Institut (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Institut die Institute
Genitiv des Institutes
des Instituts
der Institute
Dativ dem Institut
dem Institute
den Instituten
Akkusativ das Institut die Institute

Worttrennung:

In·s·ti·tut, Plural: In·s·ti·tu·te

Aussprache:

IPA: [ɪnstiˈtuːt]
Hörbeispiele:   Institut (Info)
Reime: -uːt

Bedeutungen:

[1] Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
[2] umgangssprachlich: Gebäude, in dem sich [1] befindet
[3] Recht: durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde

Herkunft:

von lateinisch institutum → la „Einrichtung, Sitte, Brauch; Unternehmen, Vorhaben“, abgeleitet von instituere → laaufstellen, unternehmen, einrichten, einsetzen, errichten, ordnen[1]

Synonyme:

[1] Anstalt, Ausbildungsstätte, Bildungsanstalt, Bildungsstätte, Einrichtung, Fachschule, Forschungsanstalt, Forschungsinstitut
[2] Institutsgebäude
[3] Rechtsinstitut

Oberbegriffe:

[1] Organisationseinheit
[2] Gebäude
[3] (positives) Recht

Unterbegriffe:

[1] Atominstitut, Bankinstitut, Beerdigungsinstitut, Bestattungsinstitut, Bildungsinstitut, Bundesinstitut, Detektivinstitut, Dolmetschinstitut, Eheanbahnungsinstitut, Ehevermittlungsinstitut, Entwicklungsinstitut, Erziehungsinstitut, Forschungsinstitut, Fremdspracheninstitut, Geldinstitut, Heiratsinstitut, Hygieneinstitut, Industrieinstitut, Kontaktlinseninstitut, Kreditinstitut, Kulturinstitut, Lehrinstitut, Leitinstitut, Massageinstitut, Normeninstitut, Rechtsinstitut, Reinigungsinstitut, Religionsinstitut, Röntgeninstitut, Sportinstitut, Sprachinstitut, Tropeninstitut, Universitätsinstitut, Weinbauinstitut, Zentralinstitut
[1] Franz-Schubert-Institut, Goethe-Institut, SETI-Institut, Wiesenthal-Institut
[3] demonstrative Aufzählung: Adoption, Asyl, Besitz, Ehe, Ehescheidung, Eigentum, Erbschaft, Ersitzung, Immunität, Kirchensteuer, Nichtigkeit, Nothilfe, Notwehr, Pflichtteil, Servitut, Staatsbürgerschaft, Verfall, Verjährung, Vormundschaft, Wahlrecht

Beispiele:

[1] In einigen Bundesländern Deutschlands ist die Bezeichnung Institut ausdrücklich einem öffentlichen Rechtsträger vorbehalten.
[1] Wichtiger wäre, Sachverstand von außen für die auswärtige Kulturarbeit zu begeistern, auf Kenntnisse und Talente zurückgreifen zu können, die in die Routinen des Instituts keinen Eingang mehr finden.[2]
[1] „Noby begann zunächst von seiner Arbeit am Institut zu berichten.“[3]
[2] Im Institut für Völkerrecht finden auch Staatsprüfungen statt.
[3] Das Institut der Ehe wird beispielsweise durch die Ehemündigkeit, § 1303 BGB, sowie durch Eheverbote ausgestaltet.[4]
[3] Eine ganz ähnliche Transformation zeigt das Institut des Eigentums. Das Volkseigentum an den Produktionsmitteln bildet den Eckpfeiler der Wirtschaftsverfassung in den sozialistischen Staaten.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Institut für Abfallwirtschaft, Demoskopie, Geschichte, Marktforschung, Meeresforschung, Nachrichtentechnik, Raumordnung, Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Weltwirtschaft, Wirtschaftsforschung; ein anthropologisches, gerichtsmedizinisches, kunsthistorisches, pädagogisches, rechtsmedizinisches Institut

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: institutionell
Substantive: Institution, Institutsbibliothek, Institutsbücherei, Institutsdirektor, Institutsleiter
Verben: institutionalisieren

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Institut
[1–3] Duden online „Institut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Institut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInstitut
[1–3] The Free Dictionary „Institut

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 584f, Eintrag „Institut“.
  2. Thomas E. Schmidt: Institut ohne Goethe. In: Zeit Online. Nummer 14, 30. März 2006, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 10.
  4. Wikipedia-Artikel „Schutz von Ehe und Familie
  5. Die Wiederkehr der bürgerlichen Gesellschaft und ihres Rechts. In: Zeit Online. Nummer 32, 2. August 1991, ISSN 0044-2070 (URL).