafie, Zyntigrafie, usw... und Sinthigramm, Synthigramm, Zyntigramm, usw... statt korrekt Szintigrafie und Szintigramm), legen wir ja bisher immer einen Eintrag an, in dem dann {{Falschschreibung}} eingebaut ist. Ich komme aber mehr und mehr zu der Überzeugung, dass wir lieber einen Abschnitt {{Häufige Falschschreibungen}} in die Formatvorlage und in alle Einträge einbauen sollten, denn so führt dann wirklich jede Suche zum Ziel (solange sie uns die Suchfunktion nicht wieder abstellen). Was denkt ihr darüber? --- MfG, MelancholieDiskussion 17:17, 20. Sep 2005 (UTC) PS: Wenn wir das per Vorlage machen, dann könnte man diese für den Betrachter auch unsichtbar machen, um niemanden zu verwirren! --MelancholieDiskussion 17:19, 20. Sep 2005 (UTC)

Wie stellst du dir das konkret vor? In einen richtig geschriebenen Eintrag Wörter hineinschreiben, die falsch geschrieben wurden? Ich glaube ich kann mir das nicht so wirklich vorstellen (?) --Roter Baron 17:40, 20. Sep 2005 (UTC)
Naja, ich habe da diese WP-Seite im Kopf! Allerdings würde ich keine HTML-Tags (<!-- ... -->) nehmen, sondern eine Vorlage ({{Häufige Falschschreibungen|Sinthigramm, Synthigramm, Zyntigramm}})! Wenn man diese ganz unten platziert und die Vorlage durch einen entspechenden Befehl für den Betrachter unsichtbar macht, dann werden jene Falschschreibungen nämlich nicht nur intern, sondern auch extern über Google und Co. gefunden! Denn das Problem ist folgendes: Die interne Suche kann noch so unscharf sein, wenn sie mal wieder deaktiviert wird hilft das niemandem, und über Google, etc. findet der ein oder andere vielleicht als Leser oder gar Mitarbeiter zu uns. --- MfG, MelancholieDiskussion 18:20, 20. Sep 2005 (UTC)
Jetzt verstehe ich was du meinst (entschuldige bitte, dass ich vorhin so auf der Leitung gestanden bin ...)! Ich finde die Idee großartig. Damit können zukünftig auch Redirects eingespart werden! Wenn das gelingen würde, wäre das herrlich ;-) Viele Grüße --Roter Baron 18:32, 20. Sep 2005 (UTC)
Ich bin für den Vorschlag von Melancholie. Einmal wird die Rechtschreibung eher schlechter als besser, zum Zweiten erfüllen wir damit einen gewissen pädagogischen Anspruch (in der Art: Zweifelsfälle der dt. Spr., da gibt es auch komplette WBs dazu) und dann weiß ich aus der eigenen Erfahrung, dass du über Suchworte in HTML-Seiten, die den häufigen Falschschreibungen gerecht werden, schneller gefunden wirst. Und das so werden wir bekannter. Ich habe nur das Problem, dass ich die typischen Fehler nicht kenne (und meine eigenen erkenne ich nicht als solche). Aber na ja. --Acf :-) Diskussion 18:47, 20. Sep 2005 (UTC)
Als erstes ist dann die Wunschliste zu durchforsten; ansonsten sehe ich in der vorgeschlagenen Lösung nur Vorteile (solange die Volltextsuche funktioniert). --Olaf Studt 14:26, 28. Sep 2005 (UTC)

Vorlagenbenennung

Da wir inzwischen bei der Benennung der Vorlagen einen ziemlichen Wildwuchs haben, würde ich diese gerne mal neu organisieren. Das ganze ist inzwischen ziemlich strukturlos und für Neulinge wohl nur schwer zu durchschauen. Außerdem sind z.B. Benennungen wie Substantiv-Tabelle kein korrektes Deutsch (Substantivtabelle). Die eigentliche Arbeit kann dann ja Melancholies oder mein Bot erledigen. Nur sollten wir uns mal auf ein durchgängiges Konzept einigen und das auch in der Hilfe beschreiben.

Mein Vorschlag:

Als erstes könnten wir bei Vorlagen immer die Sprache angeben, damit in der Vorlagenübersicht alle sprachbezogenen Tabellen beieinander stehen, dann folgt die Wortart, dann um welche Art Vorlage es sich handelt und schließlich die genauere Bestimmung. Bei den deutschen Einträgen könnte die Sprache auch wegfallen. Ich würde sie aber auch hier hinzufügen, um die Durchgängigkeit zu wahren.

Beispiele:

  • Vorlage:Schwedisch Verb Übersicht (bisher: Vorlage:Verb-Tabelle (Schwedisch))
  • Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht (bisher: Vorlage:Substantiv-Tabelle (Englisch))
  • Vorlage:Deutsch Verb Übersicht (bisher: Vorlage:Verb-Tabelle)
  • Vorlage:Spanisch Verb Flexion -ar (bisher: Vorlage:Spanische Verben ar)
  • Vorlage:Spanisch Verb Flexion -ir ((bisher: Vorlage:Spanische Verben ir)
  • Vorlage:Spanisch Verb Flexion -ir defektiv ((bisher: Vorlage:Spanische Verben def ir)
  • Vorlage:Spanisch Verb Flexion -e-ir ((bisher: Vorlage:Spanische Verben irr e-ir)
  • Vorlage:Lateinisch Verb Flexion 1. ((bisher: Vorlage:Konjugation 1 (Lateinisch))
  • Vorlage:Deutsch Verb Flexion haben ((bisher: Vorlage:Konjugationsseite Hilfsverb haben)
  • Vorlage:Katalanisch Verb Flexion -ar ((bisher: Vorlage:Verben Katalanisch ar)
  • Vorlage:Deutsch Adjektiv Flexion ((bisher: Vorlage:Deklinationsseite)
  • Vorlage:Bosnisch Adjektiv Flexion (bisher: Vorlage:Adjektiv-Tabelle (Bosniakisch))
  • Vorlage:Arabisch Substantiv Flexion 1 (bisher: Vorlage:Nomen-Tabelle (Arabisch) 1) falls mit Nomen nicht Subst + Adj gemeint ist
  • Vorlage:Russisch Pronomen Flexion (bisher: Vorlage:Pronomina-Tabelle (Russisch))

Flexion bedeutet dann immer, dass es sich um eine komplette Flexionstabelle handelt. Übersicht ist eine willkürliche? Auswahl der Flexionstabelle, um den Eintrag auf der Wörterbucheintragsseite nicht zu groß werden zu lassen. --Balû Diskussion 07:26, 22. Sep 2005 (UTC)

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut! Damit könnte man Tabellen einfacher handhaben. Und wenn man nicht weiß, ob und unter welchem Namen es eine Tabelle für die jeweilige Sprache gibt, muss man nicht ewig lange suchen oder gar eine neue erstellen (wie bei den Navigationsleisten). Über die Anordnung (Sprache · Wortart · ...) kann man sich ja streiten. Ich persönlich finde diese Anordnung in Ordnung! --Roter Baron 11:36, 22. Sep 2005 (UTC)
Hallo Balú,
ich halte eine Vereinheitlichung für eine gute Sache, bitte beachte jedoch, dass bei den spanischen Verbtabellen bereits Verbtabellen für unregelmäßige Verben dabei sind, das heißt
  • Vorlage:Spanisch Verb Flexion -e-ir ((bisher: Vorlage:Spanische Verben irr e-ir)
geht nicht, da es 2 verschiedene Flexionstabellen für -e-ir gibt. siehe: Hilfe:Flexionstabellen (Spanisch)
Vielleicht kann man dies mit Vorlage:Spanisch Verb Flexion 1 -e-ir und Vorlage:Spanisch Verb Flexion 2 -e-ir lösen?
Lieber wäre mir jedoch, wenn im Vorlagenamen weiterhin ein Hinweis auf die Irregularität enthalten bliebe.
Was auch bei den Änderungen umbedingt zu beachten wäre, ist die Verlinkung bei den Flexionstabellen zu den ähnlich zu konjugierenden Verben, aber ich denke das wird auch kein Problem darstellen, da dies hoffentlich der Bot ebenso ändern kann?
Liebe Grüße sendet --birdy (:> )=| 18:30, 22. Sep 2005 (UTC)
OK, wie wär's grunsätzlich wie bei dem Beispiel mit "defektiv" bei den unregelmäßigen Verben "unregelmäßig" mit anzugeben? Das zwei -e-ir - Flexionen vorhanden sind, lässt dich durch die Nummer regeln, wobei ich diese ganz an den Schluss stellen würde (der Ordnung der Vorlagen halber). --Balû Diskussion 05:00, 23. Sep 2005 (UTC)
Ja, das klingt gut. Bitte so :) LG. --birdy (:> )=| 17:35, 23. Sep 2005 (UTC)
Ich halte den Vorschlag für eine sehr gute Idee, da im Moment auf diesem Gebiet Willkühr vorherrscht. Ich hoffe für dich auf jeden Fall, dass es per Bot leicht zu realisieren ist, da es recht viele dieser Vorlagen gibt. Viele Grüße --Pill 19:18, 22. Sep 2005 (UTC)

Da es bisher nur positive Rückmeldungen gab, werde ich also mal mit dem Umbenennen beginnen. --Balû Diskussion 05:00, 23. Sep 2005 (UTC)

Alternative Schreibweisen

Wie gehen wir vor? Ich habe im Artikel Tag-und-Nachtgleiche allein drei zusätzliche alt. Schreibweisen. Erstellen wir zu jeder dieser Schreibweisen ein eigenes Lemma oder lösen wir die Sache mit REDIRECTS? Acf :-) Diskussion 12:12, 22. Sep 2005 (UTC)

Redirects sind nicht so toll, da dann der Link in den Alternativen Schreibweisen sofort wieder beim Eintrag landet. Ich würde den Eintrag anlegen, aber nur die Änderungen (z.B. Aussprache, Herkunft) getrennt behandeln, ansonsten auf den Haupteintrag verweisen. --Balû Diskussion 13:59, 22. Sep 2005 (UTC)
Ich hab mal unter Friede einen ausführlicheren Redirect auf „Frieden“ angelegt (keine alternative Schreibweise, sondern alt. Nominativ). Man beachte die nicht vorhandene Nummerierung der Beispiele! Ansonsten sehe ich die Hauptaufgabe von Redirects darin, das Lemma zu besetzen, um Doppeleinträge zu vermeiden (z.&nbsp:B. verlinken viele Einträge auf „Daten“ oder „Tagundnachtgleiche“). Bei السلام عليكم (as-salâmu `alaikum) habe ich einen Großteil der angegebenen Umschriften entwikifiziert, sodass sie nur mit der Volltextsuche (oder über Google & Co.) zu finden sind. --Olaf Studt 14:26, 28. Sep 2005 (UTC)

Wiktionary Editor mit XSD Schema

Ich bin zur der Überzeugung gekommen, daß Wiktionary Einträge, u.a. wegen ihrer wesentlich höheren Dichte an Strukturelementen verglichen zur Wikipedia Artikeln, wesentlich besser mit einem der Struktur vertrauten (structure aware) Editor zu schreiben wären. Ich möchte ausdrücklich hier nicht vorschlagen daß Wiktionary auf XSD Schemata umzustellen, auch wenn ich persönlich überzeugt bin, daß es für ein Wiktionary der sinnvollere Ansatz wäre. Mein Vorschlag wäre ein Editor Applet (oder eine Java WebStart Applikation) zu schreiben, die erlaubt, einem Wiktionary.XSD Schema folgend, Wiktionary Einträge zu entwerfen und dann aber im Wikipedia Format zu speichern. Der Editor könnte seinen XML Inhalt gleichzeitig als nicht zu bearbeitende XML Datei irgendwo parallel speichern, dazu würde z.B. ein WebDAV Zugang oder z.B. CVS ausreichen.

Die erwarteten Vorteile im Einzelnen:

  • eindeutiges, fehlerfreies Format (die Freiheit den Stil frei zu wählen erscheint mir in einem Wörterbuch eher eine Fehlentwicklung zu sein)
  • die Möglichkeit XML stylesheets anzuwenden um Inhalte unterschiedlich für Verschiedene Anwendungen aufzuarbeiten.
    • z.B. selektive Auswahl der interessanten Inhalte (z.B. nur die Übersetzungen DE->EN oder nur die Konjugationen)
    • z.B. nur Übersetzungen in Sprachen, die der Leser versteht
    • z.B. individuelle Gestaltung der Seiten nach persönlicher Präferenz (erst weiterführende Informatonen, dann Übersetzungen und die Konjugationen am Ende)
  • Zwischenspeichern von Texten auf dem lokalen Rechner wäre bequem und automatisch (per autosave)
  • Automatische Bearbeitung und Verwendung der XML Daten für andere Zwecke (z.B. Schulbücher) wäre erheblich erleichtert.
  • Automatisches Einfügen von Abhängigkeiten: wird auf einen Begriff verwiesen wird die Seite zu diesem Begriff (egal ob Übersetzung oder anderer Verweis) editiert oder angelegt, so daß mindestens der Rückverweis enthalten ist. Beispiel: Bezeichnet ein Verb ein anderes Wort als Synonym kann eine Vorlage Verb mit einem Verweis "Synonym" auf das verweisende Verb automatisch angelegt werden.

Die erwarteten Nachteile:

  • doppelter Speicherplatzbedarf
  • Artikel die mit dem Editor geschrieben wurden und danach von Hand editiert würden könnten dem Editor bei weiterem Editieren Probleme bereiten, es wäre aber möglich das zu erkennen und die Abschnitte, die von Hand editiert wurden dann im Quelltext zu zeigen und dem Anwender zu überlassen ob er bei der Quelltextvariante bleibt oder das Ergebnis einer Übernahme ins Editorformat überprüft.

Die Nachteile des existierenden Systems:

  • Es gibt eine große Menge an Formatvorschlägen, deren Einhaltung sehr wünschenswert ist, aber nichts davon ist wirklich verbindlich.
  • Der Benutzer muß die Formatvorschläge kennen und einhalten; unabsichtliche Variationen werden also akzeptiert.
  • Ein Beispiel für Unklarheiten bei der Formatierung: annehmen habe ich auf nehmen umgeleitet:
    • Unter Synonyme habe ich glauben aufgelistet, aber es ist kein exaktes Synonym, richtig oder falsch? Es läßt sich nicht spezifizieren, daß glauben nur in einer Bedeutung ein Synonym ist.
Falsch! Das ist ein Synonym von „annehmen“, aber nicht von „nehmen“ --Olaf Studt 14:43, 28. Sep 2005 (UTC)
    • "annehmen" habe ich auf "nehmen" umgeleitet, richig oder falsch? Wie soll ein Benutzer, der "nehmen an" gelesen hat sonst "annehmen" im Wörterbuch finden?
Entweder über {Abgeleitete Begriffe} (wenn er schon mal etwas von trennbaren Verben gehört hat), oder er findet „nehme an“ bei der Volltextsuche in der Flexionstabelle von „annehmen“--Olaf Studt 14:43, 28. Sep 2005 (UTC)
    • Übersetzungen: "I take it" könnte auch "assume" bedeuten, aber "take" als Übersetzung von "nehmen" in der Interpretation "vermuten" anzugeben wäre falsch.
Eben.--Olaf Studt 14:43, 28. Sep 2005 (UTC)

Darüber hinaus würde ich gerne bei Begriffen und ihren Übersetzungen klassifizieren:

  • umschreibende Phrasen, feststehende Begriffe aus mehreren Worten (z.B. mit Reflexivpronomen), Einzelworte
  • Synonymie, Antonym, Hyperonym oder Hyponymie
  • ob eine Interpretation eine Konnotation oder eine alternative Bedeutung mit disjunktem Begriffsumfang ist.
  • ob der Begriffsumfang der Übersetzung weiter reicht als das Wort (bzw. eine einzelne Konnotation/Interpretation), identisch, überlappend oder vollständig darin enthalten ist.

Der Editor könnte außerdem für alle Begriffe und hergeleitete Worte, auf die ein Eintrag verweist, Rückverweise anlegen, also zum Beispiel von den Vergangenheitsformen eines Verbes auf den Infinitiv.

Wenn Interesse an dem Editor besteht wäre ich bereit einen wesentlichen Teil dazu beizutragen, allerdings nur wenn es einen Konsens über Sinn und Funktionsumfang eines speziellen Editors gibt. --Fasten 12:24, 22. Sep 2005 (UTC) →Diskussion

Ich habe zwar keine Ahnung davon und noch nie etwas gehört, doch es klingt sehr gut. Aber ist das nicht sehr kompliziert so etwas umzustellen? (Na ja, ich wünsche dir mal, dass es Leute gibt, die sich damit etwas/besser auskennen) Viele Grüße --Pill 19:24, 22. Sep 2005 (UTC)
Nein, die Programmierung ist relativ einfach. Die Umstellung des Wiktionary wäre auch unaufwendig, da der Editor ja im gleichen Format speichern würde, er würde halt nur ein weiteres Format speichern. Die Entscheidung, daß man so etwas einsetzen möchte, dürfte schwerer fallen, da es ja das Prinzip der Wikis durchbricht. XML wurde meines Wissens bei der Programmierung von MediaWiki erwogen und verworfen. Das Format von Spezial:Export bietet für diesen Zweck keinen Vorteil, weil in dem exportierten wiki Text keine XML Struktur ist oder erzeugt wird. --Fasten 20:05, 23. Sep 2005 (UTC)
Ich stimme zu, daß ein Wörterbuch ein hohes Maß an Strukturierung benötigt. Das deutsche Wiktionary mit der Formatvorlage gefällt mir in der Hinsicht schon sehr gut, verglichen mit anderen Wiktionaries. Manche deiner Ideen werden glaube ich im geplanten Ultimate Wiktionary schon umgesetzt (falls ich es richtig verstanden habe). Mehr dazu gibt es auf Meta. Inzwischen gibt es auch schon eine Demo für das Ultimate Wiktioniary (hab ich im französischen Wiktionnaire entdeckt). Ich kenne mich leider mit der Wiki-Software nicht gut genug aus, um sagen zu können, ob deine Idee in der Praxis sinnvoll bzw. möglich ist, aber die beschriebenen Möglichkeiten klingen nicht schlecht. -- Tosca 14:33, 24. Sep 2005 (UTC)

Vereinfachung von Übersetzungstabellen (3. Anlauf)

Leider sind diese ja daran gescheitert, dass (Übersetzungs-)Vorlagen in der (Übersetzungstabellen-)Vorlage nicht funktionieren. Im englischen Wiktionary bin ich auf eine feine Lösung gestoßen. Dort haben sie die Übersetzungstabellen so angelegt:

{top}
*Übersetzungen...
*...
{mid}
*...
*...
{bottom}

top, mid, bottom Auf diese Art und Weise funktionieren Übersetzungstabellen sowie die Vorlagen der Übersetzungen (mit z.B. {Ü|en|translation}) gleichermaßen. Ich fände es fein, wenn wir hier auch so etwas übernehmen können, um nun endlich die netten Vereinfachungen verwenden zu können, was meint ihr dazu? LG. --birdy (:> )=| 22:18, 26. Sep 2005 (UTC)

Habe mir gestattet die drei Vorlagen zu Testzwecken zu erstellen, im Eintrag Regenbogen habe ich sie für alle einmal zur Ansicht eingebaut.
An Benutzer:Fasten, das Problem war ja, dass innerhalb der Übersetzungstabelle unsere {{Ü|en|translation}} Vorlagen nicht funktioniert haben, da Vorlagen in Vorlagen nicht gehen. Beim Eintrag Regenbogen habe ich Dank der geteilten Übersetzungstabelle rainbow → en, usw. verwenden können und somit die hier (Archiv) bereits gewünschte Vereinfachung einbauen können. Vielleicht fällt Dir ja noch eine bessere Lösung ein. LG. --birdy (:> )=| 12:43, 27. Sep 2005 (UTC)

Dafür:

  1. Verstehe ... das wären dann drei Vorlagen, die zusammen Vorlage:Übersetzungen (Sprachen) ergeben würden. Wenn es die Arbeit erleichtert, bin ich natürlich dafür! Liebe Grüße --Roter Baron 05:04, 27. Sep 2005 (UTC)
  2. Zumal in den Übersetzungen die größte Unordnung herrscht. --Acf :-) Diskussion 05:42, 27. Sep 2005 (UTC)
  3. Bin dafür. -- Tosca 11:03, 27. Sep 2005 (UTC)
  4. Dinge, die das Leben einfacher machen, sind immer gut :) - S. (Diskussion) 11:10, 27. Sep 2005 (UTC)
  5. Bin ebenfalls dafür. Viele Grüße --Pill 12:07, 27. Sep 2005 (UTC)
  6. ich glaube ich bin auch dafür :o) --birdy (:> )=| 13:07, 28. Sep 2005 (UTC)

Dagegen:

  1. Eine Vorlage durch drei zu ersetzen klingt für mich wie ein Rückschritt. Was wäre der Grund und wieso soll es nicht anders gehen? D.h. ich sehe zwar, daß die Vorlage Ü in der Vorlage Übersetzungen nicht funktioniert aber ist das nicht ein Fehler von WikiMedia und sollte da behoben werden? --Fasten 12:36, 27. Sep 2005 (UTC)

Kommentare

Ich bin aber dafür, diese Art von Übersetzungstabelle aber nicht in die Foratvorlage aufzunehmen. Es ist für Benutzer, die länger dabei sind, sicher eine Hilfe, neuen Benutzern würden die merkwürdigen Vorlagen in der Ü.-Tabelle aber wahrscheinlich zu kompliziert sein. Trotzdem meine volle Unterstüzung für das Anlegen solcher Vorlagen. Viele Grüße --Pill 13:27, 27. Sep 2005 (UTC)

Welche merkwürdigen Vorlagen meinst Du? Die {Ü|en|translation} oder die {top} {mid} {bottom}?
Zu letzteren:
ist es von der Übersichtlichkeit und der Einfachheit her nicht egal, ob nun
{{Ü-links}}
*Englisch: 
|<!-- links/ rechts -->
*Deutsch: 
{{Ü-Abstand}}
{{Ü-rechts}}
oder
{{top}}
*Englisch: 
{{mid}}
*Deutsch: 
{{bottom}}
steht? Die Vorlagen könnte man auch anders bezeichnen, wie z.B.: {{oben}} {{mitte}} {{unten}} oder wenn man dem Benutzer gleich mit dem Vorlagenamen eine Anleitung geben möchte geben möchte: {{links}} {{abstand}} {{rechts}}, dann ist das vielleicht für neue Benutzer klarer? LG. --birdy (:> )=| 14:20, 27. Sep 2005 (UTC)
Ja, das halte ich für wesentlich besser. Da bin ich für {{links}}, {{Abstand}} und {{rechts}}. Bei dieser Benennung sehe ich sogar noch eine Vereinfachung, damit bin ich nun also vollkommen von der Idee überzeugt. Viele Grüße --Pill 14:57, 27. Sep 2005 (UTC)
Vorlage:links, Vorlage:Abstand, Vorlage:rechts gefällt mir glaube ich auch bis jetzt am Besten, vielleicht kommen noch Vorschläge. Danke für die Denkanstöße :) lG. --birdy (:> )=| 15:08, 27. Sep 2005 (UTC)
Was mich an den Benennungen etwas stört ist, dass nicht ersichtlich ist, dass diese Vorlagen nur im Bereich der Übersetzungen zu verwenden sind. {{Abstand}} könnte ja auch anders verstanden werden, genauso bei den anderen vorgeschlagenen Begriffen. Sollte man vielleicht ein Ü davorklemmen, also Vorlage:Ü-links, Vorlage:Ü-Abstand, Vorlage:Ü-rechts? --Balû Diskussion 17:43, 27. Sep 2005 (UTC)
Mir ist das eigentlich ziemlich egal, hauptsache man kann erkennen, was die einzelnen Vorlagen bedeuten. Viele Grüße --Pill 17:59, 27. Sep 2005 (UTC)
Hast du dir mal [2] angesehen? Also mir ist da nicht mehr klar, was nun alle Vorlagen bedeuten! Ein bisschen Ordnung sollte schon sein, ansonsten ist mein begonnenes Aufräumen bei den Vorlagen vergebens und jeder erstellt weiterhin Vorlagen wie es ihm beliebt. Auch in der Wikipedia gilt der Grundsatz, dass die Benennung der Vorlage für sich selbst sprechen soll, also warum hier nicht wenigstens ein bisschen. --Balû Diskussion 18:05, 27. Sep 2005 (UTC)
[3] <gr>--Acf :-) Diskussion 18:49, 27. Sep 2005 (UTC)
Ja, Balu, Ordnung ist schon wichtig, aber ich finde beide Benennungen wären OK, siehst du das anders? Ich bin zwar auch für deinen Vorschlag, aber den anderen würde ich nicht als falsch bezeichnen, schließlich weiß man auch nicht, was Ü bedeuten soll. Viele Grüße --Pill 19:17, 27. Sep 2005 (UTC)
Vorlage:Ü-links usw. ist auch gut. Aber Pill, sicher wissen wir alle was Ü bedeutet :o) Bitte nicht aus Vorlage:Ü was kompliziert langes machen, sonst wird aus den Vereinfachungen der Übersetzungen wieder nichts mäh unkomplizierte Grüße von --birdy (:> )=| 19:30, 27. Sep 2005 (UTC)

@birdy: Wo du recht hast, hast du recht. Ich dachte gestern nur noch an die Zeit, in der es noch Vorlage:Übersetzungen (Sprachen) hieß;-) Deshalb meine Verwunderung; wie ich aber auch endlich bemerkt habe, heißt die Vorlage Vorlage:Ü und damit ist es natürlich die beste Lösung, Vorlage:Ü-links usw. anzulegen. Viele Grüße --Pill 11:03, 28. Sep 2005 (UTC)

Was anderes: Mit der Ü-Vorlage müssen hier fürderhin die lateinischen Verben wie in la: nach der 1. Person verstichwortet werden: {Ü|la|amo} statt wie bisher [amare] [:la:amo|(la)] und anders als bei {Ü|it|amare}. Man kann ja mal unter der Kategorie:Lateinisch kucken, wie viele verschoben werden müssen. --Olaf Studt 08:30, 28. Sep 2005 (UTC)

Zusammenfassung

Nach diesem äußerst konstruktiven Meinungsaustausch ist folgendes herausgekommen:
Die Übersetzungstabelle wird mit Vorlage:Ü-links, Vorlage:Ü-Abstand, Vorlage:Ü-rechts dargestellt, damit werden Vereinfachungen wie {{de}}: Deutsch, oder {{Ü|fr|renard}}: renard → fr möglich. Die Tabellen werden mit den neuen Bausteinen wie folgt aussehen:

{{Ü-links}}
*Englisch: 
{{Ü-Abstand}}
*Deutsch: 
{{Ü-rechts}}

Ich erlaube mir die genannten Vorlagen schon einmal zu erstellen und zu verwenden. --birdy (:> )=| 13:07, 28. Sep 2005 (UTC)

Umsetzung

Schön wäre es, die neuen Tabellen in die Formatvorlage aufzunehmen, sowie eventuell alte Einträge mit Bots zu ändern. (Ich wäre auch bereit dabei mitzuhelfen und mir hier einen Botaccount zu machen und diesen als Bot markieren zu lassen)

Das angesprochene Problem von Benutzer:Olaf Studt, sehe ich persönlich als weniger tragisch, da wir nach wie vor, wenn dies erforderlich ist z.B. [amare] [:la:amo|(la)] auch in den neuen Tabellen verwenden können. Verschieben müssen wir gar nichts :) Liebe Grüße sendet --birdy (:> )=| 13:07, 28. Sep 2005 (UTC)

Da offenbar alle einverstanden sind, werde ich mich mal um die Umsetzung in der Formatvorlage und den Hilfeseiten kümmern. Viele Grüße --Pill 17:18, 28. Sep 2005 (UTC)

Frage: Versteht man das so?

{{Ü-links}}
*Arabisch: [] {{Ü|ar|}}
*Chinesisch: [] {{Ü|zh|}}
*'''Englisch:''' [] {{Ü|en|}}
{{Ü-Abstand}}
*Französisch: [] {{Ü|fr|}}
*Russisch: [] {{Ü|ru|}}
*Spanisch: [] {{Ü|es|}}
{{Ü-rechts}}
Also ich verstehe es. ^^ Werden auch die einzelnen Formatvorlagen für Adjektiv, Substantiv und Verb geändert, also die Vorlagen auf die man in der Suche trifft, wenn es das gesuchte Wort noch nicht als Eintrag gibt? Würde ich sehr begrüßen. -- Tosca 19:04, 28. Sep 2005 (UTC)
Ja bitte, so sehe ich das auch, liebe Grüße, --birdy (:> )=| 19:13, 28. Sep 2005 (UTC)
OK, mach ich morgen. Viele Grüße --Pill 19:46, 28. Sep 2005 (UTC)
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass eine Mehrheit gegen das Fettschreiben von Englisch gestimmt hat, siehe Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2005-3#Fettschreibung in Übersetzungstabelle --Balû Diskussion 05:18, 29. Sep 2005 (UTC)
Achja, und was ist wenn es für die Sprache kein Wiktionary gibt: rainboge →  Es wird trotzdem die leere verlinkte Klammer angezeigt. Das ist unschön :-( --Balû Diskussion 06:03, 29. Sep 2005 (UTC)
Naja, dann braucht man ja nicht mit der Vorlage:Ü verlinken, sondern ganz normal mit rainboge: [[rainboge]]. Wenn die Sprache kein Wiktionary hat, würdest Du ja auch nicht mit [[rainboge]] [[::rainboge|()]]: rainboge [[::rainboge|()]] verlinken (und die Vorlage setzt nur diese Schreibweise um und erspart so Tipparbeit). Falls uns die Vorlage:Ü irgendwann nicht mehr gefällt, könnten wir sie jederzeit per Bot mit {{subst:Ü| rausnehmen (hoffentlich nicht! :( ) LG. --birdy (:> )=| 11:19, 29. Sep 2005 (UTC)

Falschschreibungen, -formen und minder korrekte Formen

Irgendwann wurde das Problem mal angeschnitten, allerdings wie häufig, nicht restlos ausdikutiert. Nehmen wir Falschschreibungen (unabgeschlossene Disk. hier) und vor allem auch minder korrekte Formen auf? Ich habe als eventuelles Muster unter Werksfeuerwehr mal ein Beispiel mit Farbgebung entwickelt, wie so was aussehen könnte. Ich bin dabei der Meinung, dass nur das Allernotwendigste aufgeführt und der Rest im korrekten Lemma abgehandelt werden sollte. Acf :-) Diskussion 06:42, 28. Sep 2005 (UTC)

Pro:

  1. --Acf :-) Diskussion 06:42, 28. Sep 2005 (UTC)

Contra:

  1. --Pill 10:54, 28. Sep 2005 (UTC) Ich bin gegen das Aufnehmen von Falschschreibungen. Sie sind für mich keinen Eintrag wert; die Deklination und Silbentrennung eines Wortes, dass es nicht gibt, ist für mich absolut sinnlos. Ich würde die Redirect-Variante bevorzugen und beim richtigen Eintrag ganz oben eine Zeile mit Falschschreibungen aufnehmen. Viele Grüße --Pill 10:54, 28. Sep 2005 (UTC)
  2. Ich bin auch dagegen. Melancholie hatte ja mal den Vorschlag gemacht, Vorlagen zu erstellen, die bei normaler Betrachtung nicht sichtbar wären, und in diese die Falschschreibungen hineinzuschreiben. Das hätte den Sinn, dass bei einer Suche diese Seiten angezeigt werden würden, da das falschgeschriebene Wort darin enthalten ist. Ich würde noch abwarten und schauen was sich daraus ergibt. Liebe Grüße --Roter Baron 11:08, 28. Sep 2005 (UTC)
    Ach ja, das gibt's ja auch noch; hoffe das verwirklicht sich bald. Viele Grüße --Pill 11:24, 28. Sep 2005 (UTC)
  3. Die von Melancholie vorgeschlagene Lösung finde ich sehr elegant. --birdy (:> )=| 13:04, 28. Sep 2005 (UTC)

Enthaltung:

Kommentare:

Wobei man sich streiten kann, was mehr und was minder korrekt ist: z. B. die zweideutige Form „Deckoffizier“, wie sie im Duden steht, oder die übliche Form mit Fugen-S (warum ist Genitiv-s eigentlich klein geschrieben, es heißt doch „das S“?) - ich hab übrigens keine Ahnung, was ein Decksoffizier für Aufgaben hat, sonst hätte ich den Eintrag schon angelegt. Im Duden sind auch die gechlechtsumgewandelten Amphibie und Bakterie zu finden - sind deshalb „Amphib“ und „Bakterium“ minder korrekt? --Olaf Studt 14:26, 28. Sep 2005 (UTC)

Wie im Duden schon steht, ist Bakterium veraltet → zwei Einträge (Bakterium als Syononym zu Bekterie). An Amphib zweifle ich, denn es steht nicht mal im Fremdwörterbuch, aber das gibt es dafür noch Amphibium, das ist auch veraltet → zwei Einträge. Beim Fugen-s gibt es meistens klare Regeln (z. B. beim Problem Abflughalle oder Abflugshalle → Zusammensetzungen mit Abflug- haben kein Fugen-s → Abflughalle). Warum man s kleinschreibt: Es wird einfach so geschrieben, wie man es im Wort auch schreibt: klein. Viele Grüße --Pill 15:10, 28. Sep 2005 (UTC)
Verstehe ich nicht, veraltete Schreibweisen sind doch keine Falschschreibungen, oder habe ich hier etwas falsch verstanden. Der Eintrag Bakterium existiert, so auch Bakterie. Ich dachte hier geht es um Wörter, die einfach häufig von Leuten falsch geschrieben werden. LG. --birdy (:> )=| 15:17, 28. Sep 2005 (UTC)
Eben. Deshalb sind in solchen Fällen auch zwei Einträge anzulegen. Die Überschrift kann ich übrigens nicht ganz verstehen: „Minder korrekte Formen“ gibt es meiner Meinung nach nicht - entweder das Wort ist richtig oder falsch. Viele Grüße --Pill 15:24, 28. Sep 2005 (UTC)
Ich nehme oben Falschschreibungen mal raus (da hatte ich die entscheidende Stelle „unsichtbar“ zu, sorry, oberflächlich gelesen). Bleiben trotzdem die minder korrekten Sachen mit dem typischen Fall Werksfeuerwehr. Streiche oben die Falschschreibungsstellen.-- Acf :-) Diskussion 15:40, 28. Sep 2005 (UTC)
Ich schwanke nun einwenig ... Bei Google findet man 31.000 Suchergebnisse für Werksfeuerwehr. "Werksfeuerwehr" scheint wohl sehr verbreitet zu sein. Allerdings würde ich dieses Wort keine Minder korrekte Form nennen, sondern falsch und würde auf die Seite nur einen Link zum richtigen Eintrag und eine kleine Anmerkung einfügen. Liebe Grüße --Roter Baron 15:47, 28. Sep 2005 (UTC)

Muss ich dir leider widersprechen: Im Fall Werksfeuerwehr: Laut Duden ist beides gleichwertig richtig. Warum soll eine der beiden Formen minder korrekt sein? (Für die Zweifler: Wenn Werk „Betrieb, Fabrik“ bedeutet, kann es ein Fugen-s geben, man kann es aber auch weglassen [wie bei Werk(s)feuerwehr], in der Bedeutung „Arbeit, Kunstwerk“ gibt es kein Fugen-s) Viele Grüße --Pill 15:51, 28. Sep 2005 (UTC)

Aso! Dann verstehe ich aber nicht, warum Acf meint "Werksfeuerwehr" sei mind korrekt O_o. Danke für die Erläuterung und viele Grüße --Roter Baron 16:14, 28. Sep 2005 (UTC)
Ach herrje,
so also gut. Ihr solltet hier nicht über die Korrektheit von Werks- bzw. Werkfeuerwehr euch auslassen, es war halt so ein Bsp., was ich willkürlich in der Annahme, es sei „minder“ korrekt (denn ich würde von Sprachempfinden her nie „Werks...“ sagen). Fakt ist doch, dass es in dem Problemkreis nicht hunderprozentig geklärte Fälle gibt. Andere, bessere Bsp. von bestehenden Artikeln hier im WB sind Adventgemeinde und Adventskranz. Das erklär mir mal einer. So habt ihr aber geschafft, dass diese Diskussion fast wie bei Karl Valentin, dem Wortzerklauberer, endet, der mal in einem Sketch auseinanderklamüserte, ob es nun Semmelknödel, Semmelknödeln, Semmelnknödel oder aber Semmelnknödeln (weil doch selbige Speise aus mehreren Semmeln und Knödeln bestünde) heißt. Also ich bestehe hier nicht unbedingt auf Werksfeuerwehr, sondern will einfach wissen, wie wir mit den (minder korrekten) Grauzonen-Fällen umgehen wollen.-- Acf :-) Diskussion 18:50, 28. Sep 2005 (UTC) PS.: Ich liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiebe sie, die deutsche Sprache!!!!!!!!!!!!!!!
apropos Werkfeuerwehr: Online-Duden, duden.de:„Werks|feu|er|wehr (österr. nur so): → Werkfeuerwehr.“ Ich könnte das PS wiederholen.

Halb-OT: In gewisser Weise auch eine Falschschreibung: Verballhornungen. Sollen Verballhornungen ins Wiktionary aufgenommen werden oder nicht? Ich denke da zum Beispiel an das von Martin Walser geprägte "Bunzreplik" (das im Moment allerdings nur ca. 150 Treffer bei Google aufweist). Oder "Grunzgesetz", oder andere die mir im Moment nicht einfallen. -- Tosca 19:14, 28. Sep 2005 (UTC)

Tja, also! Eben! Womit wir wir fast wieder am Ausgangspunkt wären und ich oben die strikes raus nehmen könnte. Apropos: Verballhornung, bei Adventskranz steht die sächsische im Artikel, die auf das leidige Genitiv-s aufmerksam macht: Atzvenzkranz ;-) Und um uns das nochmal vor Augen zu führen: Werkfeuerwehr und Werksfeuerwehr ist lt. Onkel Online-Duden in Dtland beides korrekt, in Österreich ist nur Werkfeuerwehr korrekt. Was ist da Werksfeuerwehr? Falschschreibung, mindere Korrektheit oder Verballhornung? Und wie isses in der Schweiz?-- Acf :-) Diskussion 06:28, 29. Sep 2005 (UTC)

Mehrsprachige Namen

Nachdem in die Wiktionary Diskussion:Sprachen/Liste der männlichen Vornamen keiner eingestiegen ist, möchte ich das Problem hier anbringen: Nachdem die Namensliste internationalisiert wurde, habe ich (aus anzupassenden Einträgen) die Einträge Alan (bretonisch/englisch), Peter (bisher englisch/deutsch) und Celina (spanisch/polnisch) erstellt, ohne dabei für die Sprachen einzelne Abschnitte anzulegen. Zufällig kann man ja bei englischen und spanischen Namen auf eine Deklinationstabelle verzichten - aber bei mehreren Sprachen mit komplizierter Deklination muss man die Sprachen doch wieder trennen, und dann passen die drei Einträge nicht ins Schema. Also: Trennen oder so lassen? --Olaf Studt 18:36, 28. Sep 2005 (UTC)

Also ich würde sie trennen und so verfahren: wenn bekannt, für die Sprache aus der der Name ursprünglich kommt einen Kompletteintrag anlegen, für alle anderen Sprachen auch einen Eintrag mit den Unterschieden (IPA, Deklination) und ansonsten auf die Herkunftssprache verweisen. --Balû Diskussion 05:30, 29. Sep 2005 (UTC)

Funktional aufgedröselte Wortarten

Irgendjemand dröselt hier die Partikel nach Antwort-, Grad-, Modal- und Wasweißichnochfürpartikeln auf, siehe ja und sehr. Das erübrigt die Unterscheidung der Bedeutungen nach [1], [2] usw., aber dafür hat man bei jeder Bedeutung das ganze Gedöns mit fetter Überschrift, Silbentrennung und Aussprache. Bei ja habe ich das ja in „das weißt du ja“ und in „bleib ja nüchtern“ unter „Partikel“ zusammengefasst, weil ich schon Schwierigkeiten habe, zwischen Partikel und Adverb zu unterscheiden (der Erwähnte offenbar auch, denn sehr ist doch steigerbar [ich liebe dich sehr, i. l. d. mehr, i. l. d. am meisten] und somit kein Partikel). Also: ich bin dafür, die Wortarten möglichst einfach zu halten. Dieser Beitrag kann gern nach Wiktionary:Meinungsbild Wortarten verschoben werden. --Olaf Studt 10:54, 1. Okt 2005 (UTC)

Man sagt nicht umsonst, dass das Adverb die am schwierigsten zu bestimmende Wortart ist. Sehr ist kein Adverb, sondern eine Gradpartikel. Steigerbare Partikeln - das ist schon der grammatikalische Gipfel. Geht aber auch nur mit zwei Stück, und zwar mit sehr und mit wenig. Steigerbare Adverbien gibt es übrigens auch nur wenige. Aner jetzt zum eigentlichen Problem: Ich bin bei Partikeln für eine möglichst genaue Klassifizierung wie sie - sie Kategorie:Partikel - auch schon betrieben wird. Das liegt einfach daran, dass es sehr große Unterschiede zwischen Partikeln gibt. So zählen Interjektionen und Onomathopoetika ebenfalls zu den Partikeln und zwischen den einzelnen Partikeln im engeren Sinne gibt es auch große Unterschiede. Anders denke ich bei Adverbien. Die könnte man zwar auch in Situierungs-, Textadverbien und was es sonst noch gibt unterscheiden, das halte ich aber für unnötig. Viele Grüße --Pill 11:49, 1. Okt 2005 (UTC)
Die kurze Liste wird aber noch durch die (von mir als Adverbien bestimmten) regionalen Varianten von „sehr“, doll und arg, verlängert.--Olaf Studt 08:22, 3. Okt 2005 (UTC)

Also wat nu, ja oder ја?

Gerade ist uns mit dem serbisch-kyrillischen ја ein Verwirrspiel passiert, dass uns mit Wörtern wie den (nicht homophonen) сера (ru:Schwefel) und cepa (la:Zwiebel) auch wieder blühen kann. Kuckt mal, ob euch meine Lösung <small>(kyrillisch)</small> bei ја gefällt. --Olaf Studt 09:42, 3. Okt 2005 (UTC)

jaaaaaaaaaaaaaaaa - das isses! Nee, mal im Ernst, da könnte ich mir noch mehr Fälle vorstellen, mal sehen, jetzt mach ich erstmal Mittag. Acf :-) Diskussion 09:52, 3. Okt 2005 (UTC)
habe mich noch mal wegen der nicht homophonen Lemmata (aber nur was das Russische betrifft, bei serbischen, bosniakischen, belorussischen, bulgarischen, mazedonischen? und ukrainischen - geschweige den mongolischen und kasachischen Lemmata sehe ich eine größere Schwierigkeit), die Probleme bereiten könnten, schlau gemacht. Erste Kandidaten sind also: a, ay, o, opex, oxpa, c, сера, co, y, ypa. Probleme könnte es dabei noch mit Eigennamen wegen der Großbuchstaben geben. Potenzielle Kandidaten hierfür sind A.., B.., E.., K.., M.., H.., O.., C.., T.., X.., Y.. LG Acf :-) Diskussion 11:44, 3. Okt 2005 (UTC)
Also mir gefällt die Lösung ganz gut! Die Frage ist ob man für Wörtern, die offiziell mit mehrere Schriften geschrieben werden können, jeweils eigene Lemmata erstellen soll oder sollte man (wie ich hier schon häufig gesehen habe) ein einziges Lemma erstellen in dem das Wort in mehreren Schriften dargestellt wird (Vgl. hierzu prijateljski oder zelen [Flexionstabelle]). Ich bin strikt dafür, dass man Wörter, die zwar dasselbe heißen, aber in einer anderen Schrift geschrieben wurden, getrennt halten sollte. Liebe Grüße --Roter Baron 12:33, 3. Okt 2005 (UTC)

... sollte auch hin und wieder mal (vor allem auch von den Admins) gelesen werden ;-o LG Acf :-) Diskussion 21:04, 4. Okt 2005 (UTC)

Regelmäßige Konjugation

Im Eintrag Wiktionary:Deutsch/Regelmäßige Konjugation (per Redirect als Regelmäßige Konjugation verlinkbar) sind jetzt 4 der geplanten 9 Beispiele vorhanden. Es fehlen noch trennbare Verben (mit und ohne -ge-, reflexiv und normal). --Olaf Studt 08:00, 5. Okt 2005 (UTC)

nor ni?

Hallo DSL-Besitzer! Die Einträge gell? gelle? nor? nor ni? nu wor? und wa? müssen auf Kleinschreibung umgestrickt werden (vgl. gelt?), ne? --Olaf Studt 08:00, 5. Okt 2005 (UTC)

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Viele Grüße --Pill δ 17:53, 5. Okt 2005 (UTC)
Wenn z. B. der Eintrag nicht wahr angelegt wird, bleibt der Link [Nicht wahr?] in siesen artikeln rot. --Olaf Studt 08:30, 6. Okt 2005 (UTC)

Schnelllöschen

Der Schnelllöschbaustein


Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Meistens geschieht das, wenn die Art des Geschriebenen nicht in ein Wörterbuch passt. Einsprüche bitte auf die Diskussionsseite schreiben.

Siehe auch: »Was Wiktionary nicht ist« und Hilfe:Zweite Schritte

Konkreter Grund, warum dieser Eintrag sofort gelöscht werden sollte: {{{1}}}

könnte irgendwann auch mal etwas moderner und besser gestaltet werden, z. B (ähnlich wie in der WP) so:

  Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Meistens geschieht das, wenn die Art des Geschriebenen nicht in ein Wörterbuch passt.

Einsprüche bitte auf die Diskussionsseite schreiben. Grund: {{{1}}}

Viele Grüße --Pill δ 17:32, 5. Okt 2005 (UTC)

Ja, finde ich auch! Der alte ist ziemlich langweilig. Liebe Grüße --Roter Baron 17:43, 5. Okt 2005 (UTC)
Probier ich dann mal. Viele Grüße --Pill δ 12:24, 7. Okt 2005 (UTC)

"jemanden an der Nase herumführen" vs. "an der Nase herumführen"

Ich hatte gerade vor den Eintrag "ein X für ein U vormachen" anzulegen und frage mich jetzt ob das so richtig ist. Soll es heißen "jemandem ein X für ein U vormachen" oder "jmdm. ein X für ein U vormachen"? Oder soll das "jemand" im Lemma grundsätzlich weggelassen werden? an der Nase herumführen kommt zum Beispiel auch ohne aus. Grüße, -- Tosca 18:55, 5. Okt 2005 (UTC)

Im Lemma würde ich jemand immer weglassen. Viele Grüße --Pill δ 18:56, 5. Okt 2005 (UTC)
Danke für die Antwort. Ich denke auch, daß es so übersichtlicher ist. :-) -- Tosca 19:06, 5. Okt 2005 (UTC)
Da wir schon bei Redewendungen und Sprichworten sind: Man sollte sich einigen, ob man ein "sein", wie zB in "eine taube Nuss sein" ins Lemma eingeben sollte oder keines (siehe zB: bleich wie der Tod [sein?]). Liebe Grüße --Roter Baron 19:53, 5. Okt 2005 (UTC)
"Bleich wie der Tod" klingt eher wie eine simple Wortverbindung. Ich finde, die Redewendung benötigt schón ein "sein". Viele Grüße --Pill δ 19:57, 5. Okt 2005 (UTC)
Da macht mal gleich eine Nebendiskussionen auf und ich darf Olaf Studt zitieren:

Ich finde, die Seiten

sollten auf jeder Meinungsbld-Seite gleich unter den Archiven erwähnt werden. --Olaf Studt 14:26, 28. Sep 2005 (UTC)

Also, ran an den Speck: Wiktionary:Meinungsbild Redewendung ich bin nämlich gerade bei einigen Eier-Redewendungen.Acf :-) Diskussion 13:23, 7. Okt 2005 (UTC)

Auskunft

Ich habe mir gerade überlegt, dass wir ja vielleicht eine Wiktionary:Auskunft anlegen könnten. In der Wikipedia gibt es die Wikipedia:Auskunft für Fragen zum Allgemeinwissen. Eine Auskunft hier zu "Wörterbuchfragen" fände ich eigentlich ganz lustig und hilfreich. Also z. B. zu einem Wort, das es hier noch nicht gibt oder eine Frage zur deutschen Sprache allgemein, die man dann hier stellen könnte. Einen Platz dafür gibt's hier nicht. Viele Grüße --Pill δ 11:28, 8. Okt 2005 (UTC)

Das ist nicht nur eine gute Idee, sondern (beinahe) unentberlich für ein Wörterbuch! Ich bin dafür. Liebe Grüße --Roter Baron 08:13, 9. Okt 2005 (UTC)
ohne große Begründung für eine gute Sache - auch dafür Acf :-) Diskussion 19:16, 9. Okt 2005 (UTC)
Eine gute Idee (Fragen gibt es genug ;-)). Auf die Auskunft sollte dann aber auch an einer gut sichtbaren Stelle hingewiesen werden. Hier gibt es viele gute Sachen, die sehr „versteckt“ sind. Die Liste der Sprichwörter habe ich zum Beispiel erst über die Wikipedia gefunden und die Liste der Vornamen erst, als sie mal in den letzten Änderungen auftauchte. Vielleicht schreibe ich zu dem Thema später noch etwas auf die Diskussion der Startseite. -- Tosca 19:40, 9. Okt 2005 (UTC)
Habe es gestern angelegt. Siehe Wiktionary:Auskunft. Und heute fand sich auch schon die erste Frage ein. Viele Grüße --Pill δ 14:31, 12. Okt 2005 (UTC)