errichten
errichten (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | errichte | ||
du | errichtest | |||
er, sie, es | errichtet | |||
Präteritum | ich | errichtete | ||
Konjunktiv II | ich | errichtete | ||
Imperativ | Singular | errichte! | ||
Plural | errichtet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
errichtet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:errichten
|
Worttrennung:
- er·rich·ten , Präteritum: er·rich·te·te, Partizip II: er·rich·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] zerstören
Oberbegriffe:
- [1] bauen
Beispiele:
- [1] Diese Kirche wurde erst nach dem Krieg errichtet.
- [1] Mit Hilfe eines Lots errichte ich die Normale auf eine Gerade.
- [1] „Nachdem eine Feuersbrunst anno 1046 den alten Dom zerstört hatte, schickte sich Azelin an, hier einen neuen zu errichten.“[1]
- [1] „Mit seinen Männern errichtet Leif einige Häuser und überwintert auf der Insel.“[2]
- [2] Der Diktator errichtete ein Imperium.
- [2] Vor Zeugen wurde das Testament errichtet.
Wortbildungen:
- [1] Errichtung
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „errichten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „errichten“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „errichten“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: berichten, verrichten