Gebräu
Gebräu (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gebräu | die Gebräue |
Genitiv | des Gebräus des Gebräues |
der Gebräue |
Dativ | dem Gebräu dem Gebräue |
den Gebräuen |
Akkusativ | das Gebräu | die Gebräue |
Worttrennung:
- Ge·bräu, Plural: Ge·bräue
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gebrautes Getränk, besonders Bier
- [2] meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
- [3] meist abwertend: eine (üble) Mischung
Synonyme:
- [2] Gesöff
Oberbegriffe:
- [1, 2] Getränk
Beispiele:
- [1] Regionale Bierbrauer wollen ihr Gebräu unter Heimatschutz stellen.[1]
- [1] Anderswo im Amazonas werden DMThaltige Pflanzen, wie Psychotria veridis, dem als Ayahuasca oder Yagé bekannten Gebräu zugesetzt.[2]
- [2] Dieses Gebräu ist unser erster Versuch, selbst einen Obstwein herzustellen.
- [2] Dieses Gebräu soll Kaffee sein? Das kannst du selber trinken.
- [3] „In Ländern wie Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten vermengen sich Demografie, Gerontokratie und Melancholie zu einem gefährlichen Gebräu.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] dieses Gebräu
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebräu“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebräu“
- [2, 3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: Gebräu.
Quellen:
- ↑ Regionale Bierbrauer wollen ihr Gebräu unter Heimatschutz stellen
- ↑ Der psychedelische Reiseführer, D.M. Turner. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
- ↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 84-87, Zitat: S. 84/87.