institutum
institutum (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | īnstitūtum | īnstitūta |
Genitiv | īnstitūtī | īnstitūtōrum |
Dativ | īnstitūtō | īnstitūtīs |
Akkusativ | īnstitūtum | īnstitūta |
Vokativ | īnstitūtum | īnstitūta |
Ablativ | īnstitūtō | īnstitūtīs |
Worttrennung:
- in·sti·tu·tum, Genitiv: in·sti·tu·ti
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: im Voraus festgesetzer Verlauf von Handlungen; Vorhaben, Unternehmen, Absicht, Plan, Programm
- [2] klassischlateinisch: festgesetzte Handlungsweise; Gewohnheit, Sitte, Gebrauch
- [3] klassischlateinisch: festgesetzte Handlungsweise einer Gruppe von Menschen; Gewohnheit, Brauch, Sitte
- [4] klassischlateinisch: Lebensweise
- [5] klassischlateinisch, im Plural: Anweisungen, Unterweisungen, Grundsätze, Lehren, Lehrmeinungen
Herkunft:
- Konversion aus dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs instituere → la
Beispiele:
- [1] „nunc, ut ad rem redeam, quod promisi institutum principium hoc erit.“ (Cato, agr., pr. 4)[1]
- [2]
- [3] „Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt.“[2]
- Diese alle unterscheiden sich in Sprache, Gewohnheiten und Gesetzen.
Übersetzungen
Bearbeiten [2] festgesetzte Handlungsweise; Gewohnheit, Sitte, Gebrauch
|
[3] festgesetzte Handlungsweise einer Gruppe von Menschen; Gewohnheit, Brauch, Sitte
|
[4] Lebensweise
[5] Plural: Anweisungen, Unterweisungen, Grundsätze, Lehren, Lehrmeinungen
|
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „institutum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 329.
- [1–3, 5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „institutum“
- [1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „institutum“ Seite 1022–1023.
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 6.
- ↑ Gaius Iulius Caesar, Commentarii de bello Gallico, Liber I, 2