nor
nor (Deutsch)Bearbeiten
PartikelBearbeiten
Worttrennung:
- nor
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meißnisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es?“, „Gilt es?“, „Habe ich recht?“ oder „Nicht wahr?“, „Stimmt es?“, um sich der (vorausgesetzten) Zustimmung zu versichern. Die Frage wird nicht oder nur mit der gleichen Floskel beantwortet.• Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- Zusammenrückung aus nicht und wahr
Synonyme:
- [1] standardsprachlich: gelt es?, gilt es?, habe ich recht?, nicht wahr?, stimmt es?
Beispiele:
- [1] „Schönes Wetter heute, nor?“ „Draußen, nor?“
- [1] „Die Meißener sagen immer „nor“. Nor ?“
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1]
nor (Rumänisch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
m | Artikel | Singular | Plural |
Nominativ- Akkusativ |
ohne | nor | nori |
mit | norul | norii | |
Genitiv- Dativ |
ohne | nor | nori |
mit | norului | norilor | |
Vokativ | — | norule | norilor |
Worttrennung:
- nor
Aussprache:
- IPA: [nor]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ansammlung von Wasserteilchen am Himmel; Wolke
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Wolke1 f |